"Heute studiert jeder zweite an der Uni sein späteres Hobby für die Arbeitslosigkeit." - Elmar Kupke
Das Problem hast du bei einem Studium der Rechtswissenschaften nicht! Jus (in Deutschland Jura genannt) ist eine der beliebtesten Studienrichtungen - vor allem wegen der tollen Berufsaussichten. Was diese etwas trübt, ist die Tatsache, dass sich eben sehr viele für dieses Studium entscheiden. So studieren (mit Stand Jänner 2022) alleine auf der Universität Wien 8.791 Studenten Jus, wobei im vergangenen Studienjahr 575 das Studium abgeschlossen haben. Aufgrund der vielen Absolventen ist es manchmal gar nicht so einfach, eine Stelle in der gewünschten Kanzlei zu erhalten.
Doch auch wenn es anfangs noch nicht klappt mit dem erhofften Arbeitsplatz, müssen sich angehende Juristen keine Sorgen machen, dass sie keine Arbeit finden und das Studium Zeitverschwendung war. Juristisches Wissen ist nämlich in sehr vielen Branchen gefragt, sodass sich mit dem Abschluss des Studiums zahlreiche Türen öffnen. Neben den typischen juristischen Tätigkeiten als Anwalt oder Richter gibt es viele weitere geeignete Berufe.
Und ganz allgemein können dir die im Studium erworbenen Kenntnisse gute Dienste auch im persönlichen Leben erweisen. Mehr dazu erfährst du hier: Warum Jus studieren
In diesem Beitrag widmen wir uns den beruflichen Möglichkeiten für Absolventen. Wir beleuchten außerdem die Situation am Arbeitsmarkt und zeigen dir, mit welchem Gehalt du nach deinem Studium rechnen kannst.
Klassische Berufe für Juristen
Bist du fertig mit dem Studieren, fängt das Lernen erst an - zumindest dann, wenn du einen der klassischen Berufe im Bereich Recht ergreifen möchtest. Denn hierfür ist noch die nötige Berufserfahrung zu sammeln. Hast du deinen Abschluss in der Hand, startest du also erst einmal als Berufsanwärter in einer Kanzlei und lernst, deine erworbenen Kenntnisse im jeweiligen Beruf anzuwenden. Nach einer bestimmten Zeit der Berufspraxis legst du dann noch eine Prüfung ab und kannst dann als fertiger Jurist deine eigene Kanzlei gründen.

Als klassische juristische Berufe gelten die folgenden:
- Anwalt
- Richter
- Staatsanwalt
- Notar
Je nachdem, für welchen dieser Berufe du dich interessierst, sind andere Vorgaben hinsichtlich der beruflichen Praxis nach Studienabschluss zu beachten. Möchtest du Anwalt werden, musst du 5 Jahre Berufspraxis vorweisen. Davon sind mindestens 7 Monate bei Gericht und mindestens 3 Jahre in einer Rechtsanwaltskanzlei zu verbringen.
Für den Beruf Richter hingegen sind zusätzlich zu den 7 Monaten bei Gericht auch schriftliche und mündliche Aufnahmeprüfungen und ein psychologischer Eignungstest zu absolvieren. Bevor du als Richteramtsanwärter tätig sein kannst, wird also eingehend geprüft, ob du die erforderlichen Voraussetzungen mitbringst. Anschließend ist eine mindestens 4-jährige Richterausbildung zu durchlaufen - der sogenannte richterliche Vorbereitungsdienst. Am Ende ist eine Prüfung abzulegen. Dasselbe gilt für den Beruf Staatsanwalt.
Voraussetzung für diese Berufe ist neben der Berufspraxis auch die passende Ausbildung. Um in diesen Berufen tätig zu sein, ist entweder ein Diplomstudium oder ein Bachelor- und Masterstudium vonnöten. Wenn du im Anschluss daran noch ein Doktoratsstudium absolvierst, kannst du auch wissenschaftlich tätig sein und einen Beitrag zu der Erforschung und Entwicklung der Rechtswissenschaften leisten.
