„Malen ist nicht schwierig, solange man nichts davon versteht. Wenn man diese Kunst aber begriffen hat, dann wird man gefordert.“

– Edgar Degas

Du interessiert dich für Kunst und Malerei und überlegst selber damit anzufangen? Wie wäre es, wenn du lernst, mit Acryl zu malen? Diese Farben eignen sich perfekt für Anfänger:innen, die gerade erst mit der Malerei beginnen und noch keine Übung haben. Egal ob für die Wandmalerei oder im Bau- und Heimwerkerbereich, Acrylfarben werden vielseitig verwendet, ob als Grundfarben, Zusatzstoffe, Lasuren, Waschmittel, Grundierungen oder Feinstlacke.

In diesem Artikel lernst du, wie du mit Acryl malst und worauf du beim Malen achten musst. Einen allgemeinen Überblick und Informationen zu den einzelnen Maltechniken gibt es in unserem Guide!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Ferhatt
5
5 (4 Bewertungen)
Ferhatt
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (3 Bewertungen)
Robert
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yoomin
5
5 (2 Bewertungen)
Yoomin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zahra
5
5 (5 Bewertungen)
Zahra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aleksa
5
5 (5 Bewertungen)
Aleksa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Monika
5
5 (1 Bewertungen)
Monika
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (3 Bewertungen)
Catalina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ferhatt
5
5 (4 Bewertungen)
Ferhatt
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (3 Bewertungen)
Robert
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yoomin
5
5 (2 Bewertungen)
Yoomin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zahra
5
5 (5 Bewertungen)
Zahra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aleksa
5
5 (5 Bewertungen)
Aleksa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Monika
5
5 (1 Bewertungen)
Monika
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (3 Bewertungen)
Catalina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Was ist Acrylmalerei?

Du hast gerade mit einem Zeichen- oder Malkurs begonnen und willst dich entscheiden, in welche Richtung der Kunst du gehen sollst? Oder du bist ganz neu dabei und weißt noch nicht, welche Art von Farbe und Technik du erlernen möchtest? Ein Malkurs kann dir dabei helfen, verschiedene Techniken des Malens und Zeichnens kennenzulernen- Bleistift, Tusche, Pastell, Gouache, Aquarell, Kreide, Kohle, Ölfarbe…

Aber weißt du, was Acrylfarbe ist und woher sie kommt? Laut Wikipedia sind Acrylfarben „Farbmittel, die auf Kunststoffdispersionen basieren.“ Man kann sie also mit Wasser verdünnen und sie härten zu einer wasserfesten Beschichtung aus. Diese Art der Farbmittel gab es nicht immer, wie beispielsweise die Aquarelle. Auch die Ölmalerei hat eine lange Geschichte, nicht so die Acrylfarben.

Für Malinteressierte ist es einfach, mit Acrylfarben zu malen.
Acrylfarben sind noch recht jung in der Welt der Farben. |Quelle: unsplash

Erst in den 1930er Jahren kamen die ersten synthetischen Farben in den Vereinigten Staaten auf den Markt. Diese Farben wurden hauptsächlich zum Lackieren von Autos oder Gebäuden verwendet.

Einige Maler:innen verwendeten sie jedoch für künstlerische Zwecke. 1949 gründeten die amerikanischen Maler Leonard Boucor und Sam Golden die Firma „Magna Paint“, die Acrylfarben auf den Markt brachte. Künstler wie Barnett Newman oder Morris Louis benutzen dieses mit Terpentin gemischte Farbmittel, um ihre Werke zu malen.

Aber die Farbe, wie wir sie heute kennen, wurde erst 1963 entwickelt. Der Chemiker Henry Levison entwickelte eine schnell trocknende, wasserlösliche Farbe, die Acrylfarbe. Und so war die erste Marke der Acrylfarben, Liquitex, gegründet. Mit dieser Farbe malte beispielsweise Andy Warhol seine Kunstwerke.

Die Acrylfarben kamen erst in den 1960er Jahren nach Europa, als Pierre Alechinsky sie während eines Aufenthalts in den USA entdeckte und mitbrachte. Die Farben, wie wir sie heute nutzen, bestehen meistens aus natürlichen oder synthetischen Pigmenten. Dazu kommt ein Bindemittel aus Wasser und Acrylharz für die endgültige Textur.

