Du hast Freude daran, dich in deinen Fähigkeiten mit anderen zu messen? Es gibt ein Thema, für das du so leidenschaftlich brennst, dass du dich damit mehrere Wochen am Stück beschäftigen kannst? Wettbewerbssituationen jagen dir keine Angst ein, du liebst die Aufregung und das Adrenalin?
Dann glauben wir, dass Schülerwettbewerbe genau das richtige für dich sind! Schulwettkämpfe in Österreich haben bereits eine lange Tradition. Manche Wettbewerbe gibt es schon seit mehreren Jahrzehnten.
Wir wollen dich nicht länger auf die Folter spannen und dir die größten Wettbewerbe nicht länger vorenthalten.
Österreichische Redewettbewerbe
Klassische Rede, Sprachrohr oder Spontanrede? Welche Kategorie spricht dich an? Das ist die Frage, die du dir stellen musst, wenn du am Bundesjugendredewettbewerb teilnehmen möchtest. Im kommenden Jahr findet der Wettbewerb bereits zum 70. Mal statt. Die Teilnehmersprache ist Deutsch.
Für die Teilnahme der Kategorie Sprachrohr und der Kategorie Klassische Rede musst du vorab ein Video von dir aufnehmen und online hochladen. Aufgrund deiner darin erbrachten Redeleistung wird entschieden, ob du diese Vorrunde bestanden hast oder ausgeschieden bist. Wer weiter kommt, darf seine Rede vor Publikum am Landesredewettbewerb präsentieren. Dieser Wettbewerb widerspiegelt gut, was die Jugend von heute bewegt.
Wer sich für den Bundesredewettbewerb qualifizieren will, muss schließlich den Landeswettbewerb überstehen, um eingeladen zu werden. Nach jeder Etappe erhalten die Sieger und Siegerinnen Preise. Mehr Informationen zum Ablauf und Aufbau von Redewettbewerben erhaltest du hier.
Egal ob du als Sieger:in oder Verlierer:in aus dem Wettbewerb hinausgehst, in Wahrheit ist die Teilnahme an einem Redewettbewerb immer ein Gewinn. Dein Selbstbewusstsein steigt, dein Auftreten verbessert sich und du sammelst neue Erfahrungen.
Österreichische Schreibwettbewerbe
Ähnlich zu Redewettbewerben sind auch Schreibwettbewerbe mit Kreativität und einer starken Meinung verbunden. Das schriftliche Pendant zur mündlichen Rhetorik ist die Wortgewandtheit. Ebenso brauchst du einen gewissen Mitteilungsdrang, damit du dich traust deine Gedanken mit anderen Menschen zu teilen.
Wer denkt, dass ein Schreibwettbewerb ohne Publikum abläuft, der hat sich aber geirrt. Die Sieger und Siegerinnen, sowie besondere Texte werden in verschiedenen Lesungen der Welt nicht vorenthalten. Zu schade wäre es um die schönen Meisterwerke.
Die bekanntesten Schreibwettbewerbe für junge, angehende Schriftstellerinnen sind:
- Texte.Preis für junge Literatur
- Bachmann Junior Preis
- Europäischer Literaturwettbewerb
- Literaturwettbewerb writeAUT
- Mischa – Medien in Schule und Ausbildung
Für die meisten der oben genannten gilt ein Maximalalter von 20 Jahren. Des Weiteren muss es sich bei deiner Einsendung um ein Original handeln, also um einen Text, den du zuvor bei keinem anderen Wettbewerb eingereicht hast. Die Sprache der Texte muss Deutsch sein.
Mit der Teilnahme an einem Schreibwettbewerb gewinnst du nicht nur Preisgelder, Stipendien und großartige Prämien, sondern erhältst auch die Möglichkeit der Veröffentlichung deines Textes.

Schulwettbewerbe für MINT-Fächer und Mathematik
Wer an Wettbewerbe für Schüler und Schülerinnen denkt, dem fällt bestimmt als Erstes die Mathematik Olympiade ein, ein Wettbewerb, bei dem sich Schüler und Schülerinnen in ihrem Mathematik-Wissen bekämpfen. Die Chemie Olympiade, sowie die Physik Olympiade sind auch noch vielen Menschen in Österreich ein Begriff.
