Lebt man längere Zeit im Ausland, wird man früher oder später bestimmt mit dem Begriff Einbürgerung konfrontiert. Es handelt sich dabei um den Erhalt einer Staatsbürgerschaft mit all den verbundenen Bürgerrechten eines Landes.

Möchte man sich längerfristig im Ausland niederlassen, kann es durchaus eine gute Idee sein, um die Einbürgerung anzusuchen, denn damit gehen viele Vorteile einher. Die Staatsbürgerschaft verleiht einem das Recht zur Teilnahme an Wahlen und Volksabstimmungen, sowie gewährleistet den Schutz von Vertretungsbehörden.

Besitzt du die Staatsbürgerschaft des Landes, wird es dir ebenso leichter fallen, Arbeit in Österreich zu finden. Mit der Einbürgerung erhältst du außerdem gleichzeitig die Unionsbürgerschaft. Damit kannst du ohne Visum in alle anderen EU-Mitgliedstaaten einreisen und dort arbeiten!

Der Nachweis der österreichischen Staatsbürgerschaft kann sowohl im In- als auch im Ausland große Vorteile bieten. Nach dem Henley Passport Index, der die alle Reisepässe weltweit nach ihrer „Mächtigkeit“ reiht, steht der österreichische Pass auf Platz 7. In Österreich leben lohnt sich also!

In manchen Ländern, wie Thailand, Moldawien oder Antigua und Barbuda, ist es möglich, sich die Staatsbürgerschaft bzw. einen Reisepass einfach zu kaufen. In Österreich gelten jedoch etwas strengere Regeln – die Einbürgerung erfordert dort mehrere Schritte und Voraussetzungen.

Verschiedene Flaggen wehen im Wind
Der Erhalt der österreichischen Staatsbürgerschaft erfordert viele Bedingungen. Erfahre, wie's geht! | Quelle: Unsplash

Es gibt grundsätzlich drei Möglichkeiten, um zum österreichischen Staatsbürger ernannt zu werden:

  • Erwerb durch Abstammung
  • Erwerb durch Verleihung
  • Doppelstaatsbürgerschaft

Um das Prinzip der Abstammung geltend zu machen, muss mindestens ein Elternteil Österreicher sein. Die österreichische Staatsbürgerschaft kann jedoch auch auf Umwegen verliehen werden.

Du lebst schon länger in Österreich und möchtest nun offiziell Teil der österreichischen Bevölkerung werden? In unserem Guide erfährst du, was du brauchst, um die österreichische Staatsbürgerschaft zu erhalten!

Hier bekommst du Informationen zum Verfassen deines Bewerbungsschreibens.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabi
5
5 (4 Bewertungen)
Gabi
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabi
5
5 (4 Bewertungen)
Gabi
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Welche Voraussetzungen gelten für die Einbürgerung in Österreich?

Im Staatsbürgerschaftsgesetz ist verankert, dass in Österreich geborene Kinder bei der Geburt automatisch die österreichische Staatsbürgerschaft erhalten, insofern Mutter oder Vater österreichische/r Staatsbürger/in ist.

Alles rund ums österreichische Bildungssystem erklären wir hier.

Doch auch wenn du nicht in Österreich geboren wurdest, ist es dank der Einbürgerung möglich, die österreichische Staatsangehörigkeit zu erhalten.

Die folgenden Punkte müssen erfüllt sein, wenn eine Person um den Erhalt der Staatsbürgerschaft ansuchen möchte.

Rechtmäßiger Aufenthalt bzw. Niederlassung

Wenn du zum Zeitpunkt des Antrages noch nie zuvor in Österreich gelebt und dort keinen Wohnsitz hast, ist es nicht möglich, zum Staatsbürger ernannt zu werden.

Bist du schon länger in Österreich wohnhaft, muss eine dieser Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Mindestens zehnjähriger rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Österreich, davon mindestens fünfjährige Niederlassungsbewilligung
  • Mindestens zehnjähriger rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Österreich, der Fremde besitzt den Status als Asylberechtigter
  • Mindestens 30-jähriger ununterbrochener Hauptwohnsitz in Österreich
  • mindestens 15-jähriger rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Österreich bei Nachweis der nachhaltigen persönlichen und beruflichen Integration
  • mindestens sechsjähriger rechtmäßiger und ununterbrochener Aufenthalt in Österreich, unter einer der folgenden Bedingungen: mindestens fünfjährige Ehe mit österreichischem Staatsbürger, Besitz einer EWR-Staatsangehörigkeit, Geburt in Österreich, Tätigkeit im Interesse der Republik Österreich, Nachweis über Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (gemäß GERS) oder Ablegung der Integrationsprüfung (Niveau B1)

Laut der Verordnung musst du also bereits mindestens sechs Jahre in Österreich wohnen, wenn du um die Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft ansuchen möchtest.

