Neben dem atemberaubenden Bild, das die Landschaft Innsbrucks ziert, hat die Tiroler Hauptstadt auch großartige Sehenswürdigkeiten in der Innenstadt zu bieten. Eine der wohl wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die Innsbrucker Museen, die sich immer wieder für einen Besuch auszahlen.
Innsbruck kann dir alles bieten, was dein Herz begehrt. Die Auswahl ist breit gefächert und bietet jedem das richtige Angebot. Neben den Klassikern, wie den Landesmuseen, die die Stadt Innsbruck, seine Kultur und seine Geschichte repräsentiert, gibt es naturwissenschaftliche Museen, wie das Audioversum, aber auch Kunst- und Kulturgeschichtliche Expositionen.
Verrückte Ausstellungen, wie das Radiomuseum oder das Glockenmuseum geben der Auswahl die richtige Würze an Skurrilität.
Wir haben dir hier eine kleine Übersicht zu den sehenswertesten, verrücktesten und vor allem interessantesten Museen der Stadt Innsbruck zusammengefasst. Schau dich um und finde das richtige Museum für dich!
Landesmuseum Ferdinandeum
Um 10 Uhr bis 18 Uhr von Dienstag bis Sonntag öffnet das Ferdinandeum in der Museumsstraße seine Toren. Neben wechselnden Sonderausstellungen lädt das Ferdinandeum zu einer Tiroler Zeitreise beginnend in der Steinzeit bis zur Gegenwart ein.
Das Ferdinandeum bedient verschiedene Themen, wie Kunst, Kunstgeschichte, Frühgeschichte, Alltagsleben und Kartografie. Besonders die Niederländersammlung, die Exponate von Biedermeier, eindrucksvolle Musikinstrumente des Geigenbauers Jakob Stainer, Rembrandt und Brueghel enthält.
Wer schlau ist, holt sich das kostengünstige Kombiticket um 12 € und besucht in einem Rutsch das Volkskunstmuseum, Maximilianische Zeughaus, die Hofkirche und das Kaiserjägermuseum mit dem Tiroler Panorama.
Schloss Ambras Innsbruck
Am besten mit Bus oder Bahn erreichbar liegt das Museum in der Schlossstraße nur 10 Minuten vom Hauptbahnhof entfernt. Täglich 10 bis 17 Uhr öffnet es für Besucher:innen seine Tore. Aber Achtung: Im ganzen November hat es jedoch geschlossen. In den Sommermonaten kostet ein Eintritt ins Schloss 16 €, im Winter nur 12 €.
Hier gibt es Sammlungen zu Kunst, Literatur und Geschichte zu entdecken. Das Gebäude wurde von Erzherzog Ferdinand II errichtet und zieht mit altem Gemäuer und modernen Ausstellungen Kulturinteressierte in seinen Bann. Schon beim ersten Hallo begrüßt das Schloss seine Gäste mit der ersten Sehenswürdigkeit - dem Ambras Foyer. Dort wird einem die Vergangenheit des Schlosses näher gebracht.
Erkunde einen der schönsten Saalbauten der Renaissance, die feinen Details der Grisaillemalereien an der Fassade im Innenhof des Hauses, die Badewanne der Philippine Welser und die St. Nikolauskapelle. Auch geheime Orte des Schlosses gibt es zu erkunden. Buch dir zu deinem Eintritt in das Museum am besten noch eine Führung dazu, um das volle Erlebnis des Schlosses zu erhalten.
Suchst Du Malkurse Innsbruck?
AUDIOVERSUM - ScienceCenter
Das Audioversum eignet sich besonders für Kinder und Familien. Nahe dem Hauptbahnhof, in der Wilhelm-Greil-Straße gelegen, befindet sich der Innsbrucker Mittelpunkt des Gehörs. Mit interaktiven, animierten und spielerischen Methoden wird der Hörsinn Klein und groß näher gebracht. Da fällt das Lernen gleich viel leichter!
Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag von 10 bis 17 Uhr. Neben den beständigen Ausstellungen wird dir im Audioversum zum regulären Preis von 9 € ebenso wechselnde Sonderausstellungen geboten.

Maximiliansches Zeughaus
Was einst ein von Wasser umgebenes Waffenlager des Kaisers Maximilian war, ist heute ein Haus vielfältige Ausstellungen geworden. Dauerhaft gibt es hier Wissen zur Kulturgeschichte Tirols, den Silberbergbau, die Salzgewinnung, Waffen und Kanonen zu bestaunen.