Fragst du dich, welche Voraussetzungen du überhaupt benötigst, um Rechtswissenschaft zu studieren? Dann wirst du hier fündig: Rechtswissenschaften studieren - Voraussetzungen, Inhalte, Dauer
Natürlich können dir auch Spezialisierungen den weiteren beruflichen Weg ebnen. Du kannst Schwerpunkte durch die Belegung von Wahlfächern setzen. Oder du spezialisierst dich von Anfang an auf einen bestimmten juristischen Themenbereich und entscheidest dich zum Beispiel für das Universitätsstudium Wirtschaftsrecht. Welche verschiedenen Optionen du hast, erfährst du hier: Jus Studienangebot in Österreich
Das empfiehlt sich insbesondere dann, wenn du Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer werden möchtest. Für diese Tätigkeiten musst du jedoch nicht unbedingt Wirtschaftsrecht studieren - sie stehen dir auch dann offen, wenn du Rechtswissenschaften allgemein studierst - entweder in Form des Diplomstudiums oder nach Abschluss des Master Studiums.
Wenn du als Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer arbeiten möchtest, sind nach dem Studium noch mindestens 3 Jahre der beruflichen Tätigkeit in einer entsprechenden Kanzlei vorzuweisen.
Konkurrenz unter Juristen
Leider führt die hohe Anzahl an Studenten der Studienrichtung Rechtswissenschaft dazu, dass sich viele mit einem Konkurrenzdruck konfrontiert sehen. Die Kanzleien haben zahlreiche Bewerber und so kann das Konkurrenzdenken schon während des Studiums spürbar werden. Wie kann man sich gegenüber den Kollegen abheben, damit es mit dem Job in der gewünschten Kanzlei klappt? Diese Frage erhöht den Leistungsdruck zusätzlich - und der ist ohnehin groß genug. Doch darauf gehen wir in folgendem Beitrag genauer ein: Wie schwierig ist Jus studieren wirklich
Rechne am besten damit, dass der Berufseinstieg nicht ganz so verläuft, wie du es dir gewünscht hast. Das heißt aber nicht, dass die Berufschancen so gering sind und du gleich davon ausgehen solltest, dass es mit deinem Traumberuf nichts wird. Sei nur darauf vorbereitet, dass du am Anfang eventuell nicht gleich dort landen wirst, wo du den gewünschten Tätigkeiten und Aufgaben nachgehst.
Das gilt insbesondere für den Beruf des Rechtsanwalts. Wie aus einer Befragung der Universität Wien hervorgeht, ist das nämlich der am häufigsten angestrebte Beruf unter Studenten der Rechtswissenschaften. Doch lass dich davon nicht beirren und gerate nicht in Panik, indem du meinst nun in Mindeststudienzeit abschließen zu müssen oder dergleichen, um deine Berufschancen zu erhöhen.

Die Auswahlkriterien sind nicht so starr wie viele meinen und sie können auch abhängig von Kanzlei und Berufssparte stark variieren. Auch Soft Skills (wie zum Beispiel soziale Kompetenz), Spezifikationen und sonstige Fähigkeiten wie zum Beispiel Fremdsprachenkenntnisse können dir zu dem gewünschten Job verhelfen.
Egal, ob du neue Fähigkeiten erlernen willst oder einmal Schwierigkeiten während des Studiums haben solltest - auch die zahlreichen Lehrkräfte hier auf Superprof können dir jederzeit behilflich sein. Du findest bei uns Nachhilfelehrer für Rechtswissenschaft und viele andere Fächer, kannst Sprachen erlernen und vieles mehr.
Mach dir auf jeden Fall keine Sorgen, dass du trotz deinem Universitätsstudium Schwierigkeiten hast, eine Arbeit zu finden. Trotz der vielen Absolventen sind die Berufsaussichten bestens. Aus einer Analyse der Johannes Kepler Universität Linz geht zum Beispiel hervor, dass Studenten der Rechtswissenschaft mit Studienabschluss im Durchschnitt 2 Monate benötigen um die erste Erwerbstätigkeit aufzunehmen.
