Schon wieder ein Fünfer in Französisch… wann hört das Schuljahr endlich auf? Die Ferien kannst du kaum mehr erwarten. Und ehe du dich versiehst, ist das Semester tatsächlich zu Ende. Obwohl du dir jetzt wünschst, du hättest noch länger Zeit!
Eines hat sich nämlich leider nicht geändert: das „Nicht Genügend“ in Französisch, das da jetzt unübersehbar in deinem Zeugnis steht.
Französisch und andere zweite Fremdsprachen (Spanisch, Italienisch, …) bereiten vielen Schülern Schwierigkeiten. Im Vergleich zu Englisch besitzt die französische Sprache eine viel komplexere Grammatik und auch die Aussprache ist oft eine große Herausforderung.
Wiederholungsprüfung in Englisch? Diese Tipps können helfen.
Und wären die ganzen Regeln nicht schon kompliziert genug, soll man sich auch noch die zahlreichen Ausnahmen merken!
Kein Wunder also, dass jährlich unzählige Schüler zur Wiederholungsprüfung in Französisch, Englisch, Mathematik oder Deutsch antreten, um ihr Zeugnis noch einmal zu retten.

Mit unseren Tipps findest du heraus, was dich erwartet und wie du dich optimal vorbereitest!
Wir erklären dir hier, wie du deine Nachprüfung im Fach Latein schaffst.
Ein Fünfer in Französisch – was jetzt?
Es ist verständlich, dass ein „Nicht Genügend“ im Jahreszeugnis im ersten Moment für Frust und verärgerte Eltern sorgt. Du solltest das auch auf keinen Fall auf die leichte Schulter nehmen, denn wenn du jetzt nichts unternimmst, musst du die Klasse leider wiederholen.
Nichtsdestotrotz darfst du jetzt nicht gleich aufgeben, denn du hast noch eine Chance, um in Französisch mindestens die Note „Genügend“ zu bekommen und somit in die nächste Schulstufe aufzusteigen!
Jeder Schüler hat das Recht, einmal im Jahr eine Wiederholungsprüfung in einem oder maximal zwei Fächern abzulegen. Einige Ausnahmen sind ein Schulwechsel oder das Jahr der Reifeprüfung – hier findest du alle genauen Infos, was es bei Wiederholungsprüfungen zu beachten gilt.
Es ist also auch möglich, zu Prüfungen in Mathe und in Französisch anzutreten!
Die Wiederholungsprüfungen finden in der Regel immer am Anfang des nächsten Schuljahres statt – somit hast du noch genügend Zeit zur Vorbereitung.
Schaffst du es, deinen Fünfer in Französisch (bzw. auch in dem zweiten Fach) durch eine positive Note auszubessern, wird diese sofort im Jahreszeugnis geändert – du hast die Klasse somit trotz allem bestanden und kannst direkt ins neue Schuljahr starten!
Das erwartet dich bei deiner Französisch Nachprüfung
Alleine wenn du das Wort Nachprüfung hörst, fangen deine Knie zum Schlottern an. Wir können dich beruhigen: eine Wiederholungsprüfung im Fach Französisch ist wahrscheinlich nur halb so schlimm, wie du denkst und im Grunde genommen nicht viel anders als jede Schularbeit.
...mit dem großen Unterschied, dass du dieser besser nicht vermasseln solltest! Dir steht nun einiges an Arbeit bevor.
So läuft deine Wiederholungsprüfung ab
Da es sich bei Französisch um einen Pflichtgegenstand bzw. im Normalfall um ein Hauptfach handelt, wird sich deine Wiederholungsprüfung aus einem mündlichen und einem schriftlichen Teil zusammensetzen.
Für eine positive Beurteilung musst du die mündliche und die schriftliche Prüfung bestehen!

Diesen Stoff musst du beherrschen
Im Grunde genommen ist deine Französisch Nachprüfung also ähnlich wie eine Schularbeit plus mündliche Prüfung aufgebaut. Der Unterschied ist, dass du den ganzen Stoff des letzten Schuljahres beherrschen musst, um alle Aufgaben erfolgreich lösen zu können.
