Der Akkusativ ist einer der vier grammatischen Fälle in der deutschen Sprache. Genau genommen, ist er der 4. Fall der deutschen Grammatik. Er wird verwendet, um das direkte Objekt einer Handlung oder die Zielrichtung einer Bewegung in einem Satz auszudrücken.

Es gibt viele Verben mit einer Akkusativergänzung und wie auch im Dativ gibt es Verben und Präpositionen, die den Akkusativ fordern. Auch nach Wechselpräpositionen wird er in bestimmten Fällen verwendet.

Das kennst du vielleicht schon aus einem der Online Deutschkurse. In diesem Artikel gehen wir auf die Grundlagen des Akkusativs ein.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Bedeutung und Verwendung des Akkusativs

Der Akkusativ hat in der deutschen Sprache eine wichtige Bedeutung und wird in verschiedenen Kontexten verwendet. Grundsätzlich nutzt man den Kasus, um das direkte Objekt einer Handlung oder eines Verbs anzugeben. Das direkte Objekt ist das, was direkt von der Aktion betroffen ist. Zum Beispiel im Satz „Ich sehe einen Film." Hier ist „einen Film" im Akkusativ, da er das ist, was gesehen wird.

Kleines Kind sitzt auf dem Boden mit aufgeklappten Heft vor sich.
Schon als Kind lernt man die Verwendung des Akkusativs. |Quelle: Paul Hanaoka

Im Deutschen gibt es bestimmte Artikel, die sich je nach Fall ändern. Im Akkusativ ändern sich die bestimmten Artikel folgendermaßen: der (maskulin) wird zu den, die (feminin) bleibt die, das (neutral) wird zu das und die (Plural) bleibt die.

Auch die Personalpronomen ändern sich im Akkusativ. Schau dir dafür die folgende Liste an:

  • Ich (Nominativ) → Mich (Akkusativ)
  • Du (Nom.) → Dich (Akk.)
  • Er (Nom.) → Ihn (Akk.)
  • Sie (Nom.) → Sie (Akk.)
  • Es (Nom.) → Es (Akk.)
  • Wir (Nom.) → Uns (Akk.)
  • Ihr (Nom.) → Euch (Akk.)
  • Sie (Nom.) → Sie (Akk.)

Der Akkusativ wird auch verwendet, um bestimmte Zeitangaben zu machen. Im Satz „Ich bleibe bis morgen" wird die zeitliche Angabe „morgen" im Akkusativ verwendet.

In einigen Fällen wird der Akkusativ auch für Ortsangaben verwendet, insbesondere wenn die Frage „Wohin?" beantwortet wird. Zum Beispiel: „Ich gehe in den Park." Hier „den Park" im Akkusativ verwendet.

Finde deine Lehrkraft für Deutsch als Zweitsprache.

Wie frage ich nach dem Akkusativ?

Mit der korrekten Verwendung vom Akkusativ Deutsch lernen ist eigentlich nicht so schwer. Denn wie bei den restlichen Fällen gibt es auch ein Fragewort, mit welchem man den Akkusativ erkennen kann. Wie fragt man also auf Deutsch nach dem Akkusativ?

Hier stellt man die Frage Wen oder was. Es handelt sich hierbei also um den „Wen-Fall“. Nach dem Akkusativ eines Satzes muss man wen oder was fragen.

Schau dir die folgenden Beispiele für Akkusativ Sätze an:

  • „Der Schüler sieht die Tafel im Klassenzimmer.“ Hier muss man fragen: „Wen oder was sieht der Schüler?“ Die Antwort lautet: „Er sieht die Tafel.“ „Die Tafel“ steht hier im 4. Kasus.
  • „Das Enkelkind besucht seine Großmutter.“ Frage: „Wen oder was besucht es?“ Antwort: „Es besucht seine Großmutter.“ „Seine Großmutter“ ist das Akkusativ Objekt.

Der Akkusativ bezieht sich auf das direkte Objekt eines Satzes und beantwortet die Fragen Wen oder Was in Bezug auf die Aktion des Verbs.

Neben diesem Fragewort kannst du in bestimmten Fällen auch mit den Fragen Für wen oder Für was sowie Wann den Akkusativ erkennen.

Wir bei Superprof helfen dir, deinen Privatunterricht Deutsch Wien auf unserer Website zu finden!

