Ist erst einmal die Entscheidung für ein Jus Studium gefallen, stellt sich nur noch die Frage, an welcher Universität studiert werden soll. Welche Hochschule eignet sich am besten für meine Bedürfnisse und Ziele? Worin unterscheiden sich die verschiedenen Studiengänge? Wie sieht es mit Aufnahmeprüfungen aus und ist es auch möglich, berufsbegleitend zu studieren?
Jus zählt zu den beliebtesten Studienfächern in Österreich, sodass die Plätze durchaus knapp werden können. Schließlich erwarten die Absolventen vielfältige Berufsaussichten, gute Chancen beruflich Fuß zu fassen und ein attraktives Gehalt. Und das sind nicht die einzigen Gründe, die für ein Studium der Rechtswissenschaft sprechen. Doch dazu erfährst du hier mehr: Warum Jus studieren
Nur gut, dass es mehrere Optionen gibt, wie du dich für eine juristische Karriere ausbilden kannst. Klappt es nicht mit dem Studienplatz, hast du immer noch Ausweichmöglichkeiten auf eine andere Hochschule.
Im Folgenden erfährst du, welche verschiedenen Studiengänge es gibt und wo diese angeboten werden. Möchtest du erst einmal grundlegende Infos zum Studium der Rechtswissenschaften erhalten, dann wirst du hier fündig: Jus Studium - Voraussetzungen, Inhalte und Dauer
Jus Studienangebot in den verschiedenen Bundesländern
In Österreich gibt es mehrere Universitäten, die den Studiengang Rechtswissenschaften anbieten. Dabei hast du die Wahl zwischen einer staatlichen Uni oder einer Privatuniversität. Je nach Standort werden auch unterschiedliche Studiengänge angeboten. Deshalb solltest du dir vorab überlegen, was du nach deinem Abschluss machen willst.
Einen Überblick über deine Möglichkeiten als Absolvent erhältst du hier: Berufsaussichten für Studenten der Rechtswissenschaften

Möchtest du später einmal als Rechtsanwalt, Staatsanwalt, Notar oder Richter tätig sein, dann ist hierfür das klassische Diplomstudium nötig (Dauer: 8 Semester). Manche Unis bieten auch ein Bachelor (Bachelor of Laws, LL.B.) - und Masterstudium (Master of Laws, LL.M.) im Bereich Recht an, wobei der Bachelor meist 6 Semester und der Master 4 Semester dauert. Wenn du beide abschließt, kannst du ebenso in den klassischen juristischen Berufen tätig werden - wenn du diese gar nicht anvisierst, kannst du auch mit dem Bachelor alleine ins Berufsleben starten. Für wissenschaftliches Arbeiten kannst du auch noch ein Doktoratsstudium dranhängen.
Du hast die Wahl zwischen folgenden Standorten:
- Wien
- Graz
- Linz
- Innsbruck
- Salzburg
Worin unterscheidet sich nun das jeweilige Studienangebot? Im Folgenden stellen wir dir die einzelnen Unis genauer vor. Zusätzlich kannst du dir auch ein Ranking samt Bewertungen von Studenten der jeweiligen Unis ansehen, um dir ein noch besseres Bild zu machen.
Jus - Universitäten in Wien
In Wien bieten sich dir zwei verschiedene Möglichkeiten, jedoch kommt für die meisten aus finanziellen Gründen lediglich ein Studium an der Universität Wien in Frage.
Juridicum der Universität Wien
Du kannst hier den klassischen Diplomstudiengang (Magister bzw. Mag iur.) wählen oder auch den Bachelor, Master oder ein Doktoratsstudium absolvieren. Aufgrund des hohen Andranges ist eine Aufnahmeprüfung abzulegen. Der Abschluss des Bachelor- und Masterstudiums eignet sich insbesondere dann, wenn du international tätig werden möchtest. Möglich ist auch ein Masterstudium im Wirtschaftsrecht.
Sigmund Freud Privatuniversität
Anstatt des Diplomstudiums kannst du hier mit einem Bachelor und/oder Master abschließen. Wenn du lediglich das Bachelorstudium absolvierst, kannst du einen Beruf im öffentlichen Dienst, bei Sozialversicherungen, Interessensvertretungen oder in der Privatwirtschaft ergreifen. Du kannst natürlich auch jederzeit einen Master zusätzlich machen, wenn du klassische juristische Berufe anstrebst wie etwa Anwalt oder Richter. Leider ist die Sigmund Freud Privatuniversität recht teuer. Auch hier ist ein Aufnahmeverfahren mit Motivationsschreiben und Aufnahmegespräch vorgesehen.