Wusstest du, dass Juristen auch in diesen Berufen gefragt sind?
Viele verbinden mit dem Studium der Rechtswissenschaften die klassischen Berufsbilder, wie wir sie oben genannt haben. Doch das ist längst nicht alles, was du mit deinem Abschluss machen kannst!
Als Jurist bist du zum Beispiel auch in den folgenden Berufsfeldern gefragt:
- in der öffentlichen Verwaltung (zum Beispiel in Ministerien oder im Diplomatischen Dienst)
- in der Politik
- in der Wirtschaft
- in diversen Unternehmen
- im Personalwesen
- in NGOs
- in Interessensvertretungen
- in juristischen Verlagen
Da rechtliche Kenntnisse in den unterschiedlichsten Bereichen gefordert sind, können sich dir überraschend viele Türen öffnen - und zwar auch da, wo du dies gar nicht vermutet hättest. Dadurch bist du sehr flexibel und hast einen großen Gestaltungsspielraum, der dir interessante Aufgaben und Tätigkeiten ermöglicht.

Übrigens: Solltest du dich doch noch dazu entschließen, einen anderen Job abseits der Tätigkeit als Jurist einzuschlagen, heißt das nicht, dass deine Ausbildung umsonst war. Absolvierst du das Studium der Rechtswissenschaften beweist du nicht nur Durchhaltevermögen, sondern kannst du auch von den dort erworbenen Fähigkeiten wie zum Beispiel deiner Lösungskompetenz oder anderen sogenannten Soft Skills profitieren. Du erlernst im Studium also auch Fähigkeiten, die in vielen anderen Berufen gefragt sind!
Um einen Einblick in mögliche berufliche Angebote zu erhalten, kannst du zum Beispiel auch einmal aktuelle offene Stellen für Juristen durchstöbern.
So viel verdienst du als Jurist
Das Durchschnittsgehalt für Juristen liegt laut Jobted bei etwa 3.850 Euro brutto im Monat. Somit liegt das Durchschnittsgehalt für Juristen deutlich höher als das monatliche Durchschnittsgehalt in Österreich. Wie viel du verdienen wirst, hängt natürlich auch davon ab, welcher Tätigkeit du nachgehst bzw. wo du arbeitest und auch Spezialisierungen können sich auf das Gehalt auswirken. Außerdem richtet sich das Gehalt - wie in anderen Berufen auch - danach, über wie viel Berufserfahrung du verfügst.
Für Berufseinsteiger liegt das monatliche Bruttogehalt bei etwa 2.240 Euro Minimum - wobei es darauf ankommt, wo du arbeitest. Möchtest du Rechtsanwalt sein, schwanken die Einstiegsgehälter in den verschiedenen Kanzleien erheblich und du kannst große Unterschiede zwischen Kanzleien am Land und in der Stadt bemerken. In manchen Kanzleien kannst du schon am Anfang deiner Karriere als Rechtsanwalt 4.000 Euro brutto erhalten, wobei manche Rechtsanwaltsanwärter auch die Erfahrung machen, zwar viel Zeit in die Tätigkeit zu investieren und doch nur ca. die Hälfte zu erhalten.

Du siehst - es ist gar nicht so einfach ein Gehalt festzulegen. Sehr viele Faktoren spielen eine Rolle und die Gehälter sind nicht einheitlich geregelt. Generell hast du jedoch gute Aussichten auf einen hohen Verdienst - besonders dann, wenn du der Aufgabe als Jurist schon lange nachgehst und viel Erfahrung sammeln konntest. Doch auch wenn du noch am Anfang deiner Laufbahn stehst: Sei dir des Wertes deiner Arbeit gewiss, zeig Selbstbewusstsein und verhandle ein zufriedenstellendes Gehalt für dich aus ;)
Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Erfolg - wohin dich dein Weg auch führen mag :)
Übrigens: Wir haben auch einen Studium-Guide für Interessenten des Rechtswissenschaft Studiums erstellt. Dort erhältst du alle wichtigen Infos auf einen Blick.