Über die tragischen Geschehnisse des Volkshelden Andreas Hofer und seinen Kampf gegen Napoleon berichtet das Zeughaus ebenso. Aber auch Sonderausstellungen finden im Zeughaus immer wieder Einzug.
Mehr über den Volkshelden Andreas Hofer kannst du mit diesem Link erfahren.
Mit seinem historischen Charme lockt das Zeughaus nicht nur geschichtlich Interessierte an, denn im Sommer lädt das im Zeughaus auch regelmäßig zu Veranstaltungen, wie dem Open Air Kino ein.
Die Öffnungszeiten sind von Dienstag bis Sonntag von 9 bis 17 Uhr. Auch das Maximilianische Zeughaus ist Teil des Kombiticketsangebotes um 12 €, mit dem du die fünf verschiedene Landesmuseen in Innsbruck besuchen kannst.
Panorama und Kaiserjägermuseum
Bequem mit Straßenbahn, Bus oder Auto erreichbar, befindet sich im Süden Innsbrucks auf dem Bergisel das Kaiserjägermuseum mit dem Panorama Blick auf die dritte Schlacht von Tirol.
In dem Museum wird die Militärgeschichte Tirols dargelegt, vom 18. bis ins 20. Jahrhundert. Nachdem der geschichtlichen Rundreise durch die Jahrhunderte steht dir ein atemberaubendes Kunstwerk bevor. Ein 360 Grad Gemälde aus dem Jahr 1896, gemalt von dem Münchner Maler Michael Zeno Diemer stellt in atemberaubender Weise den Mythos Tirol, den Freiheitskampf dar.
Das Museum hat von Mittwoch bis Montag von 9 bis 17 Uhr geöffnet und ist Teil des Kombiticketangebotes um 12 €, mit dem du nicht nur das Kaiserjägermuseum, sondern auch vier weitere Museen der Stadt Innsbruck besuchen kannst.
Schau dir auch gerne ein Museum in der Stadt Salzburg an.
Volkskunstmuseum
Das Volkskunstmuseum in der Universitätstraße in Innsbruck zeigt, wie die Menschen in Tirol durch die Jahrzehnte hindurch ihr Leben gestalteten. In der historischen Bauernstube begegnen dir dort meisterhafte Gegenstände, wie Truhen, Werkzeuge, Trachtengewänder, aber auch Alltagsgegenstände.
Gemeinsam mit der Hofkirche stellt das Volkskunstmuseum das größte Archiv für Sammlungen des Kulturguts der heimischen Historie dar. Mit dem Kombiticket um 12 € kannst du nicht nur diese beiden, sondern noch drei weitere Landesmuseen in Tirol besuchen. Die Öffnungszeiten sind täglich von 9 bis 17 Uhr.

Visual Museum
Optische Illusionen, atemberaubende Effekte und surreale Bilder gibt es in der Valiergasse zu bestaunen. Lass dich nicht von dem Bild in deinem Kopf täuschen, denn deine Augen, beziehungsweise dein Gehirn spielt dir hier einen Streich.
Ein Erlebnis für die ganze Familie! Details zu den Öffnungszeiten kannst du der Website entnehmen.
Auch die Hauptstadt Österreichs hat eine ähnliche Sammlung an optischen Täuschungen zu bieten. Schau dazu gerne unter diesem Link den Artikel zu den Museen in Wien vorbei.
Radiomuseum
Radios so weit das Auge reicht. Angefangen mit einer kleinen privaten Sammlung im Wohnzimmer des Gründers Hans Schuchter, entwickelte sich in der Kravolgstraße daraus über die Jahre ein kleines Radiomuseum der Röhrengeräte.
Dem Radiomuseum ist auch der Verein Radiomuseum entsprungen, der mittlerweile etwa 250 Mitglieder fasst. Sie alle haben eines gemeinsam: die Liebe zur Musik. Mit Voranmeldung kann montags das Radiomuseum der Tiroler Hauptstadt von 10 bis 13 Uhr oder von 14 bis 17 Uhr besuchen.

