Unterricht in Rechnungswesen ist nur bei wenigen Schülern beliebt, da die Lerninhalte oft als trocken empfunden werden.

Dabei ist kaum ein Fach so realitätsnah wie Rechnungswesen – im Unterricht werden meistens Rechnungsaufgaben aus der Unternehmensführung besprochen, in der Art wie sie auch im Alltag auftauchen könnten.

Möchte man später einmal zum Unternehmer werden und eine eigene Firma aufbauen, sind Grundlagen in Rechnungswesen unerlässlich, um sein Geschäft erfolgreich zu führen.

Unternehmensrechnung wird im österreichischen Schulsystem fast ausschließlich in den berufsbildenden höheren Schulen (BHS) – sprich HAK, HTL, HLW unterrichtet.

Schüler, die gut in Mathematik sind, haben üblicherweise auch weniger Schwierigkeiten in Rechnungswesen. Fällt dir der Umgang mit Zahlen etwas schwer, können sich aber schnell jede Art von Problemen ergeben.

Wiederholungsprüfung in Mathe? Kein Problem!

Schüler sitzt an Tisch und richtet Blick auf Lehrer
Schwierigkeiten in Rechnungswesen? Damit bist du nicht alleine. | Quelle: Pexels

Es ist keine Ausnahme, dass Schüler, wenn sie zum ersten Mal auf das Fach Rechnungswesen treffen, einen Fünfer nach dem anderen schreiben. Ist am Ende des Schuljahres der Großteil deiner mündlichen und schriftlichen Leistungen negativ, wirst du leider auch mit einem „Nicht Genügend“ im Zeugnis rechnen müssen.

Oh nein, was jetzt?

Wenn Prüfungen bevorstehen, wirft so manches Kind die Nerven über Bord. Besonders wenn diese im Fach Rechnungswesen bzw. Unternehmensrechnung sind!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Nachhilfe
Joanna-joy
5
5 (4 Bewertungen)
Joanna-joy
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Neha
5
5 (2 Bewertungen)
Neha
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (2 Bewertungen)
Peter
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jakub
Jakub
8€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
Laura
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ursula
Ursula
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (1 Bewertungen)
Tobias
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Korina
Korina
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Joanna-joy
5
5 (4 Bewertungen)
Joanna-joy
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Neha
5
5 (2 Bewertungen)
Neha
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (2 Bewertungen)
Peter
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jakub
Jakub
8€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
Laura
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ursula
Ursula
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (1 Bewertungen)
Tobias
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Korina
Korina
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Ein Fünfer in Rechnungswesen – diese Möglichkeiten gibt es

Oft zeigt sich bereits im Halbjahreszeugnis, dass das Schuljahr möglicherweise nicht positiv abgeschlossen werden kann. Ist dies der Fall, ist deine Versetzung in die nächste Klasse gefährdet.

Meistens werden Schüler sowie Eltern rechtzeitig im Sommersemester mit einer Frühwarnung vorgewarnt. Wenn du eine Frühwarnung erhältst, solltest du dich noch einmal richtig ins Zeug legen, denn vielleicht ist es möglich, dein Abschlusszeugnis noch zu retten!

Doch selbst ein „Nicht Genügend“ im Sommersemester muss nicht automatisch bedeuten, dass du das Schuljahr wiederholen musst.

  1. Möglichkeit: Aufstiegsklausel

Mit etwas Glück bekommst du eine Aufstiegsklausel, durch die du ohne jegliche Prüfung in die nächste Klasse aufsteigen darfst.

  1. Möglichkeit: Das Schuljahr wiederholen

Wenn es trotz Nachhilfe für dich aussichtslos erscheint, den gesamten Schulstoff des letzten Jahres nochmal aufzuarbeiten und du zu viele Wissenslücken in Rechnungswesen hast, kann es durchaus sinnvoll sein, die Klasse noch einmal zu machen.

Vielleicht hast du sogar Schwierigkeiten in mehr als einem Fach und musst ebenso eine Nachprüfung in Deutsch ablegen?

Häufig summieren sich die Probleme in der Schule, sodass du bei einer Versetzung in die nächste Schulstufe das Jahr darauf wieder vor den gleichen Schwierigkeiten stehst.

Das Wort Sitzenbleiben hat bei uns eine eher negative Bedeutung. Es bringt jedoch nichts, wenn du den Stoff eines Schuljahres noch nicht verstanden hast und in die nächste Klasse aufsteigst – spätestens bei der Reifeprüfung bekommst du wahrscheinlich Schwierigkeiten.

Es macht auch gar nichts, sich ein bisschen länger Zeit zu lassen, du lernst schließlich für deine Zukunft!

Sitzenbleiben kann auch sinnvoll sein, wenn sich ein Kind in seiner Klasse nicht wohlfühlt. Eine gute Lernatmosphäre führt zu verbesserter Leistung und erhöhter Lernmotivation.

