Was kommt dir in den Sinn, wenn du an Österreich denkst? Skifahren, Wiener Schnitzel, Tracht, klassische Musik, … die Assoziationen mit dem Alpenland sind vielfältig.

Diesen Klischees zufolge stellt man sich den Alltag in Österreich im Ausland vor:

  • Das Leben in Österreich ist wie in Sound of Music
  • Alle Österreicher fahren Ski, tragen Dirndl bzw. Lederhose und können jodeln
  • Jeder hört klassische Musik und liebt Mozart
  • Österreich ist ein konservatives Land
  • Wien: eine Märchenstadt mit Sisis Schlössern

Tatsächlich gibt es einige Dinge, die die Österreicher am besten beschreiben.

Was ist also tatsächlich typisch österreichisch? Im folgenden Teil bringen wir dir einige Besonderheiten Österreichs näher, damit du dir selbst ein Bild machen kannst.

Erfahre hier, warum es sich lohnt, in Österreich zu arbeiten.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

So ticken die Österreicher

Die in Deutschland oft liebevoll als „Ösis“ bezeichneten Landesbewohner haben verschiedene Facetten – deren Mentalität und der österreichische Humor sind für Ausländer nicht immer einfach zu verstehen.

Bitte mit Titel

Du hast einen Master oder Doktor Abschluss? Dann brauchst du dich damit in Österreich nicht zurückhalten. In kaum einem anderen Land wird so viel Wert auf akademische Titel gelegt!

Vor allem im Brief- oder E-Mail-Verkehr ist es eine Form der Höflichkeit, die Person mit all ihren Titeln zu adressieren. Herr/Frau Univ.-Prof. Mag. Mag. Dr. … oh ja, gar nicht immer so einfach.

Bei einem Bewerbungsschreiben ist die richtige Anrede besonders wichtig.

Tracht

Die Österreicher sind ein Volk, das an seinen Traditionen festhält. Insbesondere im ländlichen Gebiet ist es daher typisch, traditionelle Kleidung, sprich Dirndl bzw. Lederhose, zu tragen.

Diese kommt meistens bei Festlichkeiten zum Einsatz, sprich Dorffest, Oktoberfest oder sogar bei Hochzeiten.

Mann und Frau in Tracht tanzen Walzer
Besonders am Land trägt man gerne Dirndl oder Lederhose. | Quelle: Pexels

Grantln

Es ist bekannt, dass die Österreicher nicht unbedingt das freundlichste Volk sind. Laut der Expat Insider Studie belegt Österreich in punkto Freundlichkeit den vorletzten Platz (51 von 52).

In Österreich verwendet man häufig den Ausdruck „Grantln“, was so viel bedeutet wie sich beschweren oder schimpfen. Besonders die Wiener haben einen schlechten Ruf und sind in den restlichen Bundesländern eher unbeliebt.

Auch der österreichische Dialekt ist typisch für das Land – lerne hier die wichtigsten Wörter auf Österreichisch kennen.

Natürlich sind nicht alle Österreicher dauerhaft schlecht gelaunt! An vielen Orten wird man mit offenen Armen und österreichischem „Schmäh“ (Humor) empfangen.

Österreichische Küche

Ja, die Österreicher lieben es, zu essen und zu trinken! Die Gastronomie beinhaltet viele deftige Spezialitäten sowie unzählige süße Gerichte – diese variieren je nach Bundesland.

Die Wiener Küche geht vor allem auf die k. u. k Monarchie zurück, andere Bundesländer setzen auf bodenständige Rezepte und Lebensmittel. In nahezu allen Regionen findet man Gerichte aus der Pfanne, Suppen, Eintöpfe und Knödeln in allen Varianten.

Das beliebteste österreichische Gericht? Mit Abstand das Wiener Schnitzel, das sogar international an Bekanntschaft erlangt hat.

Gewöhnungsbedürftig ist auch die üppige Dessertkultur des Landes. Egal ob Kaiserschmarrn, Apfelstrudel, Sachertorte, Marillenknödel, Germknödel oder Palatschinken, diese Spezialitäten sind ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Gastronomie und können zu jeder Tageszeit gegessen werden – ab und zu sogar als Hauptspeise!

Eine Besonderheit in der österreichischen Kultur ist die sogenannte Jause. Je nach Bundesland handelt es sich hier um einen Snack zu jeder Tageszeit, in Oberösterreich ist damit das Abendessen gemeint.

Hier werden vor allem Brot, Wurst, Käse und Aufstriche verzehrt. Auch typisch: in Österreich isst man meistens bereits um 18 Uhr zu Abend.

Folgende Spezialitäten aus Österreich solltest du auf keinen Fall verpassen:

  • Wiener Schnitzel
  • Schweinsbraten
  • Käsespätzle
  • Gulasch
  • Kaiserschmarrn
  • Apfelstrudel
  • Sachertorte

So verbringt man seine Freizeit in Österreich

Vielleicht hast du dich schon immer gefragt: „Was machen die Österreicher in ihrer Freizeit?“ Keine Sorge, wir klären dich auf.

Sportliche Aktivitäten in Berg und Tal

Berge, Berge und noch mehr Berge – der Ort, an dem die Österreicher am liebsten ihre Freizeit verbringen, egal ob Tirol, Kärnten oder Salzburg. Kein Wunder, denn diese sind nie weit entfernt, immerhin ist rund 70% der Fläche Österreichs Bergland.

Skifahren ist der Nationalsport in Österreich, viele stehen bereits von klein auf auf der Skipiste. Insgesamt fahren rund drei Millionen Österreicher, also ein Drittel der Gesamtbevölkerung Ski! Immer beliebter werden auch Skitouren.

Und im Sommer? Auch dann verbringt man seine Zeit gerne in den Bergen – in Österreich gibt es rund 50.000 Kilometer Wanderwege, die nur darauf warten, erkundet zu werden. Die Gebirgswelt lädt aber ebenso zum Klettern und Mountainbiken ein.

Zwei Personen mit Rucksack wandern in Berglandschaft
Wer in Österreich wohnt, entdeckt früher oder später die Liebe zum Wandern. | Quelle: Unsplash

Wer bei schönem Wetter lieber nach einer Abkühlung sucht, kann einen der 25.000 Seen aufsuchen, die im ganzen Land verteilt sind. Besonders beliebt ist das Salzkammergut in Oberösterreich, wo du die Auswahl zwischen Hallstätter See, Traunsee, Attersee und Mondsee hast. Auch im Bundesland Tirol gibt ebenso viele Seen in Berg und Tal zu entdecken.

Auf unserem Blog gibt’s alle Infos über die Landeskunde Österreichs. Alles zum Bildungssystem findest du hier heraus!

Kultur

Auch die kulturelle Szene in Österreich bietet ein ausgiebiges Angebot für Jung und Alt.

Musik, Theater, Tanzaufführungen, … besonders in den größeren Städten wird einem niemals langweilig.

Besonders Wien hat mit seiner kulturellen Vielfalt Einiges zu bieten: exquisite Ausstellungen und Museen, internationale Konzerte oder ein Besuch in der Wiener Oper, der die Herzen von Musikfans höherschlagen lässt.

Wen die Liebe zur klassischen Musik gepackt hat, der wird besonders in Salzburg glücklich – die Stadt, in der Mozart geboren wurde.

Nicht zu unterschätzen auch Linz und Graz, die 2009 bzw. 2003 zur Kulturhauptstadt Europas gekürt wurden. Wenn du in Österreich wohnen möchtest, solltest du dir alle Infos zur Einbürgerung holen.

Kaffeehaus

Wo verbringen die Österreicher sonst ihre Freizeit? Am besten mit Kaffee, Kuchen und guter Gesellschaft.

Besonders die Hauptstadt Wien ist von der Kaffeehauskultur geprägt, die sich im 17. Jahrhundert entwickelt hat.

Stundenlang sitzt man dort bei Kaffee beisammen, liest Zeitung, tauscht sich über Neuigkeiten aus oder philosophiert über das Leben.

Die Kaffeehäuser in Wien zeichnen sich durch eine besondere Atmosphäre aus: Marmortischchen, Logen, schmuddelige Sitzbänke, Zeitungen und Wiener Melange (Kaffee mit Schlagsahne) serviert von unfreundlichen Kellnern – ein Kulturgut, das man nicht missen darf.

Stammtisch

In der Stadt trifft man sich im Kaffeehaus, am Land im Wirtshaus. Jeder echte eingesessene Österreicher ist dort Teil eines „Stammtisches“.

Es handelt sich dabei um eine Gruppe (vorrangig Männer), die sich regelmäßig (oft mehrere Male pro Woche) im selben Wirtshaus trifft, dort gemeinsam Bier trinkt und Kartenspiele spielt.

Bestimmt nicht die schlechteste Art, um seinen freien Sonntag zu verbringen!

