Variablen, Dreiecke, Dezimalzahlen, ach wer braucht das schon? Das hast du dir vielleicht am Anfang letzten Schuljahres noch gedacht und keinen Finger im Unterricht gerührt, die Aufgabe hast du jedes Mal abgeschrieben und auch bei den Schularbeiten und Leistungsfeststellungen hauptsächlich negative Leistungen erbracht.

Kein Wunder, dass es kommt, wie es kommen muss: du hast das Schuljahr in Mathematik mit einem Fünfer abgeschlossen.

Nun gibt es drei Möglichkeiten: Sitzenbleiben und die Klasse bzw. Schulstufe wiederholen, auf eine Aufstiegsklausel hoffen oder dich zu einer Nachprüfung im September anmelden…

Wenn es in Mathe trotz Nachhilfe Leoben oder in deiner Nähe und großer Anstrengung schon länger hakt und du es für unmöglich hältst, den verpassten Stoff aufzuholen, kann es Sinn machen, die Schulstufe noch einmal zu machen. Besprich das am besten mit dem Lehrer und deinen Eltern!

Ansonsten kannst du noch einmal versuchen, dich aus der brenzligen Lage zu retten – anhand einer Wiederholungsprüfung im Fach Mathematik!

Schwarze Tafel mit Rechnung aus Bruchzahlen
Probleme in Mathematik? Damit bist du ganz bestimmt nicht allein. | Quelle: Pexels

Alleine in Wien stehen jeden September rund 13.000 Schüler und Schülerinnen aus AHS und BHS vor einer Nachprüfung, ein Großteil davon in Mathematik.

Gehörst auch du dazu? Keine Angst, noch ist nichts verloren – mit der richtigen Vorbereitung schaffst du diese mit Leichtigkeit!

Hier erfährst du, wie du eine Nachprüfung in Englisch vorbereitest.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Nachhilfe
Joanna-joy
5
5 (4 Bewertungen)
Joanna-joy
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Neha
5
5 (2 Bewertungen)
Neha
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (2 Bewertungen)
Peter
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jakub
Jakub
8€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
Laura
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ursula
Ursula
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (1 Bewertungen)
Tobias
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Korina
Korina
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Joanna-joy
5
5 (4 Bewertungen)
Joanna-joy
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Neha
5
5 (2 Bewertungen)
Neha
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Peter
5
5 (2 Bewertungen)
Peter
22€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Jakub
Jakub
8€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
Laura
65€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Ursula
Ursula
20€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tobias
5
5 (1 Bewertungen)
Tobias
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Korina
Korina
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Wann steht eine Wiederholungsprüfung in Mathe an?

Du hast bei nahezu jeder Schularbeit und jedem schriftlichen Test negativ abgeschnitten und auch deine mündlichen Leistungen halten sich in Grenzen? Dann kann es wohl nicht anders kommen, als dass da plötzlich ein glatter Fleck im Jahreszeugnis steht.

Schreibst du in allen anderen Fächern gute Noten, hast du noch die Chance auf eine Aufstiegsklausel, die dir selbst mit einem Fünfer in Mathe den Aufstieg in die nächste Klasse erlaubt.

Wenn das nicht der Fall ist oder du diesen Joker bereits im vergangenen Jahr genützt hast, gibt es noch eine andere Möglichkeit, um nicht automatisch die Schulstufe wiederholen zu müssen – eine Wiederholungsprüfung!

Was erwartet mich bei einer Nachprüfung in Deutsch? Hier bekommen Schüler und Eltern alle Infos.

Jeder Schüler hat unter folgenden Voraussetzungen das Recht auf eine bzw. zwei Wiederholungsprüfungen in den Pflichtgegenständen:

  • Du stehst nicht gerade kurz vor der Reifeprüfung (in dieser Situation darfst du höchstens einen Fünfer haben, die Nachprüfung erfolgt noch im Frühling vor der Matura)
  • Die Beurteilung von maximal zwei Pflichtgegenständen mit „Nicht Genügend“
  • Du wechselst zwischen Schulen (z.B. von AHS auf BHS) und hast in maximal zwei für diesen relevanten Pflichtgegenständen einen Fünfer
  • Achtung: eine Wiederholungsprüfung kann nicht noch einmal wiederholt werden!

Natürlich musst du nicht zwingend zur Wiederholungsprüfung antreten – es lohnt sich aber trotzdem! Selbst wenn du durchfällst, hast du so zumindest den Stoff wiederholt, den du irgendwann sowieso beherrschen musst. Du kannst auch mit der Nachhilfe Villach deine Leistungen verbessern. Ein Versuch ist es auf jeden Fall wert!