Der schriftliche Teil setzt sich wie bei einer Schularbeit aus den vier Kompetenzbereichen Lesen, Hören, Grammatik (bzw. Sprache im Kontext, wenn du kurz vor der Reifeprüfung stehst) und Schreiben zusammen.
Sieh dir den gelernten Stoff der gesamten Klasse also gut an! Je nach Schulstufe habt ihr verschiedene Themenbereiche im Unterricht behandelt, wie etwa:
- Vokabeln: Hobbys, Reisen, Medien, Schule
- Grammatik: négation, passé composé, adjectifs/adverbes
- Text: courriel, essai, rapport, blog
Beim mündlichen Teil kann dich dein Prüfer zu unterschiedlichen Themen aus Grammatik oder Vokabeln befragen. Die mündliche Prüfung ist jedoch kein Verhör, sondern nichts Weiteres als ein Gespräch zwischen dir und deinem Lehrer – versuche, die Ruhe zu bewahren!
Anstatt nur ein bis zwei Wochen lang zu lernen, solltest du zur Vorbereitung lieber auf Nummer sicher gehen und mehr Zeit als für eine Schularbeit oder eine Lernzielkontrolle einplanen. Im besten Fall beginnst du bereits am Anfang der Ferien mit dem Lernen und verschaffst dir einen Überblick über die Grundlagen.
Auch Deutsch ist ein Pflichtgegenstand – die Wiederholungsprüfung in Deutsch läuft somit ähnlich ab.
So funktioniert die Beurteilung
Ob du willst oder nicht – dein Prüfer bzw. deine Prüferin im Herbst wird dein Französisch Lehrer sein. Im Normalfall weiß dein Lehrer ungefähr, wie es um die Leistungen seiner Schüler steht – arbeitest du im Unterricht grundsätzlich ehrgeizig und aufmerksam mit, kann dir das hier einen Vorteil verschaffen.

Neben deinem Französischlehrer wird auch der Direktor an der Prüfung teilnehmen und bei der Beurteilung mitbestimmen, ob du bestanden hast.
Um schlussendlich mindestens ein „Genügend“ ins Jahreszeugnis zu bekommen, müssen deine Leistungen bei der Wiederholungsprüfung überwiegend positiv sein. Eine gute Beziehung zu deinem Französischlehrer kann hilfreich sein, reicht aber leider nicht aus.
Nachprüfung Französisch: Beispiel-Aufgaben
Die Gedanken an deine Französisch Prüfung haben dir bestimmt schon ein paar schlaflose Nächte beschert. Welche Fragen werden wohl auf dich zukommen?
Grundsätzlich besteht kein Grund zur Sorge. Solange du dich das ganze Schuljahr lang trotz so mancher schlechter Note bemüht hast und ungefähr weißt, welche Themen ihr besprochen habt, musst du diese nur wiederholen. Bei auftauchenden Fragen solltest du jemanden um Hilfe bitten (z.B. einen Französisch Nachhilfelehrer).
Deine schriftliche Wiederholungsprüfung im Herbst könnte, je nachdem in welcher Schulstufe und auf welchem Niveau du dich befindest, folgende Aufgaben beinhalten:
Grammatik: Vervollständige! (un / une / le / la / l’)
1. C’est ____ chat. ____ chat s’appelle Milou.
2. Juliette est ____ mère de Sophie.
3. C’est ____ maison. ____ famille Rocher habite dans ____ maison.
4. Qui est ____ mari de Manon?
5. Paul aime ____ chocolat.
Text: Schreibe eine E-Mail an einen Freund und erzähle über deinen Alltag in der Schule. Gib Auskunft über:
- Schulfächer
- Lehrer
- Freunde
- was du gerne isst (Schulbuffet)
Verwende dabei folgende Wörter: préfère – à 8 heures – aussi – cher – mercredi
Bei der schriftlichen Teilprüfung bekommst du wahrscheinlich auch Aufgaben zu Hör- und Leseverständnis.
Sowohl die schriftliche als auch die mündliche Teilprüfung kann Fragen zu Grammatik, Vokabeln oder verschiedenen Themenbereichen beinhalten.