Karl-Franzens-Universität Graz
Hier kannst du das klassische Diplomstudium absolvieren, im Anschluss ist ein Doktoratsstudium möglich. Ein Aufnahmeverfahren ist zu durchlaufen. Außerdem im Angebot: Ein Bachelorstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe.
Johannes Kepler Universität Linz
Das Diplomstudium dauert auch hier 8 Semester, ist jedoch nur in 2 Studienabschnitte gegliedert, wogegen es in anderen Unis meist 3 Abschnitte sind. Außerdem gibt es hier kein Aufnahmeverfahren. Diverse weiterführende Studiengänge sind möglich, zum Beispiel ein Doktoratsstudium. Möglich ist auch ein Multimedia-Studium (Diplom), um berufsbegleitend und ortsunabhängig zu studieren. Du kannst zudem auch den Bachelor und/oder Master machen, hierfür ist jedoch ein Aufnahmeverfahren zu durchlaufen. Des Weiteren bietet sich auch der Bachelor Wirtschaftsrecht an.
Universität Innsbruck
Hier gibt es zwei verschiedene Diplomstudien: das klassische und auch eines mit Fokus auf italienischem Recht (zweisprachig in Deutsch und Italienisch). Anschließend kannst du die Diplomstudien mit einem Doktoratsstudium ergänzen. Statt dem klassischen Jus Studium ist auch ein Bachelor und/oder Master im Wirtschaftsrecht möglich. Aufnahmeverfahren gibt es keines.
Universität Salzburg
Wahlweise kannst du ein Diplomstudium oder - wenn du dich auf den wirtschaftlichen Bereich fokussieren möchtest - ein Bachelor- und/oder Masterstudium Recht und Wirtschaft antreten. Ein Doktoratsstudium ist ebenfalls möglich. Die Zulassung erfolgt ohne Aufnahmeverfahren.
Alternativen zum klassischen Jus Studium
Du interessierst dich für rechtliche Themen, möchtest diese jedoch gerne kombinieren oder dich von Anfang an spezialieren und eine Ausbildung absolvieren, die von Beginn an stark praxisorientiert ist und dir ein schnellen Berufseinstieg ermöglicht? In dem Fall könnte auch ein Studium interessant für dich sein, das dir juristische Fähigkeiten in einer bestimmten Berufssparte vermittelt, zum Beispiel mit Schwerpunkt im wirtschaftlichen Bereich.

Bedenke dabei: Willst du dir den Weg für eine spätere Laufbahn in den klassischen juristischen Berufen wie zum Beispiel Richter oder Anwalt ebnen, solltest du dich vorab informieren, ob das beim gewünschten Studiengang ebenfalls möglich ist!
MCI | Die Unternehmerische Hochschule
Diese Hochschule mit Standort in Innsbruck bietet verschiedene Aus- und Weiterbildungen an. Der Bachelor-Studiengang Management und Recht verknüpft juristisches und betriebswirtschaftliches Wissen und Know How und bereitet dich auf einen Beruf in diversen Branchen vor, in welchen dieses Wissen gefragt ist (zum Beispiel Unternehmensberatung, Personalberatung, Vermögensberatung u.v.m.). Unter anderem werden auch Masterstudien werden angeboten, zum Beispiel Digital Business & Tech Law oder International Business & Law. Für ein Studium an der MCI ist ein Aufnahmeverfahren zu bestehen.
WU (Wirtschaftsuniversität Wien)
Hier kannst du Wirtschaftsrecht erlernen und dich somit auf dieses Gebiet spezialisieren. Wirtschaftsrecht gibt es als Bachelor- und Masterstudiengang. Wenn du beide absolvierst, stehen dir auch hier die klassischen juristischen Berufe offen, du kannst also auch beispielsweise als Anwalt oder Richter tätig sein. Es gibt ein Aufnahmeverfahren.
Universität Klagenfurt
Auch hier kannst du ein Bachelor- und Masterstudium für Wirtschaft und Recht abschließen und anschließend auch als Anwalt etc. tätig sein. Außerdem kannst du ein Doktoratsstudium in Rechtswissenschaft absolvieren. Aufnahmeverfahren gibt es keines.
