Rund 388 Tausend junge Menschen studierten im Wintersemester 2020/21 an österreichischen Hochschulen. In der Universitätsszene hängt der Erfolg von der Selbstdisziplin ab. Manchmal ist es schwierig, die richtige Balance zu finden, insbesondere mit der neu gewonnenen Freiheit, die mit dem Auszug aus dem Elternhaus einhergeht.
Ebenso stellt ein Studium eine neue Herausforderung im Leben dar. Der Mathe-Unterricht in den AHS- und BHS-Schulen ist nicht vergleichbar mit einem Mathematik Studium. Naturwissenschaftliche Fächer, wie Mathematik, Physik, Mechanik und Chemie, aber auch sprachwissenschaftliche Fächer und Studiengänge, wie Französisch, Deutsch, Englisch und nicht zu vergessen die Fächer Statistik, Informatik und Rechnungswesen stellen frisch gebackene Studenten und Studentinnen vor eine große Hürde.
Daher können dir Online Nachhilfe oder Nachhilfe Innsbruck vor Ort beim Studium die besten Startmöglichkeiten für deinen neuen Lebensabschnitt bieten und dich für die Zukunft gut vorbereiten. Erfahre mehr über die verschiedenen Niveaustufen beim Nachhilfeunterricht.
Um mehr über online oder in Person Nachhilfe, im Studium zu erfahren, musst du weiterlesen!
In welchen Fächern kann privater Unterricht helfen?
An der Universität hat ein Student oder eine Studentin zum ersten Mal die volle Verantwortung für das Studium. Die Herausforderungen für ein Studium an der Uni unterscheiden sich ganz einfach grundlegend von jenen an den AHS- und BHS-Schulen.
Da ist niemand, der dich für die Vorlesungen aus dem Bett holt. Der Unterricht findet in großen Hörsälen statt, die Anonymität und die nur zweimal im Semester stattfindenden Prüfungen sind der perfekte Vorwand für Studenten um abzutauchen.

Die neue Umgebung an der Uni, die dazu geeignet ist, den Kontakt mit anderen Studierenden zu fördern, kann einen ablenken. Der Schlüssel dazu, das meiste mitzunehmen ohne dein Studium zu vernachlässigen, ist die richtige Balance.
Als Student:in hast du eine Menge freie Zeit, um deine Seminarnotizen noch einmal durchzugehen oder im vorab relevante Literatur zu lesen. Die Entscheidung, diese Dinge zuerst zu erledigen, bevor man sich dem Sozialleben widmet, führt zu einer vernünftigen Balance.
Fast jede:r fünfte Student:in hat das eigene Studium schon abgebrochen. Der Grund dafür ist zumindest zum Teil die fehlende Balance, einfach Überforderung, aber auch persönliche Gründe. Eine Eins-zu-Eins-Lehrperson kann dir den Anschub und die nötige Motivation geben, die du brauchst, um in deinem Studium durchzuhalten.
Wie solltest du deine Mitschriften organisieren? Wann ist die beste Zeit um zu lernen? Wie bleibst du das ganze Semester über motiviert? Du hast keine Antworten auf diese Fragen? Dann such dir eine passende Nachhilfe Graz oder in deiner Nähe bei Optimal Nachhilfe, Studentenkreis oder direkt hier bei Superprof.
Auf diesem Studienniveau solltest du jemand finden, die oder der hochqualifiziert genug ist, dich zu unterstützen. Zusätzlich zur Anwendung effektiver Lehrmethoden sollten sie selbst in der Lage sein, deine Lehrveranstaltungen mit einem guter guten Note zu bestehen.
Wenn du beispielsweise eine Stunde Nachhilfe Wien für SPSS, Excel oder Statistik mit einem Mathematik-Tutor oder einer Statistik-Tutorin ist egal, die Person sollte ein:e Expert:in auf dem Gebiet sein. Deine Lehrperson soll dir dabei helfen, akademischen Erfolg zu erreichen und dir unnötige Nachprüfungen ersparen. Finde den richtigen Nachhilfelehrer für dein Niveau.
Hauslehrer:in für Wiederholungsprüfungen
Wenn du nicht alle deine Prüfungen bestehst, musst du vielleicht einige Prüfungen wiederholen. Aber keine Panik! Die guten Noten hast du in der Tasche, alles was du jetzt tun musst, ist das Übrige zu verbessern.
Obwohl es mühsam ist, ein Jahr nachzuholen oder auch nur einige Prüfungen, ist es wichtig, dass du aus dieser zusätzlichen Studienzeit das Beste machst, um Wissenslücken auszugleichen, die sich erst später negativ auswirken könnten. Denn: Es gibt keine Zeit zu verlieren – stecke die Arbeit hinein und komme stärker zurück!