Wenn du wissen möchtest, wie man mit Ölfarben malen kann und wie man ein Ölgemälde erstellt, schaut dir einfach unseren Beitrag zu diesem Thema an! In einem weiteren Artikel widmen wir uns außerdem dem Thema Pastellfarben und erklären euch, wie man ein Kunstwerk mit Pastellfarben malen kann.

Unsere Tipps für die Acryl Maltechnik

Bevor du dich daran wagen kannst, eigene Bilder zu malen, solltest du dich unter den unterschiedlichen Arten der Maltechnik für eine der Techniken entscheiden. Die Maltechnik entscheidet darüber, wie dein Werk später aussieht und ist deshalb von großer Wichtigkeit! Bei jeder der Techniken gibt es Tipps und Tricks, die man spezifisch bei der einen Maltechnik anwenden kann. So auch bei Acryl oder Acrylic Pouring, auf das wir später zu sprechen kommen.

Damit ihr tolle Acrylbilder malen könnt, haben wir euch die wichtigsten Tipps und Tricks rund um diese Maltechnik zusammengestellt. Ihr findet diese auch in einem Buch über Malerei, aber hier habt ihr sie direkt auf einen Blick. Acrylfarben gehören zu den einfachen Materialien, die sich besonders am Beginn der Malkarriere gut eignen.

Finde Malkurse Graz und lerne in Deiner Nähe!

Die richtigen Materialien wählen

Bevor du Acrylbilder malen kannst, solltest du dich um die richtigen Materialien kümmern. Im Fachhandel oder im Online Shop wie Amazon mit Versand findet man häufig ein Set mit allem, was man benötigt. Ab in den Warenkorb damit! Zu den wichtigsten Materialien gehört der passende Malgrund, also entweder eine Leinwand, ein dicker Karton oder eine Malpappe. Die verschiedenen Alternativen bieten unterschiedliche Eigenschaften, aber am Anfang kann man sich einfach ausprobieren.

Zur richtigen Vorbereitung gehört, dass man die richtigen Materialien kauft.
Für den Anfang ist es wichtig, die richtigen Materialien zu haben. |Quelle: unsplash

Unbedingt im Warenkorb des Online Shops wie Amazon zum Versand muss eine Palette an verschiedenen Acrylfarben sein! Der Preis variiert hier abhängig von der Qualität der Farben.

Lasst uns nicht die Pinsel vergessen: ohne Pinsel kommt kein Acrylbild zustande… es sei denn du verwendest die Acrylic Pouring Maltechnik, dann brauchst du zusätzlich einen Spachtel. Wenn es an das Malen der Bilder geht, brauchst du noch Wasser, aber das lässt sich sicher auftreiben.

Suchst Du einen Malkurs in Deiner Nähe? Finde ihn über Superprof!

Die Farben korrekt vermischen

Dieser Tipp ist wichtig, wenn ihr die Farben mischen wollt, damit neue entstehen. Bei Vermischen solltest du darauf achten, die neue Farbe nur langsam und ganz vorsichtig hinzuzugeben und dazwischen immer gründlich zu mischen. Beim Auftragen auf einen weißen Teller oder eine weiße Palette lässt sich das Ergebnis besser beurteilen als auf einem dunklen Malgrund.

Pinsel gut auswaschen

Manchmal will man zwei Farben vermengen, damit eine neue entstehen. Aber damit das nicht ungewollt passiert, solltest du nach dem Malen unbedingt die Pinsel gründlich auswaschen. Dieser Schritt ist mindestens genauso wichtig, wie das Mischen an sich. Zur optimalen Vorbereitung auf schöne Acrylbilder gehört das Saubermachen nach dem Malen.

Umgebung abdecken

Beim Malen mit Acryl solltest du sowohl dich selbst als auch deine Umgebung vor Spritzer schützen. Zieh also alte Kleidung an, die du nicht mehr verwendest, da sich Acryl kaum aus den Klamotten waschen lässt. Außerdem solltest du deinen Malgrund schützen und den Boden mit Zeitungspapier oder einer Plane auslegen.

Welche bekannten Maler:innen verwendeten Acrylfarben?