Dabei gibt es noch so viele andere Wettbewerbe, die junge Forscher und Forscherinnen zur Innovation und zum Ideenreichtum anregen. In unserem Artikel zu Schulwettbewerben in Mathematik und naturwissenschaftlichen Fächern sind wir noch genauer auf die oben erwähnten Wettbewerbe eingegangen.
Wie auch die Schreibwettbewerbe finden die Schülerwettbewerbe in Regionalwettkämpfen, Landeswettkämpfen und Bundeswettkämpfen statt. Jede Etappe wird mit Preisen ausgezeichnet. Um dir einen Platz im nächsten Wettbewerb zu sichern, musst du den vorherigen gewinnen.
Die Person, die sich im Bundeswettkampf in Österreich durchsetzen kann, qualifiziert sich für die European Mathematic Olympia bzw. die Internationale Mathematik Olympiade.
Fremdsprachenwettbewerbe
Du sprichst Russisch, Englisch, Französisch, Spanisch oder Italienisch oder sogar eine Mischung aus mehreren Sprachen und besuchst eine berufsbezogene Schule? Dann wird dir der Sprachencontest des CEBS (Center für berufsbezogene Sprachen) im Auftrag des Bundesministeriums zusagen.
Unter strengen Auflagen (keine langen Auslandsaufenthalte, keine Native Speaker im Familien- und Bekanntenkreis, etc.) wird jedes Jahr der Schulwettbewerb für Fremdsprachen vor einer Jury abgehalten. In den vergangenen Jahren fand der Wettbewerb im Online-Format statt.
Auch für AHS-Schüler:innen gibt es Wettbewerbe. Mehr Informationen dazu bekommst du in unserem Artikel für Fremdsprachenwettbewerbe. Beispielsweise können diese am Sprachmania Wettbewerb des WIFIs teilnehmen.
Auch ein sehr bekannter Sprachwettbewerb der Steiermark ist die EuroLingua. Hier treten Schüler:innen ab der 9. Schulstufe gegeneinander im Sprachencontest an. Neben den bereits erwähnten fünf Sprachen, die Teil der Bundesmeisterschaft sind, gibt es hier auch noch Griechisch und Latein zur Auswahl.
Im Hinblick auf das Erlernen einer Fremdsprache sind Schülerwettbewerbe besonders reizvoll. Durch sie bist du gezwungen, dich regelmäßig mit alltäglichen Problemen und Themen in einer anderen Sprache auseinanderzusetzen. Nur eine gesprochene Sprache bleibt am Leben.
Besonders in der heutigen Zeit profitierst du im späteren Berufsleben von deinen exzellenten Sprachkenntnissen. Denn eine weitere Fremdsprache neben der Muttersprache fließend zu sprechen, öffnet dir die Türen im Job.

Schulwettbewerbe für Informatik und Technische Fächer
Die IT-Branche ist ein Sektor, der immer weiter und immer schneller an Bedeutung gewinnt. Bei der Vorstellung, dass vor 40 Jahren nicht jeder ein iPad oder einen Computer besessen hat, wird einem erst so richtig bewusst, welche technologischen Leistungen in den letzten Jahren vollbracht wurden.
Umso wichtiger ist es genau hier dranzubleiben. Junge Köpfe bringen die nötigen Ideen und das "um die Ecke denken" mit sich, das die ältere Generation vielleicht bereits verlernt hat. Das sind die beliebtesten Schulwettkämpfe für Informatik, die momentan veranstaltet werden.
- Computer Creative Wettbewerb (ccw)
- Biber der Informatik
- Internationale Olympiade aus Informatik (IOI)
- Österreichische Informatikolympiade
- Knapp Coding Contest
- Youth Hackathron
- uvm.
Auch andere Wettbewerbe für technische Fächer sind eine angenehme Abwechslung zu den altbewährten Olympiaden in Mathe, Chemie und Physik für Schüler und Schülerinnen. Die noch jungen Projekte befinden sich im stetigen Wandel um passen sich den aktuellen Themen der Technik und Wissenschaft an.