So läuft deine Nachprüfung in Mathe ab

Spätestens wenn du eine Frühwarnung erhältst, ist es an der Zeit, sich aufzuraffen und alles daranzusetzen, im Mathematik Unterricht von nun an dein Bestes zu geben.

Ist die letzte Schularbeit jedoch schon wieder negativ ausgefallen und dein Versuch, anhand einer mündlichen Prüfung deine Note in Mathe zu retten, kläglich gescheitert, solltest du dir schön langsam Gedanken über eine Nachprüfung im September machen.

Das erwartet dich bei deiner Wiederholungsprüfung

Um zu so entspannt wie möglich zur Nachprüfung anzutreten, solltest du dich im Vorhinein genau informieren, wie diese abläuft.

Wiederholungsprüfungen finden im Normalfall am Beginn des neuen Schuljahres, sprich im September, statt (außer du befindest dich kurz vor der Reifeprüfung). Du hast also ausreichend Zeit zur Vorbereitung!

Während deiner Wiederholungsprüfung in Mathematik wirst du vom Unterricht in der Schule freigestellt. Hast du diese erfolgreich gemeistert, startest du noch am selben Tag weiter in die nächste Klasse.

Von wem werde ich geprüft?

Dein Prüfer ist gleichzeitig dein Mathe Lehrer, du kannst den Ablauf also genau mit ihm im Vorhinein besprechen.

Gleichzeitig sitzt die Schulleitung der Prüfung bei, die die Durchführung genau dokumentiert und schlussendlich auch die Beurteilung beeinflusst.

Was muss ich lernen?

Die Frage, die wohl die meisten Schüler beschäftigt – welchen Stoff in Mathe muss ich beherrschen, um durchzukommen? Keine Angst, es wird nichts kommen, das ihr nicht auch im Unterricht gemacht habt.

Im Normalfall beinhaltet der Prüfungsstoff jedoch den Inhalt des ganzen Schuljahres – du solltest den Lernaufwand daher keinesfalls unterschätzen!

Genau aus diesem Grund ist es besonders wichtig, das ganze Jahr über fleißig mitzuarbeiten. Musst du die verschiedenen Themen (Variablen, Funktionen, geometrische Formen, ...) nur noch wiederholen, wird dir das Lernen viel leichter fallen.

Taschenrechner und Bleistift liegen auf aufgeschlagenem Block
Informiere dich genau, welchen Stoff du zur Prüfung können musst. | Quelle: Pexels

Wie sieht die Durchführung aus?

Da es sich bei Mathematik um ein Hauptfach handelt, setzt sich die Nachprüfung meist aus einem mündlichen und einem praktischen Teil zusammen.

Hattet ihr bereits mehrstündige Schularbeiten in Mathe, so hast du für die schriftliche Teilprüfung 100 Minuten Zeit, ansonsten dauert diese 50 Minuten.

Diese ist ähnlich wie eine Schularbeit aufgebaut, du wirst also mehrere Rechnungen lösen müssen.

Die mündliche Teilprüfung ist mit 15-30 Minuten festgelegt. Hier wird dir dein Lehrer verschiedene Fragen zu dem gelernten Stoff stellen. Während es beim schriftlichen Teil nur richtige oder falsche Antworten gibt, kann dir dein Lehrer bei einer mündlichen Teilprüfung etwas weiterhelfen, um zusätzliche Punkte rauszuholen – solange er merkt, dass du den Stoff der AHS bzw. BHS auch wirklich beherrschst!

Anschließend entscheiden dein Lehrer und die Schulleitung über die Beurteilung. Du wirst gleich nach der Prüfung erfahren, ob du bestanden hast!

Das Ziel ist, in beiden Teilbereichen positiv abzuschneiden, damit dein „Nicht Genügend“ zum „Genügend“ wird. Bei außerordentlichen Leistungen kannst du sogar ein „Befriedigend“ erhalten!

Das Gleiche gilt übrigens auch bei einer Wiederholungsprüfung in Rechnungswesen.

Nachprüfung in Mathematik: Beispiel-Aufgabe

Deine Wiederholungsprüfung beinhaltet verschiedene Themen, die ihr im Laufe letzten Schuljahres durchgemacht habt – das kann von Variablen, über Funktionen und Bruchrechnungen gehen.

Im Zweifelsfall kannst du dir online den Lehrplan mit den Inhalten der BHS bzw. AHS in Mathematik ansehen, oder andere Schüler um ihre Unterlagen bitten.

Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Prüfung könnte folgende Beispiele beinhalten:

Aufgabe 1. Gegeben ist die folgende lineare Funktion f(x) = 0, 5 · x + 2.

