Was sind Daten und wofür braucht man sie? Welche Methoden verwendet die Data Science, um unsere Daten auszuwerten?
Die Beantwortung dieser Fragen gehört für Absolventen einer Hochschule oder Universität im Bereich Statistik, Mathematik, Psychologie oder Management zu den Grundlagen.
Der Bereich der Data Science ist immer mehr im kommen, weshalb es immer neue Studiengänge gibt, die sich damit beschäftigen. Denn egal ob in der Wirtschaft oder in der Informatik, Statistiker sind immer hoch im Kurs.
Die Bereiche, in denen man arbeiten kann sind groß und vielfältig und reichen von der medizinischen Forschung und Marktforschung bis hin zu Recht und Verwaltung. Wenn ihr euch dafür interessiert, Rohdaten in weltvolle Erkenntnisse umzuformulieren, dann könnte ein Studium der Statistik genau das richtige für euch sein.
Das Datensammeln und -auswerten findet in der Mathematik, Psychologie oder im Management statt, aber auch in der Forschung und Informatik.
Dieser Guide soll euch alles über die Möglichkeit verraten, ein Statistikstudium an der Universität oder einer Hochschule zu absolvieren. Wir erklären euch alles, vom Studieninhalt, zu den Voraussetzungen und Berufsaussichten.
Suchst du noch Statistik Nachhilfe? Superprof bietet dir eine Übersicht über alle Lehrer in deiner Nähe.
Warum solltet ihr Statistik studieren?
Ihr habt bereits in der Schule ein mathematisches Interesse für empirische und statistische Fragestellungen gezeigt? Mathematische Überlegungen und Statistiken fandet ihr schon immer am interessantesten?
Wenn euch die Verfahren hinter einem Experiment und der Erhebung von Stichproben oder Data Science interessieren, dann ist ein Statistikstudium an einer Universität oder Fachhochschule vielleicht genau das Richtige für euch!

Die Studierenden können nach einem Bachelorstudium oder Masterstudium an einer Universität oder auch an einer der Fachhochschulen auf exzellente Berufsaussichten blicken.
Wenn du gut in Mathematik bist und mit Zahlen umgehen kannst, sind das schon einmal super Voraussetzungen für ein Statistikstudium. Doch auch eine Affinität zur Englischen Sprache ist für die Studierenden von Vorteil, der Unterricht wird in vielen Studiengängen sogar komplett in der Englischen Sprache abgehalten.
Als Absolvent eines solchen Studiengangs hast du gute Berufsaussichten in der Wirtschaft, Forschung oder Industrie. Auf alle Fälle stehen dir mit einem Studienabschluss in diesem Studiengang viele Türen offen - gerade in der heutigen Zeit, wo die Datensammlung und -auswertung eine große Rolle in den unterschiedlichsten Bereichen spielt. So kommen diese Kenntnisse zum Beispiel auch in Zusammenhang mit öffentlichen und medizinischen Belangen zur Anwendung.
Statistikstudieren heißt nicht nur, statistische Methodik und angewandte Verfahren zu lernen, man erhält auch einen tiefen Einblick in die Informatik und kann sich nach dem Abschluss in vielen Bereichen bewerben. Im Studium wird auch sehr schnell bestimmte Statistiksoftware eingesetzt, damit man große Datenmengen aufarbeiten und auswerten kann. Wenn du bereits im Studium steckst und bei SPSS Hilfe benötigst, kannst du dich einfach mal auf Superprof umsehen und einen Lehrer in deiner Nähe finden.
Die breite Auswahl an Bereichen, in denen man als StatistikerIn arbeiten kann, macht diese Studiengänge so besonders:
- Management
- Gesundheitswesen und medizinische Gebiete
- Pharmaindustrie
- Forschung
- Psychologie
- Mathematik
- Marktforschung
Mit einem Abschluss in diesem Studiengang kannst du also in vielen Branchen einen Beruf finden. Infos dazu findest du online auf der Seite vieler Unis. Studienanfänger werden euch auch gerne beantworten, ob Statistiklernen so schwer ist, wie viele glauben!