Das Akkusativobjekt?

Ein einfacher deutscher Satz besteht aus Subjekt, Prädikat und Objekt. Wenn der Satz im Akkusativ steht, dann beinhaltet er ein Akkusativobjekt. Dabei handelt es sich um ein grammatisches Konzept in der deutschen Sprache.

Buchstaben aus Holz auf dem Boden.
Wie bei den restlichen Fällen gibt es auch ein Fragewort für den Akkusativ. |Quelle: Ryan Wallace

Das Akkusativobjekt ist meistens ein Substantiv oder ein Pronomen, das in einem Satz die direkte Empfängerin oder den direkten Empfänger der Aktion angibt. Das bedeutet, dass das Akkusativobjekt die Antwort auf die Frage „Wen oder was?" im Zusammenhang mit dem Prädikat (dem Verb) des Satzes liefert.

Hier sind einige Beispiele, die das Ganze verständlich machen:

  • „Er isst einen Apfel." - Das Objekt ist „einen Apfel." Es beantwortet die Frage „Was isst er?" und gibt an, was direkt von der Aktion des Essens betroffen ist.
  • „Sie liest ein Buch." - Das Objekt ist „ein Buch." Es beantwortet die Frage „Was liest sie?" und zeigt, welches Objekt die direkte Auswirkung der Aktion des Lesens ist.
  • „Ich habe den Ball gefunden." - Das Objekt ist „den Ball." Es beantwortet die Frage „Was habe ich gefunden?" und gibt an, welches Objekt direkt vom Finden betroffen ist.

Das Akkusativobjekt kann im Satz an verschiedenen Positionen stehen, aber es wird normalerweise direkt nach dem Prädikat platziert. Es ist wichtig, das Akkusativobjekt von anderen Satzgliedern zu unterscheiden, wie zum Beispiel dem Dativobjekt, dem Präpositionalobjekt und dem Subjekt, da diese jeweils andere Rollen im Satz haben.

Wie heißen die vier Fälle in Deutsch?

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Lydia
5
5 (8 Bewertungen)
Lydia
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Deklination des Falls

Wenn ein Satz im Akkusativ steht, dann ändert sich die Endung der Nomen, so wie auch bei den restlichen Fällen. Das nennt man Deklination. Dabei werden Artikel, Adjektive und Pronomen an das Nomen angepasst, das im Akkusativ steht.

Die Deklination des Akkusativ im Deutschen hängt von drei grammatikalischen Geni (Geschlechtern) ab: maskulin, feminin und neutral, sowie dem Plural.

Schau dir einmal die Akkusativ Artikel in der Tabelle an.

SingularBestimmtUnbestimmt
Maskulinden Fußballeinen Fußball
Feminindie Pfeifeeine Pfeife
Neutraldas Spielein Spiel
Pluraldie Zuschauer- Zuschauer

Beachte, dass es im Plural keine Änderungen zwischen Nominativ und Akkusativ gibt.

Bei der Deklination kannst du dir folgendes merken: nur im Maskulinum verändert sich der Artikel, das Adjektiv und das Nomen. Hier wird dann aus „der“ ein „den“ und an das Nomen wird ein -n gehängt, zumindest bei Nomen, die auf -e oder -ent enden. Im Femininum und Neutrum werden die Formen nicht verändert.

Zu Verdeutlichung kommen hier einige Akkusativ Sätze als Beispiele:

  • „Der Spieler schießt den Ball ins Tor.“
  • „Der Schiedsrichter nimmt die Pfeife in die Hand.“
  • „Das Spiel fesselt die Zuschauer.“
  • „Kein Spieler darf den Ball in die Hand nehmen.“
  • „Nur der Torwart darf den Ball anfassen.“

Die Deklination des Akkusativs wird auch von Artikelwörtern und Adjektiven beeinflusst, abhängig von Geschlecht, Fall und Numerus (Singular oder Plural).

Wie dekliniert man Artikel im Nominativ?

