Ein überwältigendes Angebot bietet die Hauptstadt Österreichs. So hat zum Beispiel jeder der 23 Bezirke in Wien eigenes Bezirksmuseum. Auf der Homepage der Stadt Wien sind allein schon fast 300 verschiedene Museen und Sammlungen aufgelistet.
Da den Überblick zu behalten und für sich herauszufiltern, welcher Inhalt einen anspricht, ist nicht so ganz einfach. Deshalb nimmt dich hier Superprof an die Hand und zeigt dir die sehenswertesten Expositionen der Stadt.
Schau dir auch gerne unseren Artikel zu den Museen in ganz Österreich an.
Sisi Museum in der kaiserlichen Hofburg
Sisi! Franzl! Was wäre Wien ohne seine geliebte Kaiserin. Täglich von 10 bis 17 Uhr kannst du gegen einen Eintrittspreis von 15 € in die Wiener Hofburg einen Blick werfen. Damit erhältst du Zutritt zum Sisi Museum, den Kaiserappartements und zur Silberkammer.
Damals bietet die Hofburg im ersten Bezirk Wiens den Habsburgern seine Resistenz, heute leisten Staatssekretäre, Minister und der Bundespräsident dort ihren Teil zur Regierung bei.
Über 300 private Exponate aus dem Besitz des Kaiserpaares, zusätzliches Hintergrundwissen zum Kaiser Franz Joseph und seiner Frau, der Kaiserin Elisabeth und Einblicke in die Tafelkultur der Habsburger erwarten dich in der Hofburg.
Zusätzlich kannst du noch zwei weitere Angebote für Spezialführungen in der Hofburg buchen, die sich rund um die Silberkammer drehen.

Jüdische Museum Wien
An den beiden Standorten, der Dorotheergasse und dem Judenplatz im ersten Bezirk kannst du täglich von 10 bis 17 Uhr, außer samstags eine Reise durch die Geschichte der Juden und Jüdinnen und deren Wirken in Wien erleben.
- Dauerausstellung: Jüdische Gemeinden im Mittelalter
- Dauerausstellung: Jüdisches Wien bis heute
- Ouriel Morgensztern
- die Parfümerie im 10. Gemeindebezirk
- 100 Jahre Salzburger Festspiele
- Fotografien der Kriegsbefreiung im Zweiten Weltkrieg
Interessierst du dich auch für das kulturelle Angebot in Salzburg! Klick dich durch unseren Salzburg-Artikel durch.
Belvedere
Im dritten Bezirk Wiens befindet sich das Belvedere, das sich in drei Teile spaltet. Es gibt das Obere Belvedere, das Untere Belvedere und in das Belvedere 21. Das Untere Belvedere ist momentan wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Ein Ticket für das Obere Belvedere kostet 18 €. Ein Ticket für das Belvedere 21 kostet 10,50 €. Für beide Ausstellungen gilt: Online Tickets zu bestellen lohnt sich! Dort erhältst du einen Rabatt um 15 %.
Zuerst zum Oberen Belvedere oder kurz OB. Zu bestaunen gibt es als Dauerausstellung die Schlüsselkunstwerke der Wiener Moderne, wie zum Beispiel den Kuss von Gustav Klimt.
Doch auch Wechselausstellungen, wie die mit Oktober endende Ausstellung zu den Werken des Schweizer Künstlers Ugo Rondinone, die sich rund um das optische Naturschauspiel des kreisbogenförmiges farbiges Lichtband, den Regenbogen drehen oder die Sonderausstellung "Bessere Zeiten?" zu der Biedermeier Epoche.
Das Belvedere 21 präsentiert als Dauerausstellung, den 2013 errichteten Skulpturengarten. Aktuell zieren Statuen des österreichischen Bildhauers Fritz Wotruba die Landschaft im Hof.
Unter den Wechselausstellungen lässt sich eine Ausstellung zur Kirche zur Heiligen Dreifaltigkeit, die am Georgenberg in Wien-Mauer errichtet wurde, finden. Ebenso "Avantgarde und Gegenwart" eine Sammelausstellung des Belvederes und eine Ausstellung des Künstlers Lois Weinberg, der sich zu Lebzeiten mit künstlerischer Ökologie auseinandersetzte.
Möchtest du mehr über die geschichtliche Entstehung des Belvederes erfahren. Dann haben wir hier den richtigen Artikel für dich!