Welche Voraussetzungen muss man für ein Statistikstudium erfüllen?
Es gibt einige Studiengänge, die für statistikinteressierte Schüler in Frage kommen. Dabei geht es sowohl um ein Fernstudium, als auch einen klassischen Studiengang an Universitäten oder Hochschulen, sowohl als Bachelorstudium als auch als Masterstudium.
Um für das Statistikstudium angenommen zu werden und in den Prüfungen gute Leistungen zu erbringen, gibt es einige Eigenschaften und Fähigkeiten, die du als Studienanfänger mitbringen solltest.
Dazu zählen sehr gute Kenntnisse in Mathematik, analytisches Denken und eine Begeisterung für komplexe Formeln und Berechnungen. Bei der Studienwahl sollte man sich also überlegen, ob man diese Fähigkeiten mitbringt.

Auch die Bereiche, in denen man statistische Verfahren später anwenden soll, erfordern bestimmte Eigenschaften, zu denen unter anderem eine sorgfältige Arbeitsweise, Geduld sowie Durchhaltevermögen zählt. Auch sollte man nicht direkt frustriert sein, wenn man nicht weiter kommt.
Neben diesen Informationen sollte man sich auch über die formalen Voraussetzungen im Klaren sein, die man als Studienanfänger für die Studien an der Fakultät einer Universität oder Fachhochschule erfüllen muss. In den meisten Fällen wird die Matura oder eine Studienberechtigungsprüfung benötigt und du kannst das Studium beginnen ohne dass du eine zusätzliche Aufnahmeprüfung zu absolvieren hast. Die Zugangsvoraussetzungen sind nicht an jeder Uni gleich und du kannst sogar ohne Matura und dergleichen ein Studium antreten.
Um mit dem Bachelorstudium zu starten, das in der Regel 6 Semester dauert, schreiben sich die meisten Studierenden zum Wintersemester an den Universitäten ein.
Weitere Infos findet ihr online als PDF oder auf den Seiten der verschiedenen Universitäten und Hochschulen in Österreich. Ob in Linz, Wien, Salzburg, Kufstein oder anderswo - auf den Seiten der Universitäten und Hochschulen findet ihr alle wichtigen Infos.
Schon mal über eine Statistikberatung nachgedacht?
Beliebte Statistikstudiengänge
Neben dem Erlernen der Methodik, geht es in den verschiedenen Studiengängen auch um die allgemeinen Statistikgrundlagen, die im Bachelor behandelt werden. Man kann dieses Wissen im Master vertiefen.
Viele der Studiengänge in dem Bereich werden in Englisch angeboten. Besonders mit einem solchen Studienabschluss kannst du dich auf eine internationale Karriere vorbereiten.
In Fächern wie Mathematik, Psychologie oder Management werden viele Themen und Bereiche der Statistik behandelt. Aber der größte Schwerpunkt findet sich im klassischen Statistikstudium. Die Wahl des Studiengangs hängt also auch davon ab, in welchem Bereich man später arbeiten möchte.
Nicht nur an Universitäten kann man seinem Wunsch, StatistikerIn zu werden, nachkommen. Auch Fachhochschulen bieten für Studienanfänger ein Studium in dem Bereich an, ebenso wie es die Möglichkeit gibt, im Fernstudium online Statistik zu lernen. Die Prüfungen können in einem Prüfungszentrum oder ebenfalls online stattfinden.

Einige mögliche Studiengänge für ein Bachelorstudium in Österreich wären zum Beispiel:
- Statistik an der Universität Wien
- Statistik und Data Science an der Johannes Kepler Universität Linz
- Statistik und Wirtschaftsmathematik an der TU (Technische Universität Wien)
- Applied Data Science an der Modul University Vienna
Nach dem Studium können sich Absolventen für verschiedene Bereiche entscheiden, egal ob im IT-Bereich oder doch in der Forschung.