Weiterbildung im Bereich Rechtswissenschaften
Eine Möglichkeit, deinen Ausbildungsweg im Bereich Jus zu gestalten, bietet sich dir auch durch diverse akademische Weiterbildungen. Auf diese Weise kannst du dich nach Belieben spezialisieren und deine Berufschancen weiter steigern, etwa durch Wissenserwerb in aktuell gefragten Fachgebieten wie zum Beispiel Digitalisierung oder Datenschutz. Die Weiterbildungen sind meist nicht kostenlos.

Das Angebot ist sehr vielseitig und auch die nötigen Voraussetzungen können stark variieren. Oft richten sich die Weiterbildungen jedoch an Absolventen, die beispielsweise einen Bachelor of Laws vorweisen können. Wenn du dir also jetzt schon sicher bist, dass du ohnehin nicht einen der klassischen juristischen Berufe ergreifen möchtest, könnte es für dich sinnvoll sein, lediglich den Bachelor zu machen und eventuell eine Weiterbildung zusätzlich zu absolvieren.
Du kannst aber auch Ausbildungen darunter entdecken, die keinen Abschluss in einer Hochschule voraussetzen und sich beispielsweise an Unternehmer oder Berufstätige wenden, die juristische Kenntnisse für ihren Beruf erwerben möchten. Wenn du noch unschlüssig bist, ob du wirklich studieren sollst - etwa weil du befürchtest, dass das Studium zu schwierig für dich ist, wäre das eventuell eine Alternative für dich. Doch empfehlen wir dir, dich vorab ausführlich zu informieren - manches, was man so über die Rechtswissenschaften hört, entspricht nämlich nicht den Tatsachen. Lies dazu gerne folgenden Beitrag: Wie schwierig ist Jusstudieren wirklich
Wenn du gerne den Beruf Anwalt, Richter oder einen sonstigen juristischen Beruf, der einen Studienabschluss voraussetzt, ergreifen möchtest, solltest du diesen Weg auch gehen. Hast du ein Ziel vor Augen, hast du beste Chancen, dass es gelingt! Und wenn du mal doch Schwierigkeiten beim Lernen haben solltest, dann kannst du jederzeit Hilfe in Anspruch nehmen. Hier auf Superprof findest du zum Beispiel tolle Lehrkräfte, die dich durch das Studium begleiten können, die dir beim Lernen vor Prüfungen helfen und dir hilfreiche Lernstrategien und -techniken vermitteln können.
Aufgrund der umfangreichen Möglichkeiten empfehlen wir dir für eine optimale Planung deines Ausbildungsweges, dich an die jeweilige Hochschule zu wenden und dich beraten zu lassen. Du kannst natürlich auch Informationsmaterial anfordern um einen ersten umfassenden Überblick zu erhalten.
Damit du dir ein Bild davon machen kannst, was möglich wäre, stellen wir dir nun einige dieser Weiterbildungsoptionen vor.
Donau Universität Krems
Hier findest du zahlreiche Universitätslehrgänge und Angebote im Bereich akad. Weiterbildung, vieles auch als Fernstudium organisiert. Für manche Weiterbildungsangebote benötigst du einen Studienabschluss. Du kannst aber auch Weiterbildungen absolvieren ohne besondere Voraussetzungen mitzubringen, zum Beispiel wenn du in deinem Beruf mit juristischen Themen konfrontiert bist. Das sind nur einige der vielen Weiterbildungsoptionen: Master of Legal Studies in Arbeits- und Personalrecht, Master of Laws Medizinrecht oder Master of Laws im Versicherungsrecht.
Akademie für Angewandte Fernstudien
Du kannst hier diverse Fernstudiengänge im Bereich Recht buchen, unter anderem Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtslehre und Arbeitsrecht oder Recht, Psychologie und Leadership. Für eine Zulassung zu einem der Lehrgänge benötigst du entweder einen akademischen Abschluss und mindestens 1 Jahr Berufserfahrung oder die Matura und mindestens 2 Jahre Berufserfahrung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 3 Jahre Berufserfahrung. Du schließt entweder mit Diplom oder Zertifikat ab.

Wir hoffen, dass du einen guten Überblick gewinnen konntest und wünschen dir alles Gute für deinen weiteren Weg :) Wenn du noch mehr über das Universitätsstudium der Rechtswissenschaft wissen möchtest, könnte auch unser Studium-Guide interessant für dich sein.