Natur- und Kunsthistorisches Museum
Die beiden Gebäude stehen vis-à-vis am Maria-Theresien-Platz im ersten Bezirk zueinander. Namens getreu findet sich im Naturhistorischen Museum Erd-, Human und Biowissenschaften wieder, während das Kunsthistorische Museum die Kunstsammlung der Habsburger.
Naturhistorisches Museum
Das Naturhistorische Museum bietet dir atemberaubende Exponate, wie Meteoriten und riesige Dinosaurierskelette. Des Weiteren befindet sich in dem Gebäude ebenso ein Planetarium, das regelmäßige Veranstaltungen anbietet.
Finde mit uns Deinen Malkurs Wien!
Kunsthistorisches Museum
Im Kunsthistorischen Museum kannst du Manuskripte, Karten und historische Drucke der Habsburger bestaunen, mehr zur Architektur des Gebäudes lesen oder anlässlich des 125-jährigen Jubiläums mehr über Objekte und deren Geschichte des Kunsthistorischen Museums lernen. Auch die kaiserliche Schatzkammer ist im Preis inbegriffen.
Sie gehören auf jeden Fall zu den top Sehenswürdigkeiten der Stadt und sollten auf keinen Fall bei dem nächsten Wochenendausflug nach Wien ausgespart werden. Zu den Kernzeiten von 10 bis 18 Uhr solltest du täglich die Museen besuchen können. Dienstags ist das Naturhistorische Museum geschlossen. Mehr Informationen zu den Öffnungszeiten und den Eintrittspreisen findest du auf der Website.

Pathologisch Anatomische Sammlung - Narrenturm
Zugehörig zum Naturhistorischen Museum, ist der 2020 generalsanierte Narrenturm ein fundamentales Denkmal der medizinischen Krankenversorgung. In ihm befindet sich im Besitz der Universität Wien und stellt pathologisch-anatomische Sammlung aus.
Im neunten Bezirk Wiens öffnet von Mittwoch bis Samstag der Narrenturm seine Tore. Die Tickets kostet 8 €. Details zu den genauen Öffnungszeiten findest du auf der Homepage.
Nicht nur Ausstellungen oder ein Museumsbesuch kann dir helfen dabei dein künstlerisches und kulturelles Wissen aufzubessern, sondern auch qualifizierte Lehrkräfte von Superprof. Interessiert dich Malerei, Wissenschaft oder Kunstgeschichte? Schau gerne vorbei und lass dich überzeugen. Die erste Stunde ist gratis.
Madame Tussauds
Eine Wachsfigur im berühmten Madame Tussauds Museum muss man einmal im Leben gesehen haben. Wie gut, dass in Wien dir diese Möglichkeit geboten wird. Monarchen, Politiker, Superstars, Spitzensportler und viele andere bekannte Gesichter Österreichs sind hier porträtiert zu finden.
Kicke mit David Alaba am Fußballplatz, schwing das Tanzbein mit Michael Jackson und lerne die Kaiserin Sisi persönlich kennen.
Das Museum ist täglich von 11 bis 17 Uhr geöffnet. Zu finden ist es beim Prater im 2. Bezirk und ein reguläres Ticket kostet dich 24 €.
Auch das ein oder andere Museum in Graz solltest du bei Gelegenheit abchecken!
Kunsthaus Wien - Hundertwasserhaus
Das Kunst Haus Wien bietet dir die weltweit größte Dauerausstellung des österreichischen Künstlers Friedensreich Hundertwasser. Unter dem Kunst Haus versteht man das Hundertwassergebäude und die dazugehörige Ausstellung.
Schrille Muster, schiefe Wände und runde Ecken! Etwas skurril, aber doch unglaublich visionär ist die Architektur dieses Gebäude. Das ökologisch und nachhaltig konstruierte Gebäude steht jedem Tag seinen Besucher:innen. Für 9 € wird dir ein Teil des Innenraums des Hauses inkl. der Kunst Hundertwassers präsentiert.

Haus der Musik
In der Wiener Innenstadt im 1. Bezirk befindet sich das Haus der Musik. Blick man in die Vergangenheit Österreichs, so sieht man, dass Musik viel Raum und einen großen kulturellen Einfluss auf Österreich hat. In vier Etagen erwartet dich eine Führung durch die musikalische Geschichte.