Gewisse Faktoren wie Heirat, Geburt, Deutschkenntnisse oder Herkunft aus einem europäischen Land können deine Chancen erhöhen.

In diesem Artikel kannst du alles über kulturelle Besonderheiten im Land der Berge herausfinden.

Unbescholtenheit

Als zweite Voraussetzung für den Antrag gilt Unbescholtenheit – dein Strafregisterzeugnis in Österreich muss also makellos sein.

Angehängte Strafverfahren, gerichtliche Verurteilungen sowie schwerwiegende Verwaltungsübertretungen mit besonderem Unrechtsgehalt führen im Normalfall zur direkten Ablehnung des Antrags. Diese werden sowohl im In- und im Ausland überprüft!

Gesicherter Lebensunterhalt

Neben einem festen Hauptwohnsitz muss der Antragsteller auch nachweisen, dass er für seine Lebenserhaltungskosten in Österreich aufkommen kann.

Die zuständige Behörde wird deshalb überprüfen, ob dieser in den letzten drei Jahren regelmäßig eigene Einkünfte bezogen hat. Besitzt du einen fixen Arbeitsplatz und somit einen gesicherten Gehalt und die benötigte Versicherung, dürfte es hier zu keinen Problemen kommen.

Hundert Euro Schein pass Uhr und Notizblock liegen auf schwarzer Fläche
Bevor du deinen Staatsbürgerschaftsantrag stellst, ist es nötig, ein festes Einkommen in Österreich zu erhalten. | Quelle: Pexels

Wurden Sozialhilfeleistungen einer Gebietskörperschaft bezogen, kann die Antragsstellung verweigert werden.

Wie hoch sind die Lebenserhaltungskosten in Österreich? Informiere dich hier.

Deutschkenntnisse und Staatsbürgerschaftsprüfung

Zur erfolgreichen Einbürgerung bzw. Integration ist es ebenso nötig, Deutschkenntnisse und Wissen über das Land vorzuweisen.

Das erforderliche Sprachniveau ist B1, laut dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS). Dieses wird in Form der sogenannten Integrationsprüfung abgefragt.

Die Prüfung beinhaltet sowohl Wissen zu Sprache als auch Werten und Orientierung und ist in eine schriftliche und mündliche Teilprüfung gegliedert. Der schriftliche Teil umfasst die Kompetenzen Hören, Lesen und Schreiben und dauert etwa 140 Minuten, die mündliche Prüfung dauert etwa 16 Minuten.

Bei folgenden Ausnahmen muss die Integrationsprüfung nicht abgelegt werden:

  • Muttersprache ist Deutsch
  • Minderjährigkeit
  • Schulbesuch und positive Beurteilung im Fach Deutsch

Zusätzlich zur erfolgreichen Absolvierung der Integrationsprüfung muss die Staatsbürgerschaftsprüfung bestanden werden.

Bei deiner Integration in Österreich ist Wissen rund um die Landeskunde Österreichs gefragt. Immerhin solltest du über die Geografie, Geschichte und Kultur Bescheid wissen!

Zum Bestehen der Staatsbürgerschaftsprüfung benötigst du daher Grundwissen über die demokratische Ordnung der Republik Österreich, die Geschichte Österreichs sowie die Geschichte des jeweiligen Bundeslandes (Wien, Oberösterreich, Vorarlberg etc.)

Die Lernunterlagen findest du kostenlos online, z.B. auf der offiziellen Seite jedes Bundeslandes.

Mit unseren Deutschlehrern von Superprof kannst du dein Niveau in kurzer Zeit steigern! Hier erfährst du außerdem, welche österreichischen Redewendungen du kennen solltest.

Erstreckung auf Familienangehörige

Du lebst mit deinem Ehepartner und einem Kind in Österreich? Die Verleihung der Staatsbürgerschaft wird im Normalfall auf Familienmitglieder ausgeweitet.

Die Erstreckung der Verleihung auf Familienangehörige des Antragstellers ist möglich für:

  • Ehepartner (die im gemeinsamen Haushalt leben)
  • Eheliche Kinder des Antragstellers
  • Uneheliche Kinder der Mutter oder des Vaters (wenn bewiesen wurde, dass es sich um den Vater handelt)

Damit das Kind die Nationalität bekommt, muss dieses ebenso niedergelassen oder asylberechtigt sein.

Mutter Vater und zwei Kinder halten sich an der Hand
Die Erstreckung der Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft ist für Familienmitglieder möglich. | Quelle: Pexels

Wie funktioniert die Antragstellung?

Möchte man um die Staatsbürgerschaft ansuchen, muss die schriftliche Antragstellung persönlich beim Amt der zuständigen Landesregierung oder Bezirkshauptmannschaft eingereicht werden.

In diesem Abschnitt erfährst du, wie der Prozess funktioniert.