Person schreibt in aufgeklapptes Buch auf Tisch.
Schreib dir eine Liste mit den Verben, die den Fall bedingen. |Quelle: Cathryn Lavery

Auch hier, wie schon beim Dativ und Genitiv, haben einige Nomen die Endung -n oder -en (z.B. „den Studenten“). Von der n-Deklination sind ausschließlich maskuline Nomen im Singular, sogenannte schwache Nomen, betroffen. Welche es sind, musst du einfach auswendig lernen. Auch im Dativ, Genitiv und Plural bekommen sie ein zusätzliches -n/-en.

Neben den Nomen wird auch das Adjektiv angepasst. Die Beugung des Adjektivs ist von der Form des Geschlechtsworts (bestimmt, unbestimmt, Nullartikel), vom Numerus (Einzahl, Mehrzahl), vom Genus (maskulin, feminin, neutral) und vom Fall abhängig.

Schau dir diese Übersicht an:

SingularBestimmtUnbestimmtKein Artikel
Maskulinden runden Fußballeinen runden Fußballrunden Fußball
Feminindie schwarze Pfeifeeine schwarze Pfeifeschwarze Pfeife
Neutraldas spannende Spielein spannendes Spielspannendes Spiel
Pluraldie jubelnden Zuschauer- jubelnde Zuschauerjubelnde Zuschauer

Im Maskulinum endet das Adjektiv stets auf -n, sowohl nach dem bestimmten als auch dem unbestimmten Artikel und dem Nullartikel. Auch im Plural nach dem bestimmten Artikel endet das Adjektiv auf -n, ansonsten auf -e, außer im Neutrum nach dem unbestimmten Artikel und dem Nullartikel.

Wie dekliniert man eigentlich Adjektive im Dativ?

Verben mit Akkusativ

Es gibt leider keine allgemein gültige Regel, wann der Akkusativ verwendet werden muss. Einige Verben fordern den Fall, wenn du sie in einem Satz liest, muss darauf der Akkusativ folgen. Du musst diese Verben auf Deutsch einfach auswendig lernen.

Diese Verben bezeichnet man übrigens als transitive Verben und sie beziehen sich auf das Akkusativobjekt. Meistens beschreiben sie Vorgänge und Tätigkeiten

Hier kommt eine die Liste mit den wichtigsten Tätigkeitswörtern, nach denen der 4. Kasus steht: abholen, anrufen, besuchen, bezahlen, bitten, brauchen, essen, finden, genießen, haben, hören, lesen, lieben, mögen, sehen, suchen, trinken, vergessen, verstehen, vorbereiten.

Die folgenden Akkusativ Sätze veranschaulichen die Verwendung bestimmter Verben:

  • „Er liebt seine Frau über alles.“
  • „Welches Buch liest du da?“
  • „Die Mutter bereitet das Essen vor.“
  • „Die Professorin möchte morgen den Studenten anrufen.“
  • „Wir suchen ein Ferienhaus am Meer.“

Es gibt auch Verben, die ein Akkusativobjekt und ein Dativobjekt verlangen, so zum Beispiel die folgenden: bestellen, bieten, bringen, erklären, geben, glauben, kaufen, schenken, schreiben, schicken, senden, sagen, versprechen, vorlesen, wünschen.

Bei diesen Wörtern steht gleichzeitig ein Dativ- sowie ein Akkusativobjekt im Satz.

Schau dir die folgenden Beispiele an:

  • „Peter bestellt seiner Frau ein Glas Wein.“ Hier steht „seiner Frau“ im Dativ und „ein Glas Wein“ im Akkusativ.
  • „Die Oma sendet dem Enkel ein Paket.“ („dem Enkel“ ist das Dativobjekt, „ein Paket“ das Akkusativobjekt)
  • „Ludo schreibt seiner Freundin einen Liebesbrief.“ („seiner Freundin“ steht im 3. Fall, „einen Liebesbrief“ im 4. Fall)

Verben, die ohne Akkusativobjekt auskommen, heißen übrigens intransitive Verben. Beispiele dafür sind glauben, gratulieren oder zustimmen.

Präpositionen mit Akkusativ

Neben den transitiven Verben gibt es noch einige Präpositionen, die eine Akkusativkonstruktion fordern. Nach bestimmten Präpositionen (Verhältniswörtern) wird also zwingend der 4. Fall verwendet, wie nach durch, für, gegen, ohne, um, wider, bis, betreffend, kontra, pro und entlang.