- Gründungsstätte der berühmten Wiener Philharmoniker
- Science Center Sonotopia und Virtual Reality Experience
- die österreichischen Virtuosen Mozart, Beethoven, Hyden, Schuber, uvm.
- interaktiv erleben, wie es ist Dirigent:in zu sein
Die Öffnungszeiten sind täglich von 10 bis 22 Uhr abends. Tickets gibt es um 14 €.
Statten den Museen in Innsbruck einen Besuch ab! Unser Tipp: Das Panorama beim Kaiserjägermuseum.
Finde bequem Deine Malkurse Salzburg mit Superprof.
Technisches Museum
Du willst mehr über Technik und Naturwissenschaft erfahren, dann statte dem Museum im 14. Bezirk noch heute einen Besuch ab! Mit interaktiven Elementen lädt das Technische Museum Jung und Alt ein, die Welt der Technik zu entdecken.
Das Museum besteht bereits seit über 100 Jahren! 1909 legte der österreichische Kaiser Franz Josef den Grundstein für die Errichtung des Museums. Im Jahr 1918 wurde die große Eröffnung gefeiert.
Die Öffnungszeiten sind wochentags von 9 bis 18 Uhr und am Wochenende von 10 bis 18 Uhr. Ein regulärer Eintritt kostet 14 Euro.
Besonders für Kinder und Jugendliche ist das Bundesmuseum gut geeignet. Neben dem Museumsbesuch an sich werden dir hier noch zusätzliche Workshops angeboten, wie der TechLab, das Mini oder das Minixplore. Weitere Informationen und eine Reservierungsmöglichkeiten findest du auf der Homepage.
Interessiert an Technik? Schau dir gerne auch die Museen in Linz an.
Museumsquartier
Im wunderbaren 7. Gemeindebezirk Wiens befindet sich das Museumsquartier. Es bietet Kunst, Kultur, Musik, Theater, Design, Tanz, Architektur, Mode und Literatur ein Zuhause. Über das ganze Jahr finden im Hof des Arsenals Veranstaltungen, Festivals und Initiativen statt.
Das Museumquartier beinhaltet überaus bedeutende Museen von Wien.
- MUMOK = Museum Moderner Kunst Stiftung Ludwig Wien
- die außergewöhnliche Sammlung von Schiele und Klimt im Leopold Museum
- Sammlungen zeitgenössischer Kunst in der Kunsthalle
- Austellungs-, Forschungs und Veranstaltungszentrum für Architektur in Wien
- das Theaterhaus Dschungel speziell für Kinder

Na, hat es Dich gepackt? Wir haben den passenden Malkurs für Dich!
Albertina
Zweimal im 1. Bezirk Wiens, einmal beim Karlsplatz und einmal beim Albertinaplatz empfängt die Albertina täglich von 10 bis 18 Uhr Besuch von Menschen aller Welt. Der Eintritt für die Albertina kostet regulär 16,90 €, für die Albertina Modern 12,00 € und als Kombiticket 23 €.
Bei der Albertina handelt es sich um ein hoch angesehenes Kunstmuseum, welches hauptsächlich durch seine Sammlungen von Grafiken aller Welt.
- 50.000 Zeichnungen
- 900.000 Druckgrafiken
- Sammlung an Architekturzeichnungen
- 1990er Fotografien
In der Abteilung für Moderne Kunst finden sich Künstler, wie Gustav Klimt, Claude Monet, Andy Warhol und Pablo Picasso wieder.
Begeistert von atemberaubenden Kunstwerken? Dann statten den Museen in Innsbruck einen Besuch ab. Unser Tipp: Das Panorama beim Kaiserjägermuseum.
Das waren sie nun. Die wohl bekanntesten und besten Museen der Stadt Wien. Die Liste sollte jedoch noch länger sein, denn neben den erwähnten Ausstellungen, Sammlungen und Expositionen gibt es noch viel mehr, was es zu entdecken gibt.
So können wir dir auch noch das Otto Wagner Museum am Karlsplatz, die Gedenkstätte der Gestapo Opfer in der Salztorgasse oder auch das Beethoven Museum in der Probusgasse im Neunten empfehlen. Fang am besten jetzt noch an und nutzte die letzten Tage im Oktober noch und mach einen Indoor-Tag im Museum.
Wir hoffen wir konnten dir einen guten Überblick verschaffen und wünschen dir einen schönen Museumsbesuch!