Wenn es um Gemälde und Malerei geht, kann man sich, wie bei den meisten Künsten, von den vorhandenen Werken großer Maler:innen inspirieren lassen. Und diese Inspiration findet ihr in der zeitgenössischen, aber auch bei den großen bekannten Pionieren der Kunst. Hier sind einige weltberühmte Künstler, deren Werke euch sicher inspirieren können, mit der Acrylmalerei anzufangen:

  • Salvador Dalí
  • Claude Monet
  • Vincent Van Gogh
  • Auguste Renoir
  • Pablo Picasso
  • Leonardo da Vinci

Eine besondere Liste mit Künstlern aus dem Impressionismus, Klassizismus und der Moderne, die euch für euren nächsten Malunterricht inspirieren können!

Bekannte Maler können eine Inspiration für eure Werke sein.
Manche Bilder muss man einfach gesehen haben, wie die Werke von Claude Monet. |Quelle: unsplash

Neben diesen Künstlern gibt es eine große Anzahl zeitgenössischer Künstler:innnen, die dir ebenfalls eine Inspiration sein können! Sie haben sich mit ihren Werken einen Namen gemacht und zeigen ihre Gemälde in vielen Galerien auf der ganzen Welt.

Bekannte zeitgenössische Kunstschaffenden sind zum Beispiel Gerhard Richter, Bruce Naumann oder Rosemarie Trockel. Sie sind bekannt für expressionistische Installationen. Und nicht zu vergessen, der deutsche Maler Anselm Kiefer, der zu den bekanntesten und erfolgreichsten deutschen Künstlern nach dem Zweiten Weltkrieg gehört.

Bevor du selbst anfängst zu malen, ließ nach, warum viele Maler Acrylfarben der klassischen Malerei vorziehen und warum du das auch machen solltest. Alles rund um das Thema Malen mit Aquarellfarben, auf welche Besonderheiten du achten solltet und wie du die Technik am besten anwendest, zeigen wir dir in unserem Artikel zu diesem Thema!

Warum Acrylfarben benutzen?

Welche Besonderheiten und Vorteile gegenüber anderen Farbmitteln haben Acrylfarben? Der größte Vorteil von Acrylfarben ist die einfache Handhabung. Mit etwas Wasser vermischt lässt sich die Farbe sehr gut verteilen und ist geruchsarm. Die Farbe lässt sich auf vielen unterschiedlichen Medien anwenden, egal ob Leinwand, Papier oder Stoff, und eignet sich daher für vielseitige Künstler.

Im Gegensatz zu Ölfarbe trocknet Acrylfarbe sehr schnell. Es ist daher recht schwierig, im Nachhinein noch etwas an eurem Gemälde zu verändern. Dies kann aber auch ein Vorteil sein. Manchmal ist es schön, wenn man nicht erst mehrere Wochen warten muss, bis man sein Gemälde überarbeiten kann. Außerdem haben einige Acrylfarben eine verlängerte Trocknungszeit.

Viele Künstler verwenden Acrylfarben als Untergrund für ihr Gemälde, welches sie mit Ölfarben malen. Dabei ist allerdings das Ergebnis weniger aussagekräftig, als wenn man nur mit Ölfarben malt.

Ansonsten verwendet man Acrylfarben in allen möglichen Bereichen. Am häufigsten findest du sicherlich im Mal- und Zeichenunterricht, denn es ist das perfekte Farbmittel für neue Malinteressierte. Es gibt so viele bekannte Werke, mit denen man üben kann. Monet, Courbet, Delacroix, Dali, Vinci, Picasso, Cezanne, Degas, Klimt, Rubens, Botticelli, Renoir, Rembrandt, Van Gogh, Manet… die Liste ist lang. Manchmal haben ich es sogar geschafft, in einer Stunde ein Werk nachzumalen.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Malerei
Ferhatt
5
5 (4 Bewertungen)
Ferhatt
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (3 Bewertungen)
Robert
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yoomin
5
5 (2 Bewertungen)
Yoomin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zahra
5
5 (5 Bewertungen)
Zahra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aleksa
5
5 (5 Bewertungen)
Aleksa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Monika
5
5 (1 Bewertungen)
Monika
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (3 Bewertungen)
Catalina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ferhatt
5
5 (4 Bewertungen)
Ferhatt
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Robert
5
5 (3 Bewertungen)
Robert
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Yoomin
5
5 (2 Bewertungen)
Yoomin
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Zahra
5
5 (5 Bewertungen)
Zahra
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Aleksa
5
5 (5 Bewertungen)
Aleksa
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Monika
5
5 (1 Bewertungen)
Monika
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
David
5
5 (1 Bewertungen)
David
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Catalina
5
5 (3 Bewertungen)
Catalina
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wie benutzt man Acrylfarben?