  1. Wiederholungsprüfung

Du bist eine dieser Personen, die nicht so schnell lockerlassen und Sitzenbleiben kommt für dich nicht in Frage? Dann gibt es tatsächlich noch einen letzten Ausweg für dich, der den Fünfer im Zeugnis verschwinden lassen kann. Eine Nachprüfung in Rechnungswesen!

Erfahre außerdem alles zu Wiederholungsprüfungen in Englisch.

Spätestens nachdem dir ein Fünfer im Jahreszeugnis eingetragen wurde, werden auch deine Eltern von der Schule über die bestehenden Möglichkeiten informiert.

Dir selbst ist die Entscheidung überlassen, ob du zur Prüfung antreten möchtest oder nicht – besprich dies am besten ausgiebig mit deinen Eltern. Einen Versuch ist es aber auf jeden Fall wert!

Also los, jetzt heißt es Ärmel hochkrempeln und ran an die Arbeit.

So läuft deine Wiederholungsprüfung in Rechnungswesen ab

Für die Vorbereitung von Wiederholungsprüfungen hast du mehrere Wochen Zeit. Genau genommen die ganzen Ferien lang, denn die Prüfungen finden Anfang September statt.

Natürlich ist es selbstverständlich, dass du dich nach einem langen Schuljahr in den neun Wochen Ferien nach Entspannung sehnst. Trotzdem steht besonders die letzten Wochen vor Schulstart Lernen am Tagesprogramm.

Wenn du dich richtig reinhängst bzw. mit einer geeigneten Nachhilfe übst, kannst du es also noch gut schaffen, den verpassten Stoff aufzuholen. Du solltest jedoch nicht zu lange warten, um mit dem Lernen zu beginnen.

Aufgeschlagenes Heft liegt vor Laptop darauf Brille
Eine Wiederholungsprüfung in Unternehmensrechnung steht an? Beginne rechtzeitig mit dem Lernen! | Quelle: Unsplash

Nachprüfung: mündlich oder schriftlich?

Wie bei der Wiederholungsprüfung in Latein wirst du wahrscheinlich eine mündliche und eine schriftliche Teilprüfung in Rechnungswesen absolvieren müssen.

Die Dauer von schriftlichen Prüfungen beträgt in der Regel 50 oder 100 Minuten, je nach Fach. Musst du auch eine mündliche Wiederholungsprüfung absolvieren, stehen dafür meistens 15-30 Minuten zur Verfügung.

Das hat den Vorteil, dass dabei jedes Kind die Möglichkeit hat, sich von seiner besten Seite zu zeigen – nicht jeder befindet sich schriftlich bzw. mündlich auf der gleichen Stufe.

Um schlussendlich dein „Nicht Genügend“ auszubessern, muss deine Leistung dabei überwiegend im positiven Bereich liegen! Dafür solltest du zumindest alle wichtigen Grundlagen beherrschen.

Inhalt der Wiederholungsprüfung

Die meisten Schüler wissen, was Wiederholungsprüfungen sind. Wenn man aber selber noch nie betroffen war, ist es oft schwierig, sich vorzustellen, was einen tatsächlich erwartet.

Bei der Nachprüfung musst du beweisen, dass du das Klassenziel in Rechnungswesen doch erreicht hast. Aus diesem Grund musst du bei der Prüfung auch den Stoff des gesamten letzten Schuljahres beherrschen.

Anders als bei der Reifeprüfung ist der Inhalt der Wiederholungsprüfung jedoch nicht einheitlich festgelegt. Die Entscheidung, welche Aufgaben du aus folgenden Bereichen schriftlich bzw. mündlich beherrschen solltest, liegt bei deinem Lehrer, der auch dein Prüfer ist:

  • Wirtschaftliches Rechnen (Prozentrechnungen, Währungsumrechnungen, …)
  • Grundlagen des Rechnungswesens (Gliederung, Aufgaben, rechtliche Grundlagen, …)
  • Einnahmen-Ausgaben-Rechnung (Umsatzsteuer, Belegwesen)
  • Doppelte Buchführung in der Praxis (Kontenrahmen, Verbuchung von Einkäufen)
  • Einsatz von Fallstudien (Wissen anwenden, Verknüpfung zu anderen Unterrichtsgegenständen)
Blau hinterlegte Dokumente mit gelbem Notitzzettel
Welche Themen du in Rechnungswesen beherrschen musst, hängt von deiner Schulstufe und deinem Lehrer ab. | Quelle: Pexels

Der schriftliche Teil ist im Grunde genommen wie eine Schularbeit aufgebaut – dich erwartet also nichts, dass du nicht bereits kennst.

Normalerweise solltest du wissen, wie dein Lehrer die Aufgaben formuliert. Zur besseren Vorbereitung lerne mit alten Schularbeiten und Hausaufgaben, damit du weißt, was auf dich zukommt.

Beurteilung

Die Beurteilung der Nachprüfung in Unternehmensrechnung erfolgt durch deinen Fachlehrer und die Schulleitung. Letztere führt bei der Wiederholungsprüfung Protokoll und hat somit auch Einfluss auf die Entscheidung über die Note.

