Die Schauspielerei hat eine weitreichende Geschichte in die Vergangenheit. Sowohl bei indigenen Völkern wurde die schauspielerische Verkörperung, das Verkleiden und Masken entdeckt, ebenso wurden bei Ausgrabungen ähnliche Funde von prähistorischen Masken gemacht.
Spätestens seit der Antike wurde dem griechischen bzw. dem römischen Theater immer mehr Bedeutung zugeschrieben. Die heutige Definition des Schauspielers gibt es seit dem 19. und frühen 20. Jahrhundert.
Die Ansprüche an die Individuen sind seitdem stetig gestiegen und so auch das Niveau der Ausbildung.
Schauspieler müssen dich vergessen lassen, daß du im Theater bist.
- Gerd de Ley (*1944), flämischer Schauspieler und Aphoristiker
Das Aufnahmeverfahren: Was erwartet dich?
Deine Entscheidung wurde gefällt: Du willst Schauspieler bzw. Schauspielerin werden! Vorab möchten wir dir natürlich gratulieren, dass du diesen Weg für dich einschlagen möchtest.
Das solltest du vorbereiten!
Für deine Bewerbung an einer Schauspielschule benötigst du neben den grundlegenden Dingen, wie deinem Zeugnis, einen Ausweis, Lebenslauf, Bewerbungs- und Motivationsschreiben auch einstudierte Monologe und Lieder. Ebenso sollte Deutsch deine Muttersprache sein.
Du solltest mindestens drei, wenn nicht sogar vier Monologe ausarbeiten und einstudieren, wobei die jeder Charakter aus einem anderen Stück (modern und klassisch) stammen sollten.
Die Monologe sollten etwa drei bis maximal 6 Minuten lang sein. Die Länge variiert je nach Schauspielschule. Je vielfältiger du dich präsentierst, desto besser kann eine Einschätzung über dich getroffen werden.
Ebenso kannst du dich auf Improvisationstheater vorbereiten. Gemeinsam mit Freunden oder im Schauspielkurs oder -unterricht kannst du die spontanen Situationen üben, sodass du bei spontanen Aufgabenstellungen beim Vorsprechen nicht erstarrst, sondern die Situation bereits aus der Vorbereitung kennst.
Neben den Monologen musst du auch ein bis zwei Lieder vorbereiten, die du a Karpella oder mit Begleitung vortragen kannst. Wenn du Begleitung wünscht, musst du dich selbst darum kümmern.
Ablauf der Anmeldung
Je nach Hochschule oder Universität verläuft der Bewerbungsprozess etwas anders. Auch wegen den Distance Regeln hat sich der Bewerbungsprozess mehr in die virtuelle Welt verschoben.
Grob gesagt kann man sagen, dass die meisten Universitäten und Schulen mittlerweile ein vorher gedrehtes Bewerbungsvideo mit mehreren, einstudierten Monologen erhalten möchte. Ebenso solltest du dich in einem separaten Video kurz vorstellen und deine Motivationsgründe für ein Schauspielstudium nennen.
Genauer Infos dazu, welche Schule welche Daten von dir verlangt, steht mehrheitlich äußerst Transparent auf der jeweiligen Homepage.
Nun gelangt dieses Video oder deine Anmeldung im E-mail Postfach der Hochschule ein, was passiert aber nun?

Ablauf des Aufnahmeprozesses
Der Bewerbungsprozess wird in mehreren Runden unterteilt. Je nach Universität sind das zwei bis zu vier Runden. Bei diesen Runden wirst du von der Universität eingeladen. Dort stellst du dich anschließend persönlich vor und trägst deine einstudierten Monologe und dein Lied vor. Hier kannst du dein schauspielerisches Können zeigen.
Nach jeder Runde werden potenzielle Studienplatzanwärter aussortiert, bis am Ende nur noch ein paar wenige übrig bleiben, die das Glück haben, einen Platz für den kommenden Jahrgang ergattert zu haben.