Zwei aufgeklappte Bücher auf einem Tisch.
Beim Lernen solltest du dir alle Unregelmäßigkeiten notieren. |Quelle: Aaron Burden

Ein kleiner Merksatz, um sich sechs dieser Verhältniswörter zu merken: „Durch, für, gegen, ohne, um, wider – schreibt man stets im vierten Fall nieder“

Wir haben einige Beispielsätze mit Präpositionen für dich zusammengestellt:

  • „Ohne dich kann ich nicht leben!“
  • „Gehen Sie bitte durch die Tür um den Tisch (herum).“
  • „Die Sicherheitsmaßnahmen betreffend habe ich noch eine Frage.“
  • „Die Schüler gehen die Straße entlang.“
  • „Wider alle Erwartungen schaffte sie die Prüfung.“

Nach welcher Präposition kommt der Genitiv?

Wechselpräpositionen

Wie schon im Dativ-Artikel erläutert, gibt es Wechselpräpositionen, die mal den Dativ, mal den Akkusativ verlangen. Diese sind wie folgt: an, auf, hinter, in, neben, über, unter, vor, zwischen. Und woher weiß man, wann der 3. und wann der 4. Fall verwendet wird?

Hierbei musst du Dich fragen, ob die Handlung zielgerichtet ist oder nicht. Ist sie zielgerichtet, wird der 4. Kasus benutzt, wenn nicht der 3. Kasus.

Schau dir die folgende Tabelle an:

DativAkkusativ
Das Kind steht hinter dem Baum.Das Kind stellt sich hinter den Baum.
Wir sitzen zwischen den Stühlen.Wir haben uns zwischen die Stühle gesetzt.
Der Vogel zwitschert auf dem Dach.Der Vogel fliegt über das Dach.

Bewegt sich die Aktion also, wird der Akkusativ benutzt, bei Stillstand der Dativ.

Da es Verhältniswörter gibt, die eine Akkusativergänzung verlangen (wie auch Präpositionen, nach denen der Dativ steht), musst du aufpassen, wenn du ein Verb siehst, das nur in Verbindung mit einem Verhältniswort zu benutzen ist. Da richtet sich der Kasus nach der Präposition und nicht nach dem Verb!

Gerade als Anfänger der deutschen Sprache ist es sinnvoll, sich die Verben zu merken, die nur in der Kombination Präpositionen + Akkusativ vorkommen. Dazu gehören folgende:

  • denken an, glauben an, sich/jemanden erinnern an, sich gewöhnen an, sich/etwas richten an
  • senden an, jemandem antworten auf, antworten auf, sich berufen auf, sich beschränken auf, sich einigen auf, sich freuen auf, hören auf, sich konzentrieren auf
  • achten auf, aufpassen auf, reagieren auf, schimpfen auf, vertrauen auf, berichten über, sich freuen über,
  • warten auf, zählen auf, arbeiten für, sich/jemanden begeistern für, jemandem danken für, sich interessieren für, sich engagieren für
  • sich entschuldigen für, kämpfen für, sorgen für, stimmen für, demonstrieren gegen, kämpfen gegen, sein gegen, stimmen gegen, sich sträuben gegen, sich wehren gegen, einwilligen in,
  • investieren in, sich verlieben in, jemanden/etwas/sich verwandeln in, sich ärgern über, jammern über, siegen über, sich wundern über, sich bemühen um, sich drehen um, wetten um

Merke: Die Präpositionen bestimmen den Fall!

Auch hier helfen einige Akkusativ Sätze zur Verdeutlichung:

  • „Lukas antwortet auf seine Nachricht.“
  • „Wir zählen auf dich!“
  • „Die Frau entschuldigt sich für ihr Verhalten.“
  • „Die Leute demonstrieren für Gerechtigkeit.“
  • „Der Chef willigte in die Gehaltserhöhung ein.“
  • „Das Gute siegt immer über das Böse.“
  • „Die Kinder haben um eine Tafel Schokolade gewettet.“

Es lohnt sich, die Signalwörter, Adjektive und Verben zu lernen, die einen Akkusativ bedingen. So fällt es beim Sprechen leichter, die korrekte Konstruktion zu wählen.

Nachdem du jetzt alles Wichtige über den vierten Fall erfahren hast, bist du bereit für unseren Akkusativ-Test. Viel Spaß!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams