Latein zu lernen, bedeutet zwangsläufig, übersetzen zu müssen, ob fürs Latinum, fürs Studium, die Forschung oder aus Interesse. Wie bei allen Sprachen gehört zum Übersetzen lateinischer Sätze nicht nur die Kenntnis von Vokabeln, sondern auch grammatikalischer Regeln und Satzbau.

Die anfänglichen Schwierigkeiten beim Übersetzen lateinischer Texte sind tendenziell entmutigend und überwältigend... Aber denke immer daran: Wenn Menschen über tausend Jahre lang Latein sprechen und lernen konnten, dann kannst Du es auch! Man muss einfach bei den Grundlagen anfangen und sich hocharbeiten.

Beim Übersetzen gibt es verschiedene Methoden und Tipps, wie du vorgehen kannst, wir stellen dir einige vor.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Latein
Viktor
5
5 (21 Bewertungen)
Viktor
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kerstin
5
5 (8 Bewertungen)
Kerstin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Barbara
4,9
4,9 (7 Bewertungen)
Barbara
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (10 Bewertungen)
Christoph
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (8 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leola
5
5 (5 Bewertungen)
Leola
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Raphael
5
5 (11 Bewertungen)
Raphael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (10 Bewertungen)
Sara
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktor
5
5 (21 Bewertungen)
Viktor
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kerstin
5
5 (8 Bewertungen)
Kerstin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Barbara
4,9
4,9 (7 Bewertungen)
Barbara
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (10 Bewertungen)
Christoph
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (8 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leola
5
5 (5 Bewertungen)
Leola
27€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Raphael
5
5 (11 Bewertungen)
Raphael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (10 Bewertungen)
Sara
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Methoden zum Übersetzen

Beim Übersetzen lateinischer Texte gibt es verschiedene Methoden, die helfen, den Inhalt korrekt zu erfassen. Wir stellen dir einige vor:

Satzteile markieren

Identifiziere zuerst die verschiedenen Satzteile:

Subjekt

Prädikat

Objekte

Wenn du die Satzteile erkannt hast, kannst du den Grundaufbau des Satzes verstehen. Achte dabei auf die Endungen, die die grammatische Funktion der Wörter anzeigen. Es hilft gerade am Anfang, die einzelnen Teile farblich zu markieren.

Es sind bestimmt auch mal lateinische Begriffe im Deutschen mit dabei.

Sobald du Subjekt und Prädikat gefunden sind, kannst du nach den anderen Satzteilen suchen, indem du Fragen stellst. Zum Beispiel: was oder wem, um nach dem Akkusativ- und Dativobjekt zu suchen. Manchmal ist es notwendig, verschiedene Ansätze auszuprobieren, um den gesamten Satz zu verstehen.

Satzteile einrücken

Die Einrückmethode ist eine nützliche Technik, um lange und komplexe lateinische Sätze zu übersetzen. Diese kommen, wie bei allen Sprachen, auch im Lateinischen vor.

Hier kann Latein Nachhilfe online helfen.

Grundsätzlich besteht ein lateinischer Satz aus zwei Kategorien:

Hauptsatz

Nebensatz

Diese Methode hilft dabei, die Struktur des Satzes klarer zu erkennen, indem der Satz aufgeschrieben und so angeordnet wird, dass nach jedem Komma ein neuer Absatz beginnt. Der Hauptsatz bleibt ganz links und jeder Nebensatz wird in einer neuen Zeile weiter rechts eingerückt.

Auf diese Weise kann man leicht erkennen, welcher Nebensatz welchem übergeordnet ist. So ergibt sich eine Hierarchie der Sätze, die das Verständnis des Satzbaus erleichtern.

Wort für Wort übersetzen

Wenn du nicht vorankommst, hilft es, sich jedes Wort einzeln anzuschauen. Übersetze jedes Wort einzeln, ohne den Zusammenhang aus den Augen zu verlieren. Dies hilft beim Verständnis der Bedeutung und Grammatik des Satzes.

Buch mit alter Schrift.
Lateinische Texte sind oft nicht leicht zu verstehen. |Quelle: James Barnett

Beginne mit der Suche nach dem Subjekt und Prädikat des Satzes. Das Subjekt steht im Nominativ und das Prädikat ist das Verb des Satzes. Diese beiden Teile geben dir den Grundaufbau des Satzes.

Sei dein eigener Nachhilfelehrer Latein!

Gehe dann Wort für Wort durch den Satz und bestimme den Fall, die Nummer (Singular oder Plural), und die Funktion (z.B. Akkusativ als direktes Objekt, Genitiv als Besitzanzeige) jedes Wortes. Achte darauf, die richtige Bedeutung des Wortes im Kontext des Satzes zu wählen, da viele lateinische Wörter mehrere Bedeutungen haben können.

Setze die Wort-für-Wort-Übersetzungen in der Reihenfolge des lateinischen Satzes zusammen. Diese Rohübersetzung wird oft nicht in korrektem Deutsch sein, aber sie wird dir helfen, die Struktur des lateinischen Satzes zu erkennen.

Pendelnd übersetzen

Anstatt jedes Wort einfach so zu übersetzen, kann man auch die Pendelmethode nutzen. Dabei identifizierst du zunächst ebenfalls Subjekt und Prädikat und gehst dann davon ausgehend pendelnd zwischen den beiden Satzteile vor.

Gehe vom Verb ausgehend zu den anderen Satzteilen hin und her. Das bedeutet, dass du die Rolle jedes Satzteils im Kontext des Verbs und der Gesamtstruktur analysierst:

Vom Verb zum Subjekt

Vom Verb zum Objekt

Zwischen den Nebensätzen

So kannst du für jeden Satz die beiden wichtigen Teile und dann die restlichen Satzglieder in vorgegebener Reihenfolge übersetzen.

Du kannst Nachhilfe Latein online nehmen.

Tipps zum Verstehen lateinischer Texte

Bevor du einen lateinischen Text ins Deutsche übersetzen kannst, solltest du ihn grob verstehen. Und dafür gibt es einige nützliche Tipps. Zunächst solltest du einige Grundregeln lateinischer Texte kennen.

Wichtige Wörter am Anfang und am Ende eines Satzes

Handlungen in der Reihenfolge erzählt, wie sie auftreten

Bevor Du mit dem Übersetzten beginnst, versuche, den Kontext der Textpassage zu erfassen. Lese dafür den Titel sowie alle Hintergrundinformationen, die Du finden kannst und markiere die Wörter, für die Du die Übersetzung bereits kennst.

So wirst du es meistern, Latein schreiben zu lernen

Achte beim Lesen auf folgende Sachen, die die Übersetzung vereinfachen:

  • Endung der Wörter: Registriere beim Lesen mental die Endung jedes Wortes, um zu erkennen, wie die Wörter im Satz zueinander stehen.
  • Satzbau: Erkenne die Art und Weise, wie der Satz aufgebaut ist und was die Haupt- und Nebensätze sind.
  • Anordnung von Wortgruppen: Die Anordnung von Wortgruppen in einem Satz ist entscheidend für die Bedeutung und genauso wichtig wie die einzelnen Wörter.
  • Funktion: Auch wenn man sich als Latein Anfänger manchmal wundert, dass ein bestimmtes Wort oder ein bestimmter Fall im Satz enthalten ist, im Lateinischen gibt es kein Wort oder keinen Fall, der keinen Zweck erfüllt.

Übersetze erst, wenn Du genau verstanden hast, wie der Satz funktioniert und was er bedeutet. Dabei übersetzt du nicht nur das Wort an sich, sondern immer das Wort mit seiner Endung, denn diese ist entscheidend für die Funktion im Satz.

Tipps zum Übersetzen in der Praxis

Nun kennst du einige Methoden und weißt, worauf du beim Lesen eines lateinischen Textes achten musst. Kommen wir nun zu einigen hilfreichen Tipps, mit denen du garantiert einen lateinischen Text übersetzen kannst:

  • Spezielle Formen beachten: Untersuche Deklinationen, Konjugationen, Zeiten, Modi und spezielle Konstruktionen wie den AcI (Accusativus cum Infinitivo) oder Ablativus Absolutus, um ihre Rolle im Satz zu verstehen. Oftmals geben solche speziellen Konstruktionen wichtige Hinweise auf die Bedeutung des Satzes.
  • Endungen übersetzen: Die Endungen der Wörter sind genauso wichtig wie die Anfänge. Die Endungen zeigen die Grammatik des Satzes an. Übersetze also nicht nur die Bedeutung der Wörter, sondern auch die Fälle der Substantive und Zeitformen des Verbs.

Auch wenn das lateinische Alphabet dem Deutschen gleicht, ist Latein in Form, Wortschatz oder Grammatik kein „verstecktes Deutsch“. Behandele lateinische Sätze nicht so, als ob sie der gleichen Logik folgen müssten wie Deutsch.

Altes Gebäude vor Straße.
Die Texte aus dem alten Rom sind oft sehr interessant. |Quelle: Yahya Momtaz

Mit etwas Erfahrung solltest du anfangen, in strukturellen Einheiten (z. B. Präpositionalphrasen, Nebensätze) zu arbeiten und nicht Wort für Wort. Du solltest in der Lage sein, untergeordnete Konjunktionen zu erkennen und zu übersetzen.

Wie verbessert man seine Übersetzer-Fähigkeiten?

Ein letzter Latein Lerntipp: Das Lesen lateinischer Texte, selbst solche, die für Dein Niveau relativ einfach sind, verbessert Deine Leseflüssigkeit, was indirekt auch Deine Übersetzungsfähigkeiten verbessert.

Nimm ein Buch in lateinischer Sprache, vorzugsweise Klassiker wie Virgil oder Cicero. Lies sie auf Latein und versuche dabei, möglichst schnell zu übersetzen. Natürlich kannst Du dazu Dein Wörterbuch verwenden. Mit einem zweisprachigen Übungsbuch kannst Du Dir immer die Übersetzung ansehen, um zu überprüfen, ob Du richtig liegst.

War Dein Subjekt korrekt? Hast Du das Adjektiv den richtigen Stellen zugeordnet? Stand Dein Verb in der Vergangenheitsform? Es ist wichtig, eine zweisprachige Version als Hilfe zu haben, aber erst solltest Du es alleine versuchen.

Versuche, ein paar Monate lang zwei Stunden pro Tag an Zeit zu investieren. Du wirst sehen, dass du in dieser Zeit immense Fortschritte machen wirst. Alle zwei Wochen nimmst Du Dir denselben Text vor und freust Dich darüber, dass es jedesmal besser und schneller klappt.

Diese Methode funktioniert gut, da Du auf diese Weise ein solides und abwechslungsreiches Vokabular aufbaust. Ohne ständig zu trainieren, kannst Du nicht schneller werden. So kannst du auch etwas anderes lernen: Latein Sprechen. Sobald Du anfängst, die Sprache aktiv zu verwenden, beginnst Du, ihre Strukturen zu verinnerlichen, was wiederum hilft, schneller zu lesen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.