Wichtige Tipps und Tricks
Vorab: Sei nicht enttäuscht, wenn du eine Absage erhält. Der Andrang an den österreichischen Schulen von Studierenden ist enorm. Es kommen viele Bewerber:innen auf wenig Studienplätze.
- Tipp Nr.1: Bewirb dich an mehreren Universitäten, um deine Chancen auf eine Zusage zu erhöhen.
- Tipp Nr.2: Plane genug Vorbereitungszeit für die Monologe und deine Lieder ein!
- Tipp Nr.3: Nimm im Vorfeld außenstehende Hilfe an!
Besonders Tipp Nr.3 legen wir dir nur ans Herz. Wenn du Schauspieler:in werden möchtest, so hast du bestimmt schon in deiner Kindheit und Jugend an diversen Theatergruppen teilgenommen. Wenn nicht, dann sagen wir es dir jetzt: Es ist enorm wichtig eine außenstehende Meinung zu haben, um sein schauspielerisches Können zu reflektieren.
Es ist daher sehr empfehlenswert, sich für die Zeit des Aufnahmeprozesses einen privaten Schauspielcoach zur Unterstützung an die Seite zu holen. Da du schon genug um die Ohren hast, wollen wir dir Superprof ans Herz legen.
Superprof ist eine Vermittlungsplattform, mit der du schnell und unkompliziert Lehrkräfte für unterschiedliche Dinge finden kannst. Du musst nur deine gewünschten Konditionen und deine Postleitzahl angeben, schon werden dir Lehrpersonen in deiner Umgebung angezeigt.
Die Lehrkräfte bei Superprof sind qualifiziert. Momentan gibt es für Schauspiel über 40 Lehrer:innen, die Deutsch sprechen. Der Unterricht kann online der in Präsenz stattfinden. Eine Einheit kostet durchschnittlich 47 €, je nach Niveau und Konditionen schwankt der Preis. Das Beste: Die erste Einheit ist kostenlos!

Österreichische Hochschulen
In Österreich gibt es insgesamt 5 staatliche Hochschulen, die das Curriculum des Studiengangs Schauspiel in ihre Universität aufgenommen haben. Wer seine Chancen erhöhen möchte, bewirbt sich am besten an all den unten genannten österreichischen Schauspielakademien.
Neben der universitären Schauspielausbildung gibt es natürlich noch weitere staatlich anerkannte Schauspielschulen. Diese schließen meistens mit einem Diplom ab oder benötigen eine zusätzliche paritätische Abschlussprüfung.
Wien
Zwei staatliche Universitäten bzw. Hochschulen bieten in Wien ein Studiengang für Schauspiel an.
- Max-Reinhardt Seminar, welches zur Universität für Musik und darstellende Kunst gehört
- Privatuniversität MUK, der Musik und Kunst
Am Max-Reinhardt Seminar wird noch mit einem Magistra/Magister abgeschlossen, an der Privatuniversität MUK hingegen wird schon das weltweit einheitliche System des Bachelor of arts angewendet.
Beide Hochschulausbildungen umfassen ein 8 Semester langes Studium. Jährlich werden jeweils etwa 10 Studierende aufgenommen und ausgebildet. Mehr zu den Ausbildungen zu Schauspiel in Wien findest du in diesem Artikel.
Besonders in Wien ist die Auswahl an alternativen, privaten Schauspielschulen groß. Neben den beiden Universitäten gibt es hier nämlich noch 11 weiter Privatschulen für Schauspiel, jedoch werden die nicht staatlich gefördert, weshalb ein Schulgeld zu entrichten ist. Dieses beläuft sich, je nach Ausbildungsort auf ungefähr 15.000 € für die Ausbildung zur Schauspieler:in.
Linz
Die Linzer Anton Bruckner Universität ist eine renommierte Privatuniversität für Musik, Tanz und Schauspiel. Die Ausbildung zum Schauspieler bzw. zur Schauspielerin umfasst 8 Semester. Pro Jahr werden dort 8 Studenten und Studentinnen aufgenommen.
Mehr Informationen zu den Lehr- und Studiengängen für Schauspiel in Linz findest du in diesem Artikel.