(a) Gib die Steigung und den Achsenabschnitt an! (2 Punkte)

(b) Zeichne den Graphen von f. (2 Punkte)

(c) Entscheide mittels Berechnung, ob der Punkt (100|55) auf dem Graphen liegt, oder nicht! (2 Punkte)

Aufgabe 2. (2 Punkte) Herr Muller hat Schulden bei der Raiffeisenbank. Die Bank verrechnet Zinsen für jeden Monat, und zwar 4,5%. Berechne, wie viel Prozent Zinsen dies in einem Jahr entspricht!

Aufgabe 3. (2x2 Punkte) Vereinfache folgende Terme.

(a) 2 · (a + b) − (a − b) =

(b) 3 · (4a − 2b) − (5a + 4b) =

Person sitzt vor Mathebuch und schreibt Rechnungen in Heft
Du weißt, was auf dich zukommt - wiederhole die Rechnungen aus der Schule! | Quelle: Pexels

Du möchtest wissen, wie eine Wiederholungsprüfung in Französisch aussieht? Dann schau hier vorbei.

Nachprüfung in Mathematik: die richtige Vorbereitung

Wenn für dich Sitzenbleiben nicht in Frage kommt, ist die richtige Vorbereitung auf deine Wiederholungsprüfung ein Muss.

Du hast Nachprüfungen in zwei Unterrichtsgegenständen? Mit diesen Tipps schaffst du deine Wiederholungsprüfung in Latein.

Wieviel muss ich lernen, um meine Mathe Prüfung zu bestehen?

Das hängt ganz davon ab, wieviel Vorwissen du bereits besitzt. Hast du das ganze Schuljahr über etwas hängen lassen, möglicherweise Stunden geschwänzt oder die eine oder andere Aufgabe nicht gemacht, hast du wahrscheinlich nicht viel vom Mathematik Unterricht mitbekommen.

Wenn du dich den ganzen Sommer lang reinhängst und fleißig Rechnungen löst, ist jedoch noch nichts verloren!

Auch wenn du lieber die Ferien genießen würdest, solltest du nicht zu lange warten, mit dem Lernen zu beginnen. Und das am besten regelmäßig!

Folgende Tipps können dir bei der Vorbereitung helfen:

  • Beginne mit dem Stoff, den ihr am Anfang des Jahres gemacht habt und arbeite dich schrittweise vor. Mathematik ist ein Fach, das auf bereits gelernten Inhalten aufbaut – es bringt deswegen meistens nichts, ein Thema zu überspringen oder durcheinander zu lernen.
  • Erstelle dir einen Lernplan, in dem du notierst, wann du welches Thema lernst. So vermeidest du, etwas Wichtiges auszulassen oder nicht ausreichend Zeit zu investieren.
  • Am Anfang der Ferien kannst du es noch langsamer angehen lassen. Gegen Ende hin wird es aber Ernst, weshalb du spätestens ein Monat vor der Prüfung die Lernintensität erhöhen sollst.
  • Die letzten zwei Wochen vor Schulbeginn solltest du vollkommen für Mathematik reservieren. So kannst du in Ruhe noch einmal alle betreffenden Themenbereiche durchgehen und die eine oder andere Frage zu einer Aufgabe klären.

Wenn du diese Tipps beachtest, wird dich bei deiner Nachprüfung keine Überraschung erwarten und für alle Fragen die du noch hast, kannst du dich auch an deine Nachhilfe Wiener Neustadt wenden.

Mädchen mit dunklen Haaren sitzt mit angezogenen Beinen vor Laptop
Auch wenn die Lage am Anfang aussichtslos erscheint - mit viel Vorbereitung schaffst du das! | Quelle: Pexels

Merkst du jedoch bereits zu Beginn, dass du alleine beim Lernen überfordert bist, kannst du dir professionelle Lernhilfe zur Unterstützung holen.

Ein privater Nachhilfelehrer kann dich optimal auf die Nachprüfung vorbereiten, indem er mit dir genau den Stoff übt, den du im September können musst.

Mit Nachhilfe bekommst du nicht nur den Durchblick in Mathematik, sondern erhältst auch mehr Selbstvertrauen und kannst so zuversichtlicher auf deine Nachprüfung zugehen. Vor dem besagten Tag werdet ihr eine Probeprüfung machen, damit du genau weißt, was auf dich zukommt.

Du bist nicht der einzige Schüler aus deiner Klasse, der zur Wiederholungsprüfung in Mathe antritt? Geteiltes Leid ist halbes Leid – ihr könnt euch im Sommer regelmäßig zum gemeinsamen Lernen für die mündliche und praktische Teilprüfung treffen.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

4,00 (7 Note(n))
Loading...

Hannah

Sprachenliebhaberin, Weltenbummlerin und Sportskanone aus Österreich, immer auf der Suche nach neuen Abenteuern.