Das Malen mit Acrylfarbe ist eine sehr handliche Angelegenheit. Du kannst mit Pinsel oder Malmessern arbeiten. Die Kreativen unter euch werden Acrylfarben lieben, da sie viele Möglichkeiten eröffnen. Aber wie genau verwendet man die Farben?

Es gibt zwar keine genaue Anleitung, wie man die Farben anzuwenden hat, aber einige Tipps, die für den Anfang sehr hilfreich sind. Im ersten Schritt musst du eine Schicht Acrylfarbe auf deine Leinwand aufzutragen, um die Oberfläche zu glätten.

Die Farbe kann auch als Hintergrund für dein Bild dienen. Wenn dein Werk recht hell ist, dann vermeide es, als Hintergrund eine zu dunkle Schicht aufzutragen. Lass die Farbe unbedingt ausreichend trocknen.

Mit Acryl kann man sich an der Leinwand austoben.
Beim Malen mit Acrylfarben kann man seiner Kreativität freien Lauf lassen. |Quelle: unsplash

Die Farbe sollte nicht zu dick sein, sondern leicht verdünnt. Und wähl den Farbton, der deinen restlichen Farben am nächsten kommt. Die Farbe sollte nicht zu kompakt sein, sondern leicht verdünnt. Wähle einen Farbton, der deiner allgemeinen Arbeit am nächsten kommt.

Einige Maler und Malerinnen zeichnen ihre Grundrisse direkt ohne weitere Bearbeitung mit einem Pinsel auf die Leinwand. Wenn du dir aber noch nicht sicher bist, dann zeichne erst einmal eine Skizze, beispielsweise mit Kohle, Kreide oder Graphit. Dies ist ein hilfreicher Schritt, um dein Werk zu optimieren. Dann kannst du deinem Werk Farbe geben.

Beginne hierbei mit den Farben, die den größten Unterschied zu deinem Hintergrund haben. Selbst wenn du hier einen Fehler machst, kannst du ihn mit der Ursprungsfarbe übermalen. Dieser Farbauftrag ist ein kleiner Tipp zur Korrektur. Bemale die Leinwand beginnend mit der hellsten Farbe bis zur dunkelsten. Lass die einzelnen Schichten unbedingt trocknen und vergiss diesen Schritt nicht.

Ein Farbauftrag, wenn der Malgrund nass ist, kann zu unschönen Ergebnissen führen. Wenn du mit den Farben zufrieden bist, kannst du Schatten hinzufügen, um deinem Werk mehr Struktur zu geben. Auch hier solltest du die Farbe trocknen lassen und den Farbauftrag nicht nass durchführen.

Dann solltest du dein Gemälde mit einem speziellen Lack für Acrylfarbe schützen, den du im Kunstgeschäft finden kannst. Er verhindert, dass sich die Farbe im Laufe der Zeit verschlechtert.

Mit Acrylic Pouring abstrakte Bilder malen

Zu den verschiedenen Techniken rund um Acryl gehört auch das Acrylic Pouring, bei dem tolle Acrylbilder entstehen. Bei dieser Maltechnik wird flüssige Acrylfarbe auf einen Malgrund gekippt und aufgetragen. Dadurch braucht man keine große Erfahrung und du findest schnell den Einstieg in abstrakte Bilder.

Online findest du Beitrag über Beitrag zu den Techniken rund um Acrylbilder, lasst euch einfach inspirieren. Im Online Shop wie Amazon kann man auch ein Set mit Farben oder ein Buch zu Acrylic Pouring in den Warenkorb legen. So entstehen tolle abstrakte Bilder.

Wo kann ich lernen, mit Acrylfarben zu malen?

Die Theorie zu kennen ist gut, sie in die Praxis umzusetzen ist noch besser. Wie und wo kannst du den Umgang mit Acryl erlernen? Ein Malkurs in deiner Stadt könnte ein Anfang sein (probiere es mal mit Malkurs Salzburg). Es gibt viele unterschiedliche Möglichkeiten, es hängt von deinen Wünschen und Bedürfnissen ab.