Glockenmuseum der Glockengießerei Grassmayr
Diese Alliteration lässt sich doch einmal sehen. Seit 1599 existiert das österreichische Familienunternehmen Grassmayr. Im Glockenmuseum kann man den historischen Werdegang der Gießkunst der komplexen Musikinstrumente mitverfolgen.
Das Museum der Familie Grassmayr ist wochentags von 10 bis 16 Uhr geöffnet. Erwachsene bezahlen regulär 9 € pro Eintritt, Kinder erhalten den Preis um 4 € ermäßigt.
Check doch auch gerne das Angebot der Sammlungen in Linz unter diesem Link ab!
Heimatmuseum Zirl
Tirols Tradition zum Krippenbau kommt besonders im Heimatmuseum zur Geltung. Von klassischen Weihnachtskrippen, bis pompösen Barockkrippen zu raren Papierkrippen lässt sich am Dorfplatz 2 in Zirl finden.
Die Sammlung entstand kurz nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahr 1977 durfte das Heimatmuseum erstmals seine Türen für Besucher öffnen. Auch die historische Entwicklung des Museums ist in im Haus des Heimatmuseums dokumentiert und zu lesen.
Vormittags am Dienstag und Mittwoch kannst du das Heimatmuseum gegen eine freiwillige Spende besuchen. In den Weihnachtsmonaten öffnet das Heimatmuseum seine Tore auch Samstag und Sonntag Nachmittag.
Finde bei uns Malkurse Wien, die zu Dir passen!
Alpenverein Museum
Wer sich in Innsbruck tummelt und dem atemberaubenden Panorama keine Aufmerksamkeit schenkt, der begeht schon fast ein Verbrechen. Wenn du dich für das Bergsteigen interessierst, du aber nicht selbst den nächsten Berg erklimmen kannst, so wird dir das Alpenverein Museum gut gefallen.
Hier kannst du über die historische Entwicklung des Alpenvereins lesen, dir Gemälde, Fotos und alte Ausrüstungsgegenstände ansehen. Es gibt mehr als 350 Faltpanorama, rund 25000 Postkarten, jede Menge Fotografien und etwa 80 historische Reliefs der Ost- und Westalpen.
Die Sammlungen des Alpenvereins befindet sich in der Kaiser Hofburg am Rennweg. Der Alpenverein hat täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet und kostet regulär 4 €. Sonntag und Mittwoch werde sogar kostenlose Führungen angeboten.

Suchst Du Malkurse Salzburg?
Goldenes Dachl
In ganz Österreich ist es bekannt: das gute alte goldene Dachl Innsbrucks! Das dazugehörige Museum kannst du täglich von 10 bis 17 Uhr in der Herzog-Friedrich-Straße besuchen. Im Winter ist dies montags jedoch immer geschlossen.
Eine tolle interaktive Ausstellung, die sich rund um die Geschichte des berühmten Dachls und seinem Erbauer Kaiser Maximilian I dreht. Wer Lust und Zeit hat kann auch die top aktuelle Sonderausstellung "Was bleibt?" besuchen, die sich mit den heute noch spürbaren Nachwirkungen des Kaisers beschäftigt.
Verpass auch nicht das Angebot der Kultur- und Kunsthallen in Graz! Schau dir dazu gerne unseren Artikel an.
Die Liste könnte so weiter gehen, doch irgendwann muss auch einmal Schluss sein. Denn auch die Swarovski Kristallwelten Ausstellung in Wattens, das Universitätsmuseum oder die Tiroler Museumsbahn sind auf jeden Fall einen Blick wert. Wie du siehst, gibt es eine Menge in Innsbruck zu entdecken.
Besuch also nicht nur das Goldene Dachl der Tiroler Hauptstadt, sondern auch zum Beispiel die skurrile Ausstellung der Röhrengeräte oder lass dich im Visual Museum von deinem Sehsinn täuschen und verpasse nicht die Chance mehr über Innsbruck zu erfahren und zu lesen.
Möchtest du einen besser Eindruck zu den Museen in Österreich gewinnen? Worauf wartest du noch! In unserem Überblicksartikel kannst du alles dazu lesen.
Wir hoffen, wir konnten dir hier einen kleinen Überblick zu den Möglichkeiten geben. Was noch bleibt zu sagen ist, dass wir dir auf jeden Fall ganz viel Spaß beim Entdecken, beim Staunen und beim Weiterbilden wünschen.