Wie genau die Nachprüfung aufgebaut ist, hängt von den Anforderungen deines Lehrers an dich ab. Dieser wird aber bestimmt versuchen, die Fragen so zu stellen, dass du sie mit richtiger Vorbereitung auch beantworten kannst!
Schließlich ist es nicht nur für dich, sondern auch für den Lehrer ein Misserfolg, wenn einer seiner Schüler in Französisch durchfällt.
Die richtige Vorbereitung auf deine Französisch Wiederholungsprüfung
Positiv bleiben
Du hast in Französisch oft gefehlt oder hattest einfach keine Lust, im Unterricht mitzumachen? Selbst wenn du keinen Schimmer von dem Stoff hast, der zur Prüfung kommt, ist es noch nicht zu spät!
Dein Lehrer weiß Bescheid, dass du wahrscheinlich nicht die Nummer Eins in Französisch bist. Du musst daher keine überragende Leistung bei der Wiederholungsprüfung bringen, sondern vor allem zeigen, dass du endlich alle relevanten Grundlagen aus dem Unterricht beherrschst.
Mit einer positiven Einstellung und Vertrauen in dich selbst wirst du viel entspannter zu deiner Prüfung im Herbst antreten.
Organisiere dich rechtzeitig
Du hast zwar den ganzen Sommer, um für deine Französisch Prüfung zu lernen, dennoch solltest du nicht zu lange warten, um deinen Lernplan umzusetzen.

Vorbereitung ist die halbe Miete! Insbesondere, wenn du unter Prüfungsangst leidest, solltest du nicht zu wenig lernen. Je mehr du übst und wiederholst, desto besser wirst du dich vor der Prüfung fühlen.
Dein Lehrer wird außerdem merken, wenn du dich gut vorbereitet hast, was dir vor allem bei der mündlichen Prüfung ein paar extra Punkte verschaffen kann.
Nutze verschiedene Medien
Bring Abwechslung in deinen Lernplan! Nur Vokabeln auswendiglernen macht keinen Sinn und wird irgendwann langweilig werden. Französisch kann man auch auf andere Arten üben, z.B. indem du Medien wie Filme oder Bücher miteinbeziehst.
Auch digitale Medien sind zum Sprachenlernen gerade besonders angesagt. Mithilfe von speziellen Lern-Apps kannst du jeden Tag zusätzlich ein paar Minuten üben.
Wichtig ist jedoch, dass du dich an den Stoff aus der Schule hältst und dir die wichtigsten Grundlagen merkst.
Hol dir Unterstützung von einem Französisch-Profi
Du wiederholst das Imparfait schon zum zigsten Mal und stehst noch immer auf der Leitung? Wie soll man sich den Unterschied zwischen savoir und pouvoir merken?
Bevor du unnötig Zeit verschwendest, kannst du ganz einfach eine private Nachhilfe von Superprof engagieren, die dich auf deine Prüfungen vorbereitet. Gemeinsam geht ihr schrittweise den Stoff des letzten Jahres durch und übt intensiv deine Problemzonen.
Nachhilfe kann dich auch durch die Wiederholungsprüfung in Rechnungswesen bringen!
Viele Kinder verlieren in Prüfungssituationen die Nerven und erleiden ein Blackout, was sogar der Grund sein kann, warum Prüfungen nicht bestanden werden. Das Üben mit der Nachhilfe Vorarlberg oder online kann helfen, Prüfungsangst zu bewältigen!
Hast du den Stoff in Französisch endlich verstanden, wirst du dich viel selbstsicherer fühlen und hast somit bessere Chancen, die Wiederholungsprüfung zu meistern.
Du hast es dank harter Arbeit geschafft und dein Prüfer bzw. deine Prüferin gibt dir die Chance, in die nächste Schulstufe aufzusteigen? Das ist toll, jedoch solltest du dich jetzt nicht zu lange ausruhen und gleich weiterlernen.
Wer weiß, vielleicht wirst du mit viel Fleiß irgendwann sogar noch zum Französisch-Experten deiner Klasse?