Du hast ausreichend Punkte auf deine Wiederholungsprüfung in Rechnungswesen und gezeigt, dass du dir den Stoff des letzten Jahres eingeprägt hast? Bei positiver Beurteilung bekommst du von der Schule ein neues Zeugnis ausgehändigt, wobei dein Fleck durch ein „Genügend“ oder sogar ein „Befriedigend“ ersetzt wird.

Falls gleichzeitig eine Wiederholungsprüfung in Französisch ansteht, muss auch diese positiv absolviert werden.

Unternehmensrechnung: Beispiel-Aufgaben

Wie deine Wiederholungsprüfung aufgebaut ist, hängt vor allem von deinem Lehrer und den gelernten Inhalten in der Schule ab.

Folgende Aufgaben aus Einnahmen-Ausgaben-Rechnung bzw. Wirtschaftliches Rechnen könnten Teil davon sein:

Aufgabe 1: Zinsrechnung

Herr Maier nimmt einen kurzfristigen Kredit in Höhe von 7.500 EUR auf, den er nach zehn Monaten inklusive Zinsen zurückzahlen will. Der Zinssatz beträgt 2,3 Prozent pro Jahr. Wie hoch ist der gesamte Rückzahlungsbetrag?

Aufgabe 2: Währungsumrechnung

Die Rechnung eines japanischen Unternehmens beträgt 109518,76 japanische Yen (JPY). Der Kurs beträgt 136,90 JPY pro EUR. Welchen Euro-Betrag muss der Empfänger in Österreich überweisen?

Aufgabe 3: Mehrwertsteuer

Ein Unternehmer kauft Waren zum Bruttopreis von 107,99 Euro ein, es sind 20 Prozent Mehrwertsteuer enthalten. Wie hoch ist der Nettopreis?

Mit diesen Tipps schaffst du deine Nachprüfung in Rechnungswesen

Auch wenn es dir zu Beginn unmöglich erscheint, deine Wiederholungsprüfung zu bestehen, hast du vielleicht bessere Chancen, als du denkst.

Damit du deine Nachprüfung in Unternehmensrechnung schaffst, ist vor allem die richtige Vorbereitung gefragt. Wenn du weißt, was auf dich zukommt, wird deine Prüfung zum Kinderspiel!

Wie viel Zeit du letztendlich zum Lernen aufopfern musst, hängt vor allem von deinem Vorwissen ab. Du passt in Unternehmensrechnung schon länger nicht mehr auf, hast keine Hausaufgaben erledigt und möglicherweise sogar mehrere Stunden in der Schule verpasst?

Dann solltest du keinesfalls zu lange warten, um mit dem Lernen anzufangen, je früher desto besser sind deine Chancen!

Um auf Nummer sicher zu gehen, lohnt es sich, bereits zu Beginn der Ferien zu starten. Allerspätestens einen Monat vor der Prüfung ist es an der Zeit, sich richtig reinzuhängen.

Wenn du mehrere Wochen lang lernst, kannst du schwierige Inhalte mehrmals wiederholen und so sicherstellen, dass du am Ende der Ferien alle wichtigen Themen verstanden hast.

Person sitzt an Tisch und hat aufgeschlagenes Heft vor sich liegen
Auch wenn es dir schwerfällt, solltest du in den Sommerferien ausreichend lernen. | Quelle: Unsplash

Dir fehlen einige wichtige Grundlagen in Rechnungswesen, ohne die du beim Lernen nicht vorankommst?

Intensive Einheiten mit einem Nachhilfelehrer können die Lösung sein! Vielleicht lernst du sowieso schon regelmäßig mit einer privaten Nachhilfe (z.B. alle zwei Wochen 60 Minuten)?

Es ist möglich, auch Nachhilfe für spezielle Situationen, wie etwa bevorstehende Wiederholungsprüfungen zu nehmen! Ein erfahrener Nachhilfelehrer kann es schaffen, dich in kurzer Zeit auf deine Prüfung vorzubereiten, indem ihr alle wichtigen Grundlagen wiederholt.

Deine Nachhilfe wird dir gerne alle offenen Fragen beantworten und geeignete Übungen zur Verfügung stellen, um so deine schriftliche und mündliche Leistung auf eine höhere Stufe zu bringen.

Zusammengefasst können folgende Tipps bei der Vorbereitung zur Prüfung in Unternehmensrechnung helfen:

  1. Plane ausreichend Zeit zum Lernen ein (mindestens 4-6 Wochen)
  2. Fange rechtzeitig an
  3. Wiederhole alle Grundlagen und Inhalte von Winter- und Sommersemester
  4. Bitte deine Mitschüler um Unterlagen und Tipps
  5. Nimm Einheiten bei einer Nachhilfe deiner Wahl

Wir wünschen dir viel Erfolg!

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (3 Note(n))
Loading...

Hannah

Sprachenliebhaberin, Weltenbummlerin und Sportskanone aus Österreich, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.