Malen lernen in einer Kunstschule

Wenn du noch nach dem passenden Hobby suchst und nach der Schule eine gute Freizeitbeschäftigung brauchst, kannst du es in einer Kunstschule probieren.

Der Malgrund ist entscheidend für das finale Werk.
Auf einer Leinwand wirken Acrylfarben viel stärker. |Quelle: unsplash

Neben den staatlichen Schulen gibt es viele private Kunstschulen, die ihren Schüler viele verschiedene Maltechniken beibringen (Aquarell, Acryl, Ölmalerei, Gouache, Tusche Pastell, etc.). Hier könnt ihr genau das wählen, was euch interessiert. Die Schulen bieten euch ein Set an Möglichkeiten an.

Nehmt an Kunstworkshops teil

Ihr möchtet erlernen, wie man malt und zeichnet, aber nur als Hobby? Dann sucht nach Kunstworkshops in eurer Nähe. Diese Kurse werden meistens von Künstler:innen angeboten und bieten euch eine gute Möglichkeit, Grundlagen der Malerei zu entdecken oder bestehende Kenntnisse zu vertiefen. Egal ob Intensivtraining, Skizzen, Leinwandmalerei, Stoffmalerei, Acryl auf Leinwand, Malerei auf Glas, Porzellanmalerei, Seidenmalerei, alles ist möglich.

Wendet euch an Kunstvereine

In einigen Städten gibt es Kunstvereine, die es dir ermöglichen, deine Leidenschaft mit anderen zu teilen. In Abendkursen oder wöchentlichen Kursen triffst du dort Leute, die sich für Kunst interessieren und ihr könnt gemeinsam neue Maltechniken entdecken und an bestehendem Wissen weiterüben. Neben dem Lerneffekt, hast du so die Gelegenheit dich mit anderen Kunstinteressierten auszutauschen und Ratschläge aufzuschnappen.

Sucht euch einen Privatlehrer oder eine Privatlehrerin

Wenn es dein Zeitplan in der Woche nicht zulässt, an festen Terminen einen Kurs zu besuchen, dann ist vielleicht ein Privatlehrer oder -lehrerin die beste Option für dich. Viele pensionierte Kunstlehrer:innen bieten auf unterschiedlichen Seiten Kurse an, die euch dabei helfen, Malen zu lernen, eure Kreativität zu entwickeln und so Fortschritte zu erzielen.

Eigenständig malen erlernen

Manche Menschen brauchen oder möchten keinen Malunterricht. Andere haben einfach nicht die Möglichkeit, weil sie zu weit entfernt von Malschulen wohnen oder keine Zeit haben. Aber auch jene Personen schaffen es, sich in der Woche ein bisschen Zeit zu nehmen, in der sie sich Tutorials im Internet anschauen können.

So erfahren sie die Grundlagen der Malerei und können sie direkt in die Tat umsetzen. Eigenständiges Erarbeiten ist eine gute Möglichkeit, seine Kreativität zu fördern. Ob Aquarellmalerei, Acrylmalerei, abstrakte Malerei, Malen mit Buntstiften oder Pastellstifte, Kalligraphie oder Stillleben, im Internet findet man zu vielen Themen passende Videos.

Wo kann man in Wien Acryl Malen lernen kann?

Vor allem in der österreichischen Hauptstadt Wien gibt es zahlreiche Möglichkeiten, seiner kreativen Ader freien Lauf zu lassen. Ob in Malschulen oder in Workshops, das Angebot ist groß!

Gemeinsam mit anderen zu lernen, macht viel mehr Spaß.
In Malschulen könnt ihr in Gruppen Malen lernen. |Quelle: unsplash

Malkurse, in denen ihr auch die Acrylmalerei kennenlernen könnt, gibt es in unterschiedlichen Varianten:

  • Wöchentliche Kurse
  • Intensivkurse mit professionellen Kunstschaffenden
  • Einmalige Workshops
  • Theorieunterricht über Kunst und Malerei

In Wien gibt es zahlreiche Anbieter, die solche Kurse anbieten. Wir stellen euch die bekanntesten vor. Hier findest du ebenso Angebote für Zeichenkurse. Wenn du den Umgang mit Acrylfarben erleben möchtet, dann stehen dir in Wien viele Angebote zur Verfügung:

  • Malschule Kulturwerkstatt
  • Lust auf Farbe mit Ursula Grabner
  • MICIS Musik und Bildende Kunst
  • Kunstfabrik Wien
  • Das Kinderatelier

Als Malinteressierte habt ihr die Möglichkeit, im Atelier von Ursula Grabner Kurse zu besuchen, die euch die Grundlagen der Malerei näher bringen. Wenn ihr Kurse für eure Kinder sucht, dann findet ihr tolle Möglichkeiten im Kinderatelier im 15. Bezirk, die spezielle Kurse für Kinder und Jugendliche anbietet. Hier erleben die Kinder mit Spaß und Freude die Malerei, ob in einem Kurs über einen längeren Zeitraum oder nur einmalig für einen Kindergeburtstag. Die Malschule bietet auch Ferienkurse für die Kinder an! Es gibt noch viele weitere Malschulen in Wien, die meisten haben eine Internetseite, auf der ihr weitere Informationen findet.

In welchen Städten kann man sonst Acrylmalerei lernen?

Ob in Salzburg, Innsbruck, Linz oder Graz, in den meisten österreichischen Großstädten findest du Kunstschulen oder Organisationen, die Workshops anbieten. Wie wäre es mit einem Zeichenkurs Salzburg? Oder einen Malkurs in Linz?

Oft bieten sie spezielle Kurse zu unterschiedlichen Themen an, aber in den meisten könnt ihr erlernen, wie man mit Acrylfarben malt.

Es gibt viele Malschulen in eurer Nähe, mit denen ihr lernen könnt, Acrylbilder zu malen.
Sucht euch jetzt gleich eine Malschule in eurer Nähe! |Quelle: unsplash

Hier kommt eine kleine Auswahl für Linz:

  • Im Wissensturm in Linz finden von der VHS Linz Kurse für Anfänger und Fortgeschrittene statt.
  • Die Kunstuniversität hilft dir, Malen und Zeichnen zu lernen, egal ob als Bachelor- oder Masterstudent oder in einem Weiterbildungsprogramm.
  • Kunstverein NH10
  • Atelier Galerie Renate, die mit über zehn Jahren Expertise Workshops in ganz Oberösterreich anbietet

Auch in Graz findet sich eine breite Palette von Kursen für Malinteressierte und Fortgeschrittene:

  • Das Kreativ Atelier eignet sich für Kinder, sowie für Erwachsene als auch Jugendliche, um in die Welt der Kunst einzutauchen.
  • Bei Kaspar Harnisch kannst du nicht nur den richtigen Umgang mit dem Pinsel erlernen, sondern ihn dort auch gleich kaufen. Künstlerbedarf und Kursmöglichkeit in einem.
  • Paint it! - Hier sind sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene willkommen!
  • Urania - Bildung bewegt überzeugt einem vielfältigen Angebot von Kursen und Workshops.
  • SchenkART richtet sich vor allem an Erwachsene, der Kurs findet in Kleingruppen statt.

In Salzburg findet ihr ebenfalls einige Malschulen und Organisationen:

  • Im ART. Atelier von Karin Angerer können Kinder und Erwachsene malen und zeichnen.
  • Das Atelier AJA bietet individuelle Kurse an. Im Sommer finden dort auch Kinder- und Jugendmalkurse statt.
  • Das ARGE mal.punkt bietet neben den Kursen auch Workshops an
  • Im Malort Salzburg sind alle herzlich willkommen, die gerne malen.

In Innsbruck findet ihr zum Beispiel das Atelier Farbenfroh oder das Kunst-Haus, die Kurse für Erwachsene und Kinder anbieten.

Diese Listen sind bei weitem nicht vollständig und ihr findet noch viele weitere Möglichkeiten, es kommt ganz darauf an, was ihr möchtet. Bei den meisten Malschulen könnt ihr zwischen unterschiedlichen Kursformen wählen:

  • Anfängerkurse
  • Sommerkurse
  • Intensivkurse
  • Gruppenunterricht
  • Ferienkurse
  • Workshops

Es hängt ganz von eurem Interesse ab!

Welches Zubehör braucht man für die Acrylmalerei?