Also wie verwandelst du diese Nachprüfungsphase in einen wirklichen Schub? Beginne damit, deine Arbeitsmethode in Frage zu stellen und schaue dir an, wie du mit deiner Unabhängigkeit und Selbstorganisation umgehst.
Häusliche Studiennachhilfe kann eine gute Lösung sein, egal ob du nun einen Bachelor- oder Master-Abschluss anstrebst, deine persönliche Nachhilfelehrer:innen können dir einen methodischen und individuell zugeschnittenen Zugang zum Lernen in der Nachhilfe zeigen. Am besten suchst du dir deinen Nachhilfelehrer oder deine Nachhilfelehrerin direkt bei dir auf der Uni oder über Superprof.
Eine Bestandsaufnahme deiner Stärken und Schwächen auf jedem Gebiet gibt der Privatlehrperson die Mittel an die Hand, einen individuell zugeschnittenen Wiederholungsplan aufzustellen, der dir gestattet, in deinem eigenen Rhythmus zu lernen.
Ob du nun akademische Unterstützung in Physik, Musik oder Biochemie brauchst, dein häuslicher Lehrer oder deine häusliche Lehrerin wird dir helfen mit Hilfe der Nachhilfe, das ganze Jahr über bedeutende Fortschritte zu machen. Ihre Hilfe wird dich wieder aufrichten, wenn du dich am Boden fühlst – also halte heute noch Ausschau nach einem Tutor oder einer Tutorin in deiner Nähe!
Privatunterricht zum Studienwechsel
Drei Jahre sind eine lange Zeit, um ein Fach zu studieren. Vielleicht stellst du nach einem Jahr fest, dass Mathe, Physik, Mechanik und Chemie gar nichts für dich ist und du viel lieber einen Studienwechsel zu Französisch, Deutsch, Englisch, Rechnungswesen oder was auch immer machen möchtest. Ein:e Privatlehrer:in kann dir diesen Übergang so reibungslos wie möglich machen. Besonders in Wien ist das Angebot riesig.
Was auch immer deine Gründe sein mögen, es ist absolut möglich, deinen Abschluss vom Bachelor zum Master aufzuwerten, deine Studienrichtung zu ändern oder sogar die Universität zu wechseln während deines Studiums.

Während des ersten Studienjahres kommt es häufig vor, dass Studierend ihre Fachrichtung noch wechseln - von Mathematik zu Physik, von Physik zu Mechanik, von Mechanik zu Chemie oder von Chemie zu Mathematik. Oftmals werden Fächer, die eng miteinander verbunden sind noch in den ersten Studienjahr gewechselt. Bevor du deinen beabsichtigten Studienwechsel in die Tat umsetzt, gehe sicher und nimm dir die Zeit, deine Motivation ernsthaft zu hinterfragen.
Folge deinem Herzen und studiere das Fach, das dich am meisten interessiert. Du kannst auch andere Studenten um Rat fragen, bevor du dich einschreibst. Analysiere die Studien- und Karriereaussichten, betrachte die größeren Veränderungen, die dies mit sich bringt, in Bezug auf Arbeitsrhythmus, Lerntechniken und Institutswechsel.
Du solltest auch einen Studienwechselplan aufstellen! Stelle eine Mappe zusammen über deine akademischen Leistungen und deine Wechselgründe. Es ist auch eine gute Idee, zunächst deinen Studienplan weiter zu verfolgen, während du auf die Bewilligung deines Studienwechsel wartest, nur für den Fall, dass der Wechsel nicht möglich sein könntest oder du im Aufnahmeverfahren nicht angenommen wirst.
Erledige weiterhin alle dir gestellten Aufgaben und bestehe deine Prüfungen. Das wird deiner Bewerbung nützlich sein. Wenn dein Studienplatz im neuen Wunschstudium gesichert ist, kannst du dir durch Eins-zu-Eins-Unterricht einen Vorsprung erarbeiten bevor das Semester beginnt.
Es ist wichtig, ganz sicherzugehen, dass die Lehrperson, die du dir aussuchst, genau zu deinem gegenwärtigen Wissensstand passt, so dass du nicht etwas noch einmal lernen musst oder mit einem zu komplexen Thema beginnen musst, welches dir noch ganz fremd ist.
Verbessere dein Wissen durch Hilfe beim Studium
Es ist nicht immer leicht, gute Leistungen zu erzielen. Erfahre mehr über Nachhilfe an den weiterführenden Schulen.

