Key Takeaways:
- Du darfst zur Nachprüfung antreten, wenn du in max. zwei Fächern negativ bist.
- Die Prüfung findet Anfang September statt – du hast also den Sommer zur Vorbereitung!
- Bei einem einzigen „Nicht Genügend“ kann evtl. die Aufstiegsklausel greifen.
- Beste Vorbereitung: Lernplan erstellen, Stoff aufteilen, Pausen einbauen!
Nicht selten stehen Schüler und Schülerinnen in Österreich am Ende des Schuljahres mit einem oder mehreren Fünfern im Zeugnis da. Wenn auch du dieses Semester Probleme hattest, ist vielleicht die Nachprüfung (oft Nachzipf genannt) deine Chance! Die Prüfung berechtigt dich, bei Erfolg doch noch in die nächste Klasse aufzusteigen.
Doch was genau bedeutet das? Und wie kannst du die Nachprüfung erfolgreich bestehen?
In diesem Artikel erfährst du:
- Wann und warum du zu Wiederholungsprüfungen antreten kannst
- Was dich bei der Prüfung erwartet
- Wie du dich am besten vorbereitest
- Welche Unterstützungsmöglichkeiten es gibt
Eine negative Note im Jahreszeugnis bedeutet nämlich nicht automatisch, dass du die Klasse wiederholen musst. Wenn du herausfinden möchtest, was zu tun ist, solltest du jetzt unbedingt weiterlesen.

Wir zeigen dir in diesem Artikel, wie du die Nachprüfung in Mathematik oder anderen Pflichtgegenständen erfolgreich meisterst.
Wann darf ich eine Nachprüfung absolvieren?
Du hast im Zeugnis einen oder zwei Fünfer in Pflichtfächern (z. B. Deutsch, Mathe, Englisch, Französisch)? Dann darfst du zu einer Wiederholungsprüfung antreten – deine letzte Chance, doch noch positiv ins neue Schuljahr zu starten.
Du darfst nur dann zur Nachprüfung antreten, wenn du in max. zwei Fächern negativ bist. Sonst musst du die Klasse wiederholen.
Wie die Nachprüfung in Deutsch genau aussieht, erfährst du hier.
Mit nur einem Fünfer musst du jedoch nicht unbedingt zur Wiederholungsprüfung antreten, es gibt noch eine Ausnahme:
Die Aufstiegsklausel – dein Joker
Vielleicht hast du auch schon von der sogenannten „Aufstiegsklausel“ gehört. Es handelt sich dabei um eine Art Joker, der dir den Aufstieg in die nächste Klasse auch dann ermöglicht, wenn du einen Fünfer im Abschlusszeugnis hast.
Das geht allerdings nur, wenn die Lehrerkonferenz diese Entscheidung befürwortet, was meist voraussetzt, dass du in allen anderen Pflichtgegenständen positive Leistungen erbracht hast.
Im Zweifelsfall lohnt sich eine Nachprüfung in Französisch, Deutsch oder Englisch aber trotzdem – immerhin geht es im nächsten Schuljahr mit dem Stoff weiter. Hole diesen also unbedingt so schnell wie möglich auf!
Besondere Regeln gibt es bei anschließendem Schulwechsel und bei Schulabschluss. Stehst du z.B. kurz vor der Matura, darfst du in maximal einem Pflichtgegenstand negativ beurteilt werden und musst deine Nachprüfung noch vor der Matura ablegen!
Wiederholungsprüfung: das erwartet dich
In Österreich ist es rechtlich festgelegt, dass Wiederholungsprüfungen an den ersten beiden Schultagen des neuen Schuljahres, sprich Anfang September, erfolgen müssen. Du hast also davor den ganzen Sommer, um dich genügend vorzubereiten und deine Bildung aufzupolieren!
Für die Wiederholungsprüfung in Rechnungswesen lernen? Mehr dazu hier.
Nun ist es also so weit, du hast über die Ferien fleißig geübt und trittst zu deiner Prüfung an. Wie wird diese aber eigentlich aussehen?
Welcher Stoff kommt dran?
Was genau du bei der Wiederholungsprüfung können sollst, besprichst du am besten noch vor Schulschluss mit deinem Lehrer. Normalerweise wird der Stoff der gesamten Schulstufe in dem jeweiligen Fach geprüft – du musst also sowohl den Inhalt des ersten und zweiten Semesters lernen.
Die Durchführung der Prüfung ist abhängig von den jeweiligen Unterrichtsgegenständen und kann bestehen aus:
- Einer schriftlichen und einer mündlichen Teilprüfung
- Einer schriftlichen Teilprüfung
- Einer mündlichen Teilprüfung
- Einer praktischen Teilprüfung
- Einer praktischen und einer mündlichen Teilprüfung
In den Hauptgegenständen (Mathematik, Deutsch, Englisch, zweite Fremdsprache) wird in der Regel eine schriftliche und eine mündliche Teilprüfung absolviert, während in den Nebenfächern (z.B. Physik, Geografie, Biologie, …) eine mündliche Teilprüfung allein erfolgt.