Bier trinken die Österreicher tatsächlich gerne: mit rund 103 Litern Bier pro Kopf und Jahr steht Österreich weltweit an erster Stelle, dicht gefolgt von Deutschland. Titelverteidiger mit dem höchsten Bierkonsum ist und bleibt jedoch Nachbarland Tschechien.

Zwei Bierflaschen werden im Sonnenuntergang aneinandergestoßen
Es ist kein Geheimnis, dass in Österreich gerne Bier getrunken wird. | Quelle: Unsplash

Du möchtest wissen, wie hoch die Lebenserhaltungskosten in Österreich sind? Hier bekommst du mehr Infos.

Traditionen und Bräuche

Österreich ist ein Land, das von seinen besonderen Traditionen geprägt ist. Einige davon möchten wir dir auf keinen Fall vorenthalten!

Nein, wir erklären dir jetzt nicht, wie Weihnachten oder Ostern in Österreich gefeiert wird, denn diese Feierlichkeiten sind im Grunde genommen ähnlich wie in vielen anderen europäischen Ländern, insbesondere in Deutschland und der Schweiz.

Stattdessen möchten wir dir ein paar skurrile Bräuche näherbringen – so bist du bestens vorbereitet!

Maibaum aufstellen

Eine Tradition, die auch in Deutschland vielerorts Gebrauch findet: das Aufstellen eines Maibaumes am Dorfplatz.

Dieser Brauch findet am 30. April bzw. am 1. Mai statt und ist meistens mit einem Stadtfest verbunden.

Besonders spannend ist auch das sogenannte Maibaumstehlen. Die ersten Tage im Mai, nachdem der Baum aufgesetzt wurde, dürfen nachbarliche Dörfer diesen stehlen – die Rückgabe mit erneutem Fest erfolgt Ende Mai.

Brautstehlen

Wer eine Hochzeit in Österreich plant, muss sich hüten. Im Normalfall ist es Brauch, während der Feier am Abend die Braut zu „entführen“.

Bei den Entführern handelt es sich meistens um Freunde des Ehepaars. Um seine Liebe zu beweisen und seine Frau zu befreien, muss der Bräutigam verschiedene Aufgaben erfüllen.

Suchst du einen Deutschkurs Sankt Pölten? Wir bei Superprof helfen dir gerne weiter.

Krampus und Perchten

Vielleicht wird auch in deinem Heimatland der Tag des heiligen Nikolaus gefeiert, der am 6. Dezember den braven Kindern Geschenke bringt. Dieser hat in Österreich einen Begleiter: den Krampus.

Dabei handelt es sich um eine furchteinflößende Gestalt, die den unartigen Kindern Angst einjagen soll.

Anfang Dezember ist in Österreich auch die Zeit der Perchtenläufe: hässliche Gestalten mit Fell und Hörnern, die auf alten Sagen beruhen, ziehen dabei durch Dörfer und Städte Österreichs.

Ursprünglich sollte diese Tradition die bösen Geister vertreiben, heute finden die Perchten Spaß daran, junge und alte Zuschauer zu erschrecken.

Übrigens - bei Superprof gibt es auch vor Ort Deutsch Privatunterricht Wien.

Eierpecken

Natürlich gibt es auch zu Ostern eine spezielle Tradition – die Österreicher konnten es mal wieder nicht lassen. Während man in anderen Ländern Schokoladeneier im Garten versteckt, werden in Österreich echte Eier verwendet.

Diese werden gekocht, bunt gefärbt und anschließend in ein Nest gelegt und versteckt. Wurden alle Nester gefunden, versammelt sich die Familie zum „Eierpecken“ – dabei handelt es sich um einen kleinen Wettkampf. Es werden dabei zwei hart gekochte Eier aneinandergeschlagen, das Ei, das nicht zerbricht, gewinnt.

Bunt gefärbte Ostereier in Korb liegen in Wiese
Eierpecken gehört zu einem typisch österreichischem Osterfest einfach dazu. | Quelle: Unsplash

Hoffentlich konntest du dir einen Überblick über die wichtigsten Traditionen und Bräuche Österreichs verschaffen. Es bleiben jedenfalls noch einige mehr zu entdecken.

Typisch Österreich oder nicht – am besten machst du dir ein eigenes Bild der österreichischen Kultur. Einige Klischees werden sich auf jeden Fall bestätigen!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (8 Note(n))
Loading...

Hannah

Sprachenliebhaberin, Weltenbummlerin und Sportskanone aus Österreich, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.