Ob man nach dem Bachelor noch den Master dranhängt, kann jeder Studierende selber entscheiden, aber man kann die Grundlagenkenntnisse noch einmal vertiefen und Schwerpunkte setzen!
Welche Inhalte erwarten euch im Statistikstudium?
Die Studiengänge unterschieden sich in ihrem Aufbau sicherlich von Fakultät zu Fakultät, einige Inhalte sind aber überall gleich und dazu zählen vor allem die Grundlagen.
Aber nicht nur die grundlegenden Themen werden im Bachelor, der 6 Semester geht, besprochen, sondern auch noch weitere Inhalte. Zu den zentralen Themen zählen die folgenden:
- Planung und Durchführung von Experimenten
- Sammeln von Daten
- Datenauswertung
- Analysis und Vektorrechnung
- Deskriptive und schließende Statistik
- Programmiersprache
Im Master vertieft man das gelernte Wissen und spezialisiert sich auf einen Bereich. Dabei arbeiten Studienabgänger immer auch mit Wissenschaftlern aus Bereichen wie der Medizinbranche, der Wirtschaft, dem Management oder den Sozialwissenschaften zusammen.
Nach dem Bachelor, bietet es sich für Absolventen an, einen Master Studiengang im Wintersemester zu belegen, der meistens vier Semester dauert. Damit hebt man sich bei einer Bewerbung von den anderen Mitbewerbern ab!
Auch Praktika in verschiedenen Bereichen eignen sich dazu, statistische Studien und Grundlagen zu vertiefen. Schaut einfach mal online nach Informationen. Ein Guide zum Statistik lernen kann euch auch helfen!
Diese Berufsaussichten habt ihr nach dem Studium
Die Statistik gehört mit der Mathematik, Chemie und Physik zu einem Bereich der MINT-Fächern. Diese überzeugen mit einer großen und vielfältigen Auswahl an Jobs und Berufsmöglichkeiten.
Gerade als Master Absolvent stehen dir viele Türen offen. Ein Studienabschluss einer Hochschule oder Uni, egal ob im Fernstudium online oder klassisch ermöglicht euch den Eintritt in die weite Welt der Statistik.

In den folgenden Bereichen könnt ihr als Absolvent arbeiten:
- Management
- Medizin
- Marktforschung
- Pharmaforschung
- Banken
- Versicherungen
- Krankenkassen
- Softwareentwicklung
Dabei steht es euch offen, in die freie Wirtschaft zu gehen oder für Forschung an einem Institut oder an der Fakultät der Universität zu bleiben. Abhängig davon, wo ihr arbeitet, wartet ein stattliches Gehalt auf euch.
Auf dem Arbeitsmarkt sind StatistikerInnen gesuchte Fachkräfte und finden eigentlich immer einen Job! Es lohnt sich also, dem Interesse an Zahlen und Analysen nachzugehen.
Als Absolvent kannst du nicht nur in Österreich, sondern auch im Ausland erfolgreich sein. Und natürlich steigen deine Berufschancen auch, wenn du einige Zeit im Ausland verbringst, zumal Kenntnisse in einer anderen Sprache - insbesondere in Englisch - nicht nur während deines Studiums vorteilhaft sind, sondern auch für deinen weiteren Weg.
Neben diesen genannten Möglichkeiten arbeiten aber viele Absolventen eines Statistik Studiums auch in anderen Bereichen, die vielleicht nicht direkt etwas mit diesem Gebiet zu tun haben. Informationen zu den verschiedenen Möglichkeiten findet ihr auch online. Und der Arbeitsmarkt hat viel zu bieten!
Egal, welche Stelle es am Ende wird, ob im Management oder in der Forschung, euch stehen als Absolvent dieser Studienrichtung viele Türen offen!
Also legt los und bewerbt euch noch heute für den passenden Studiengang!