Wie lange dauern die Wiederholungsprüfungen?
Die schriftliche Teilprüfung dauert im Normalfall 50 Minuten, mit Ausnahme von Fächern mit mehrstündigen Schularbeiten (100 Minuten). Die Dauer von mündlichen Teilprüfungen ist mit 15-30 Minuten festgelegt.
👉 Kurz zur Übersicht:
Fachgruppe | Prüfungsart | Dauer |
Hauptfächer (Deutsch, Mathe, Englisch, 2. Fremdsprache) | Schriftlich + mündlich | Schriftlich: 50–100 Min Mündlich: 15–30 Min |
Nebenfächer (Biologie, Geschichte, Geografie, etc.) | Mündlich | 15–30 Min |
Praktische Fächer (z. B. Werken) | Praktisch + mündlich | individuell |
Wichtig: Den genauen Prüfungsstoff solltest du noch vor Schulschluss mit deinem Lehrer besprechen!
Beurteilung von Wiederholungsprüfungen in Österreich
Ob du deine Wiederholungsprüfung bestehst oder nicht, entscheidet in der Regel dein Fachlehrer – und zwar basierend auf deiner Leistung während der Prüfung. Hast du dich gut vorbereitet und zeigst, dass du den Stoff verstanden hast, stehen die Chancen gut.
Tipp: Wenn du ein gutes Verhältnis zu deinem Lehrer pflegst und im Gespräch vor der Prüfung klärst, worauf es ankommt, kannst du gezielter lernen. Lehrer wollen in der Regel, dass du bestehst – sie sind auf deiner Seite!
Wer bewertet die Nachprüfung?
Neben deinem Lehrer ist auch die Schulleitung in die Beurteilung eingebunden. Sollte es Unklarheiten geben oder du dich ungerecht behandelt fühlen, liegt die endgültige Entscheidung bei der Direktionn.

Was passiert, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
Was passiert aber, falls du deine Wiederholungsprüfung in Latein oder einem anderen Schulfach nicht schaffst? Das bedeutet dann leider, dass du das Schuljahr nochmal machen musst. Anstatt jedoch frustriert in einer neuen Klasse anzufangen, solltest du dies als neue Chance sehen. Wenn du von Anfang an dabeibleibst, wird es dir dieses Mal viel leichter fallen, im Unterricht mitzukommen und deine Bildung solide aufzubauen.
Ein Schuljahr zu wiederholen ist keine Schande! Viele Schüler und Schülerinnen berichten später, dass ihnen das Wiederholen sogar geholfen hat, ein besseres Fundament zu schaffen. Du startest mit Vorkenntnissen ins neue Jahr – das ist ein klarer Vorteil!
Kann ich Einspruch erheben, wenn ich mich unfair beurteilt fühle?
Ja, solltest du der Meinung sein, dass du ungerecht benotet wurdest, kannst du Widerspruch gegen die Bewertung der Wiederholungsprüfung einlegen. Der Ablauf variiert je nach Schule, aber in der Regel musst du dich zeitnah an die Schulleitung wenden und deine Gründe darlegen.
Ein Widerspruch sollte gut begründet sein – zum Beispiel mit Hinweisen auf Verfahrensfehler oder widersprüchliche Bewertungskriterien.
Was passiert, wenn du die Prüfung bestehst?
Dann wird deine positive Note im Jahreszeugnis vermerkt – und du steigst gemeinsam mit deinen Mitschülern in die nächste Klasse auf. Herzlichen Glückwunsch! 🎉
Tipps zum Bestehen deiner Nachprüfung
Du möchtest deine Wiederholungsprüfung in Englisch Mathematik oder einem anderen Pflichtgegenstand erfolgreich bestehen und berechtigt sein, in die nächste Klasse aufsteigen? Dann können dir die folgenden Tipps helfen – ganz gleich, an welcher Schule du bist.
Nicht verzweifeln
Wenn eine Nachprüfung ansteht, geraten viele – ob Schüler, Eltern oder Lehrer – schnell unter Druck. Gedanken wie „Was, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?“ oder „Wie soll ich den gesamten Stoff des letzten Jahres aufholen?“ sind ganz normal.
Gerade jetzt ist es wichtig, ruhig zu bleiben. Mit guter Vorbereitung und klarer Struktur ist die Prüfung gut zu schaffen. Dein Lehrer möchte in der Regel, dass du aufsteigen kannst, und wird dir keine absichtlichen Stolpersteine in den Weg legen. In einer Teilprüfung geht es darum zu zeigen, dass du die wichtigsten Inhalte verstanden hast – nicht um Perfektion.
Halte dir vor Augen, warum du die Nachprüfung bestehen willst. Vielleicht willst du mit deiner Klasse weitermachen oder den Lernstoff endlich verstehen. Wenn du Unterstützung brauchst, kann dir zum Beispiel Nachhilfe in Wiener Neustadt helfen, dich gezielt vorzubereiten. Du kannst aber auch mit der Nachhilfe Wiener Neustadt dich gut vorbereiten.