Erforderliche Unterlagen

Die Einbürgerung ist ein relativ zeitintensiver Prozess, der viele Dokumente erfordert. Folgende Unterlagen müssen alle Antragstellenden vorbereiten:

  • Lebenslauf (Personen über 14 Jahre)
  • Persönliche Dokumente: Geburts-, Heiratsurkunde, Scheidungsurteil, Adoptionsbeschluss etc.)
  • Staatsbürgerschaftsnachweis des Ehepartners (falls österreichischer Staatsbürger)
  • Reisepass mit gültigem Niederlassungsnachweis
  • Meldebestätigungen aller Gemeinden, in denen ein Hauptwohnsitz gemeldet ist bzw. war
  • Passfoto
  • Strafregisterauszüge aus dem Heimatland und anderen Ländern, in denen sich die Personen mindestens 6 Monate aufgehalten haben
  • Versicherungszeitenbestätigung des Sozialversicherungsträgers
  • Bankbelege über Kredite
  • Auszug aus Kreditschutzverband
  • Wohnungsaufwandsbestätigung
  • Einkommensnachweis der letzten drei Jahre
  • Nachweis akademischer Grade
  • Nachweis über Deutschkenntnisse

Die oben genannten Dokumente müssen in Originalform bereitgestellt werden. Falls diese nicht in Deutsch verfasst sind, müssen diese von einem Übersetzer bzw. Dolmetscher übersetzt werden.

Verleihung

Du erfüllst jede Voraussetzung? Dann bekommst du per Post einen Bescheid der Landesregierung zugesandt und darfst dich schon einmal über deine zukünftige österreichische Staatsangehörigkeit freuen.

Im Normalfall werden vom österreichischen Staatsbürgerschaftsgesetz keine Doppelstaatsbürgerschaften zugelassen. Wenn du dich also für die österreichische Nationalität entscheidest, kann es sein, dass du die Staatsbürgerschaft in deinem Heimatland dafür aufgeben musst.

Eine vereinfachtere Möglichkeit zur Doppelstaatsbürgerschaft haben Kinder, bei denen nur der Vater oder die Mutter aus Österreich stammen – bei Geburt erwerben diese die österreichische Nationalität.

Gilt im Herkunftsland des zweiten Elternteils ebenfalls das sogenannte Abstammungsprinzip, ist das Kind Doppelstaatsbürger/in.

Baby liegt auf weißer Decke Person hält Füße
Gemäß dem Gesetz der Abstammung erhalten Kinder, deren Eltern Österreicher sind, automatisch die Staatsbürgerschaft bzw. können sogar Doppelstaatsbürger sein. | Quelle: Pexels

Kosten

Die Einbürgerung in einem Land ist im Normalfall auch mit gewissen Kosten verbunden, diese setzen sich in Österreich aus Bundesgebühren und Landesverwaltungsabgaben zusammen.

Daneben entstehen zusätzliche Kosten für den Antrag, diese betragen 125,60 € für Erwachsene und 68,50 € für Minderjährige und bei Erstreckung auf Familienangehörige.

Bei Erhaltung des Zusicherungsbescheids kommt es zu einer Landesverwaltungsabgabe – diese ist je nach Bundesland unterschiedlich und wird nach Höhe des Einkommens berechnet.

Für die schlussendliche Bundesgebühr muss man zwischen rund 900 und 1.500 € rechnen. Die Kosten für die Einbürgerung von Kindern betragen in etwa 300 €, bei der Erstreckung auf Ehepartner fallen ca. 900 € an.

Insgesamt ergeben sich Gesamtkosten von etwa 1500 bis 1700 € für erwachsene Personen oder 2300 bis 2500 € für einen Familienantrag (ein Erwachsener plus zwei Kinder).

Wie du siehst, ist viel Aufwand nötig, um von der Antragsstellung bis zur schlussendlichen Verleihung der Staatsbürgerschaft zu kommen.

Mit ausreichender Vorbereitung ist dies aber auf jeden Fall möglich! Lass dich am besten bei der zuständigen Behörde beraten, so erhältst du Informationen über Ablauf, benötigte Nachweise und Kosten für deinen Einzelfall.

Wie wäre es mit Deutsch Privatunterricht Graz?

Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert, denn die österreichische Nationalität kann viele Vorteile bieten:

  • Bessere Chancen auf Arbeit
  • Zugehörigkeitsgefühl im Land
  • Wahlrecht
  • Einfachere Integration
  • Freier Aufenthalt in anderen europäischen Staaten

Du erfüllst alle Voraussetzungen und deine Antragsstellung wurde genehmigt? Dann gratulieren wir dir zur Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft!

Noch unsicher im Deutschen? Versuche unseren Deutschkurs über Superprof!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Hannah

Sprachenliebhaberin, Weltenbummlerin und Sportskanone aus Österreich, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.