- Jugend Innovativ
- Faszination Technik
- First Lego League
- RoboCup Junior
Der Wettkampf Jugend Innovativ bildet dabei die Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlichen und technischen Fächern.

Schulsportwettkämpfe
Ein ganz klassischer Schulwettkampf findet im sportlichen Sinne statt. Wir trauen uns mit Sicherheit zu behaupten, dass es für jede Sportart, die dir jetzt gerade spontan einfällt, einen passenden Schulsportwettkampf gibt.
Die sportliche Förderung von Kinder und Jugendlichen ist von großer Bedeutung, denn wie wir alle wissen fördert die tägliche Bewegung die körperliche und geistige Gesundheit. Deshalb ist es wichtig, bereits junge Kinder und Jugendliche für Sport zu begeistern.
Hier eine kleine Liste für dich, damit du einen Eindruck bekommst, welche Schulsportarten auf Wettkampf-Niveau betrieben werden. Dabei ist für jede Altersgruppe etwas dabei: von Kindern in Volksschulalter bis zu Jugendlichen, die kurz vor der Matura stehen.
- Aquathlon
- Badminton
- Basketball
- Beachvolleyball
- Bouldern
- Cross Country
- Faustball
- Fußball
- Flag Football
- Futsal
- Geräteturnen
- Handball
- Leichtathletik
- Orientierungslauf
- Ringen
- Rudern
- Schach
- Tennis
- Tischtennis
- Vielseitigkeitsbewerb
- Volleyball
- Völkerball
- Volksschule
- Wintersport (Snowboarden, Ski nordisch, Ski alpin, Skiercross)
Das Bildungsministerium veranstaltet viel verschiedene Sportwettkämpfe, beispielsweise die Schul Olympics, ISF- und ISF-Qualifikationen, sowie Bezirks-, Landes- und Bundeswettbewerbe.
Abseits von Wettbewerben der Schule finden auch viele Veranstaltungen, die von Vereinen und Verbänden organisiert werden, statt.
Wettkämpfe für politische Bildung und Geschichte
Das politische Interesse von Heranwachsenden nimmt mit den Jahren immer weiter ab, das sieht man anhand der Entwicklung der Wahlbeteiligung der letzten Jahre. Umso wichtiger ist es, die Jugend wieder für politische Bildung und Politik im Allgemeinen zu begeistern. Denn nur ein anständiger Politiker:innennachwuchs mit guten Werten und Einstellungen zum Leben kann etwas in der Welt verändern.
Wenn du dich für Politik interessierst, können wir dir nur wärmstens den Wettbewerb der Bundeszentrale für politische Bildung empfehlen. Politische Themen werden hier altersadäquat in Form einer Aufgabenstellung, eines Projektes verpackt, sodass selbst Volksschüler:innen in ihrer Altersgruppe teilnehmen können.
Ebenso interessant sind auch die Geschichtswettbewerbe, wie beispielsweise der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Politik und Geschichte sind zwei Fachgebiete, die über die Jahrzehnte stark miteinander verwachsen sind. Denn die Politik eines Landes widerspiegelt die Einstellungen und Werte seiner Bürger:innen.
Aus der Geschichte können wir jedoch lernen, welche Einstellungen und Werte sich in den letzten Jahren zum guten gewendet haben und vor allem welche Werte strikt abzulehnen sind.

Hat dich davon etwas angesprochen? Jeder Mensch hat unterschiedliche Interessen, Fähigkeiten, Schwächen und auch Stärken. Vielleicht hast du eine gute Rhetorik, kannst dich gut präsentieren und Ausdrücken, dann ist ein Redewettbewerb vielleicht genau das, was du suchst.
Bist du hingegen besessen von Zahlen, Variablen und Formeln, so werden die Schülerwettbewerbe für Mathematik oder für Technische Fächer eher deinen Interessen entsprechen.
Eines können wir dir auf jeden Fall sagen: Eine Teilnahme an einem Schulwettbewerb lohnt sich auf jeden Fall. Du lernst nicht nur dich dort neu kennen, sondern viele Gleichgesinnte. Bekanntschaften werden so zu neuen Freundschaften, die auf ewig halten. Und natürlich darf man sich auch über die Preise freuen.