Graz
Die Kunstuniversität in Graz, kurz KUG, bietet viele verschiedene künstlerische und musikalische Studiengänge an, so auch einen für das Bachelorstudium Schauspiel. Insgesamt dauert das Studium 8 Semester.
Mehr zu dem Studium Schauspiel in Graz kannst du in unserem Artikel nachlesen.
Salzburg
Auch im Westen Österreichs, der Stadt dem Mozart entsprungen ist, gibt es die Möglichkeit seine schauspielerischen Talente ausbilden zu lassen. An der Universität Salzburgs kann der Studiengang der Darstellenden Künste, die Schauspielerei begonnen werden.
Ebenso kannst du im Schauspielhaus Salzburg, einer privaten Hochschule, Schauspiel studieren. Mehr zu Schauspiel in Salzburg kannst du in diesem Artikel lesen.

Alternatives Angebot für Schauspiel in Österreich
Wer sich optimal auf das Schauspielstudium vorbereiten möchte, oder einfach nur Schauspiel als Hobby betreiben möchte, für den gibt es auch Seminare- und Kursangebote, sowie Workshops.
Diese werden sowohl von privaten Organisatoren, aber auch von Volkshochschulen oder dem WIFI ausgeschrieben. Da lässt sich wirklich in jeder größeren Stadt etwas finden.
Wien
Die Hauptstadt Österreichs hat natürlich die größte Auswahl zu bieten. Dort findest du jede Menge Auswahl von verschiedenen Kursen und Workshops.
- Kurse der Schauspielschule Wien
- Schauspielkurse für Kinder und Jugendliche der Young Actors Academy
- Kurse der Open Acting Academy
- Theaterkurse der Filmschool Vienna
Die Auswahl in Wien ist unglaublich. Diese vier nur die bekanntesten Anlaufstellen für Kursangebote in Wien natürlich reicht das Angebot weit darüber hinaus.
Linz
Die Stadt Linz bietet WIFI Kurse, Kurse am Wissensturm, sowie Kurse in der Linzer Film- und Schauspielakademie und der Reiman Theaterakademie. Letzte ist bekannt für ihr tolles und abwechslungsreiches Angebot für Kinder und Jugendliche.
Graz
Auch Graz bietet viele Kurse für Jung und Alt an. So bietet das Schauspielhaus in Graz, die Sommerakademie SOMAK oder die Theaterwerkstatt TaO! viele interessante Kurse an.
Besonders herauszuheben in Graz ist die Sommerakademie, die ein internationaler zentraler Treffpunkt für theateraffine Menschen ist.
Innsbruck
Die wohl bekanntesten Anlaufstellen in Sachen Schauspiel und Theater sind das Artemis Schauspielstudio und die Schule Young Acting. Letztere richtet sich vor allem an junges Publikum.
Ebenso gibt es in Innsbruck viele Vereine und Institute für Theater, Persönlichkeitsbildung und Kommunikation.
Wessen Interesse geweckt wurde, kann sich gerne noch mehr über Schauspiel in Innsbruck durchlesen und sich weiter in unseren Artikel klicken.
Salzburger
Die Salzburger können ihre Ohren spitzen! Denn am Schauspielhaus in Salzburg, sowie bei Salzburg on Stage gibt es tolle Angebote zu Schauspiel- und Theaterkursen.

Schauspiel zu lernen ist mit Abstand sicher eines der herausforderndsten Aufgaben. Wie kann das auch funktionieren, den eigenen Charakter abzulegen und in eine andere Rolle zu schlüpfen?
Mit professioneller Hilfe wird das unmögliche möglich, denn selbst der erfolgreichste Schauspieler hat einmal klein angefangen.
Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Artikel einen Überblick zu den Möglichkeiten Schauspiel in Österreich zu erlernen geben. Ob du dich nun für ein Studium, einen Kurs oder für einen Privatlehrer oder eine Privatlehrerin entscheidest, ist dir überlassen.
Das Wichtigste ist, dass du Spaß an der Sache hast!