Genügend Zeit zum Lernen einplanen
Ja, die Nachprüfungen der meisten Schulen finden im September statt. Ja, das heißt, dass du auch in den Ferien lernen musst. Es mag dir am Anfang vielleicht schwer fallen, dich mit diesem Gedanken anzufreunden – die harte Arbeit wird sich aber bezahlt machen!
Bevor du nur ein bisschen lernst und so im schlimmsten Fall deine Prüfung nicht bestehst, solltest du lieber etwas mehr Zeit aufwenden. So vermeidest du einen Misserfolg im Herbst und kannst mit guter Vorbereitung in die nächste Klasse aufsteigen.
Überleg dir im Vorhinein, wie viel Zeit du aufopfern kannst und wie wichtig dir das Bestehen der Nachprüfung ist. Sie berechtigt dich immerhin zum Aufsteigen. Das hängt natürlich auch davon ab, auf welchem Niveau du dich befindest und wie viel du vom letzten Jahr noch aufholen musst.
Um sicherzugehen, plane am besten ab spätestens Ende Juli jeden Tag 2-3 Stunden ein und lege gegen Ende der Ferien intensivere Lerntage ein.
Da du dir innerhalb weniger Wochen eine große Menge an Lernstoff einprägen musst (den du im Unterricht vielleicht noch dazu verpasst hast), empfehlen wir, einen Lernplan zu erstellen.

Darin legst du fest, welches Thema du wann wiederholst – so stellst du sicher, dass du die letzten Tage vor der Prüfung nicht im Lernstress versinkst und auch kein Kapitel auslässt.
Steht dir in zwei Unterrichtsgegenständen eine Nachprüfung bevor, darfst du nicht vergessen, ausreichend Zeit für beide Fächer einzuplanen!
Pausen einlegen
Das hört sich bis jetzt vielleicht nicht nach dem Sommer deines Lebens an, aber wir können dich beruhigen: genauso wichtig wie intensives Lernen sind auch Entspannung und Freizeitaktivitäten zwischendurch!
Ist das Schuljahr zu Ende, kannst du den Fünfer im Jahreszeugnis ruhig mal ein paar Tage vergessen – die letzten Wochen waren bestimmt schon stressig genug.
Auch wenn du dich dann konzentriert deinem Lernplan widmest, solltest du nicht vergessen, für Ausgleich zu sorgen. Wenn du z.B. den ganzen Vormittag gelernt hast, kannst du dich mit gutem Gewissen mit deinen Freunden verabreden.
Falls du mit deiner Familie auf Urlaub fährst, wäre es besser, diesen am Anfang der Ferien zu planen – so bist du die letzten Wochen vor der Wiederholungsprüfung nicht zu sehr abgelenkt und kannst dich dann dem Lernen hingeben.
Unterstützung in Form von Nachhilfe
Du hast keine Ahnung, wie du den Lernstoff der gesamten letzten Schulstufe alleine verstehen sollst? Hat man ein „Nicht Genügend“ im Zeugnis, muss das nicht bedeuten, dass das Kind zu faul zum Lernen ist – auch falsche Lerntechniken können das Problem sein.
Zum Glück gibt es für jeden Pflichtgegenstand professionelle Nachhilfelehrer, die dich bei der Vorbereitung unterstützen können.
Gemeinsam werdet ihr den Schulstoff Schritt für Schritt aufarbeiten und üben, wo es noch Wiederholungsbedarf gibt. Die richtige Nachhilfe wird dir nicht nur passende Erklärungen liefern, sondern kann dir auch Tipps zur Bewältigung von Prüfungsangst geben. Ihr werdet ebenso an deinen Lernmethoden arbeiten. Schreiben Schüler häufig schlechte Noten, liegt das oft einzig und allein daran, dass sie nicht wissen, wie sie beim Lernen richtig vorgehen.

Auf Superprof findest du Nachhilfelehrer, mit deren Hilfe du gut vorbereitet bei der Wiederholungsprüfung erscheinen wirst. Schau vorbei und finden deine Nachhilfe für Englisch, Mathe, Spanisch, Rechnungswesen und viele andere Fächer! Dabei kannst du Nachhilfe Klagenfurt, online oder auch in deiner Nähe finden.
Als Alternative gibt es auch spezielle Lerncamps, in die man sein Kind im Sommer schicken kann. Es handelt sich dabei um Ferienwochen, in denen neben täglichem Unterricht auch ein abwechslungsreiches Freizeitprogramm an der Tagesordnung steht.
Du hast deine Wiederholungsprüfung erfolgreich abgelegt und deinem Lehrer gezeigt, was du an Bildung draufhast? Gratuliere! Jetzt solltest du dich aber nicht zu lange ausruhen, sondern startest am besten gleich wieder fleißig in die neue Schulstufe. Du willst nächstes Jahr schließlich nicht wieder vor derselben Situation zu stehen!