Für das Malen mit Acryl, egal ob auf Leinwand oder auf einem anderem Untergrund, wird einiges an Zubehör benötigt. Die Beschaffung dieser Materialen muss im Budget eines jeden Künstlers beachtet werden. Radiergummi, Verdünnungsmittel, Staffelei, Acryllack, Farbtopf, Leinwände, Schablone, Spray, Acrylbinder, Lösungsmittel, Terpentin, was soll man kaufen? Farbe ist natürlich das wichtigste Zubehör was ihr braucht, um Acrylmalerei zu üben.

Einige Malkurse bieten euch aber manchmal die Möglichkeit, ihre Farben zu verwenden. Achtet beim Kauf auf mögliche Hinweise bezüglich der Trocknungszeiten. Die Acryltuben sind meistens recht groß und günstiger als Ölfarben. Daneben braucht ihr aber auch weiteres Zubehör, um malen zu können. Papier oder Leinwände, die Entscheidung liegt ganz bei euch. Beim Kauf der Pinsel empfehlen wir euch, zu dünne zu vermeiden. Die Acrylfarben sind recht dicht, da sind festere Pinsel sinnvoller. Die dünnen Pinsel könnt ihr für die Details verwenden.

Übrigens findest Du auch Malkurse Innsbruck bei Superprof.

Andere Möglichkeiten, Acrylmalerei selbstständig zu lernen

Malen lernen mit Profis kostet, je nachdem wie häufig ihr den Kurs besucht, kommt da schon einiges zusammen. Und da ist die Investition für das ganze Zubehör noch nicht mitgerechnet. Deshalb gibt es immer mehr Menschen, die sich selbstständig Zeichnen und Malen beibringen. Sie lassen sich dabei von anderen Künstler:innen inspirieren und versuchen dann das Gelernte zu reproduzieren.

Besucht ein Museum, um neue Inspiration für euer Werk zu bekommen.
Ein Besuch im Museum kann euch eine Inspiration für euer nächstes Bild sein. |Quelle: unsplash

Möchtest du Malen Wien?

Hierbei stehen ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung:

  • In Museen oder Kunstgalerien gehen
  • Straßenkünstler beobachten
  • Lehrbücher kaufen
  • Im Internet nach Bildern suchen

Museen und Galerien sind die bekannteste Möglichkeiten der Kunstausstellung. Hier findet ihr die großen Klassiker der Acrylmalerei, die euch inspirieren und anregen können. Traut euch, in die Welt der Museen einzutauchen und besucht Galerieeröffnungen und Vernissagen, wo es einfach ist, sich unter Masse zu mischen.

Auch von diversen Straßenkünstler:innen könnt ihr viel über Acrylmalerei lernen. Viele haben es sich zur Hauptbeschäftigung gemacht, die Straßen dieser Welt zu verschönern und verdienen damit ihr Geld. Dies ist also eine einzigartige Gelegenheit, einem Künstler oder einer Künstlerin direkt bei der Arbeit und beim Schaffungsprozess zuzuschauen. Lernt von den unterschiedlichen Techniken der Kunstschaffenden.

Eine der einfachsten und bequemsten Möglichkeiten, selbstständig die Acrylmalerei zu erlernen, besteht darin, sich im Internet Tutorials dazu anzuschauen. Ob bei YouTube, Pinterest oder Instagram, es gibt genügend Netzwerke, die es euch ermöglichen, Malern und Kunstgalerien zu folgen. Daneben gibt es auch viele Kunstliebhaber:innen, die ihre Fähigkeiten in Videos mit euch teilen.

Wenn ihr lieber ein Buch in der Hand habt, in dem ihr stöbern könnt, dann können wir euch einige empfehlen:

  • „Praxiswissen Acrylmalerei“ von Bern Klimmer, hier lernt ihr alles Wissenswerte rund um das Thema
  • „Acrylmalerei: Inspiration - Der Weg zum Bild“ von Sylvia Goebel, versteht die Bedeutung der Kreativität
  • „Acrylmalerei für Einsteiger“ von Barbara Eisenbarth, eignet sich hervorragend für Anfänger
  • „Handbuch Acryl“ aus dem Christophorus Verlag, lernt alles zu Technik der Acrylmalerei

Jetzt solltet ihr bereit sein für das künstlerische Abenteuer der Acrylmalerei, geleitet von eurer Kreativität und eurem Wissen!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.