Wenn du mit der Universität beginnst, kann es sein, dass es bis zu einem Jahr dauert, ehe das Wissen und die Fähigkeiten von allen Studenten und Studentinnen eine Niveau erreicht haben. Man nennt diese Phase STEOP (Studieneingangs- und Orientierungsphase). Sie dient als eine Übergangszeit zwischen dem höchsten Niveau des Maturaabschlusses und der Universität. Deine Uni möchte damit sicherstellen, dass du einen guten Start in dein Studium hast.
Wenn du dich zum Beispiel in einer Lehrveranstaltung zum BSc (Bachelor of Science) einschreiben möchtest und deine Matura an einer gewöhnlichen Oberstufe gemacht hast, so gibt dir diese Orientierungsphase die Zeit dich an das neue Lernniveau zu gewöhnen und deinen Wissensstand auf den zu bringen, welch so manch eine Person mit einem HTL-Abschluss bereits hat. In der Studieneingangs- und Orientierungsphase kannst du für dich entscheiden, ob dieses Studium das richtige für dich ist.
Die Unterstützung durch einen Eins-zu-Eins-Privatlehrperson, beispielsweise durch Unterricht mit Superprof, wird dir helfen, spürbare Fortschritte zu machen und den Rückstand in einem ruhigen Umfeld aufzuholen, indem sie dir den Druck des Selbststudiums abnimmt. Dein persönlicher Guru bietet dir durch das ganze akademische Jahr individuelle Begleitung an, so dass du eine gute Vorstellung bekommst von den grundlegenden Konzepten deines Studiums.
In einigen Fällen wird die Universität keine Ressourcen für Nachholunterricht bereitstellen. Folglich liegt es an dir, dir selbst die beste Chance zu geben, zu deinen Kommilitonen aufzuschließen. Privatunterricht zu nehmen kann der richtige Weg sein abhängig von der Verständnislücke, die dich von deinen zukünftigen Kommilitonen trennt.
Prüfungsvorbereitung mit Privatlehrer:in
Hast du die richtigen Lernstrategien? Sind deine Materialien auf dem neuesten Stand und passend? Hast du einen Wiederholungsplan aufgestellt? Das sind alles Fragen, bei deren Beantwortung dir dein:e Nachhilfelehrer:in zur Seite stehen könnte.
Eine gute Testvorbereitung findet nicht in der Nacht davor statt! Du musst fleißig und beharrlich an Universitätsprüfungen herangehen. Studiere die richtigen Materialien und mache die passenden Übungen. Es ist harte Arbeit, aber dein akademischer Erfolg sollte nicht vom Zufall abhängen.
Überlege in Abhängigkeit von deinen Ambitionen, wie du die Dinge für dich beeinflussen kannst um erfolgreich zu sein. Um sich nicht überfordert zu fühlen, ist es besser, nicht allein zu studieren. Die Isolation, die an der Universität durch den erzwungenen Online-Unterricht entstanden ist, fördert Stress und Angst und hat folglich negative Auswirkungen auf deine Noten haben.
Die Unterstützung in Form von Nachhilfe durch einen Nachhilfelehrer oder eine Nachhilfelehrerin kann wirklich den Unterschied ausmachen während des Semesters und während des gesamten Studiums.

Als ein Spezialist:in auf deinem Studiengebiet wird dein:e Privatlehrer:in in der Lage sein, dich in der Nachhilfe mit dem Kursinhalt als auch mit Studienfähigkeiten vertraut zu machen in Abstimmung mit deinen persönlichen Lernmethoden. Wenn deine Privatperson selbst einen Abschluss in deinem spezifischen Fach hat, ist dies ein unschätzbarer Vorteil, denn sie oder er wird wissen, was die Universitätsdozenten wissen wollen. Daher ist es sehr vorteilhaft die Augen am Campus offen zu halten, vielleicht springt dir ja ein Zettel mit einem Nachhilfeangebote oder ein Post in der Facebook-Gruppe ins Auge!
Der Prüfungserfolg verschafft dir einen Vorsprung, wenn es darum geht, sich auf Praktika und Trainingsprogramme für Absolventen zu bewerben.
Durch die Universität zu kommen mit all ihren Ablenkungen und neuen Verantwortlichkeiten, die man von der Oberstufe nicht gewohnt ist, erfordert ein großes Maß an Unabhängigkeit und Organisationstalent. Wenn du die Initiative ergreifst, um einen guten Lehrer zu finden, wirst du die Chancen verbessern, dein Potential auszuschöpfen. Dies gilt vom Kindes- bis zum Erwachsenenalter und auf der Suche nach Nachhilfe für Kinder, Jugendliche und Erwachsene.
Also, nichts wie los! Finde Lehrer:innen für Englisch-, Mathe-, oder Statistik-Nachhilfe in Linz, Wien, Salzburg oder für ganz Österreich online auf Superprof! Tipp: Die erste Stunde ist eine kostenlose Probestunde.