Künstliche Intelligenz übernimmt immer mehr Aufgaben in unserem Leben und findet in zahlreichen Bereichen Anwendung. Vom Smart Home über individuelle Kaufempfehlungen bis hin zu Einparkassistenten, KI ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken.
Mittlerweile kann künstliche Intelligenz Texte erstellen, mit dem Nutzer sprechen und sogar Bilder erzeugen. Vielleicht erinnerst du dich an den Papst im weißen Wintermantel? Ein Ergebnis künstlicher Intelligenz.
Welche KI-Bildgeneratoren gibt es?
- Lexica
- MidJourney
- Jasper
- Dall-E 2
- ArtSmart
In diesem Artikel stellen wir dir einige der besten Tools für die Erzeugung von Bildern vor, denn es gibt große Unterschiede. Manche der Generatoren sind kostenlos, während du für andere Dienste zahlen muss.
Und wir zeigen dir auch, wie du Bilder, die von einer KI erstellt wurden, entlarven kannst. Denn das Internet ist voller Fake News, Deepfakes und künstlicher Bilder, die manchmal so tun, als seien sie echt. Da ist es wichtig, herauszufinden, wie man Originale von KI-Bildern unterscheiden kann.
Wie erstellt KI Bilder?
Künstliche Intelligenz hat nicht nur unsere Welt und den Alltag verändert, sondern auch die Art und Weise, wie wir kreativ arbeiten. Während früher die eigene Schaffenskunst im Vordergrund stand, gibt es heutzutage immer mehr Technologie, die kreative Aufgaben übernimmt, sei es Texterstellung oder Bilder generieren.
Und die Bildgeneratoren entwickeln sich immer weiter, werden immer realistischer und können immer genauer auf die Vorgaben und Wünsche der Nutzer eingehen. Du möchtest ein Bild von einer Maus auf einem Motorrad mit einem roten Helm? Gib es einfach in ein Tool und Sekunden später spuckt es dir genau so ein Bild raus.
Doch wie funktioniert das?
Bildgeneratoren nutzen komplexe Algorithmen, um Bilder basierend auf einer Vielzahl von Parametern zu generieren. Diese KI-Modelle sind darauf trainiert, Muster zu erkennen, künstlerische Stile zu interpretieren und innovative Kompositionen zu schaffen.
Mit nur wenigen Klicks können Nutzer ihre kreativen Ideen so in visuelle Meisterwerke umwandeln. Ein bisschen eigene Kreativität braucht es also schon noch, denn die Prompts müssen auch geschrieben werden.
Prompts sind kurze Texteingaben oder Anweisungen, die an Künstliche Intelligenz-Modelle gegeben werden, um spezifische Aufgaben oder Generierungsaufträge zu steuern. Sie dienen als Eingabe, um das Modell zu leiten und gewünschte Ergebnisse zu erzielen, sei es in Form von Text, Bildern oder anderen kreativen Outputs.
Einer der Vorteile von Bildgeneratoren ist ihre Einfachheit. Nutzer müssen keine fortgeschrittenen Kenntnisse in Bildbearbeitung oder Design haben, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Früher musste man sich mit einem Design-Programm auskennen, wenn man Bilder erzeugen wollte.
Heute muss man einfach auf einer Webseite einen Text oder ein Prompt eingeben, die gewünschten Funktionen auswählen, und schon kann die KI ihrer Arbeit nachgehen. Tools wie Adobe Firefly oder NeuroFlash bieten dabei eine breite Palette von Funktionen, um die generierten Bilder nach den eigenen Vorstellungen zu formen.
Ein weiterer Faktor, der die Bildgeneratoren so faszinierend macht, ist ihre Vielseitigkeit. Von abstrakter Kunst bis hin zu realistischen Szenen können verschiedene Modelle, wie Jasper oder MindVerse, unterschiedliche Stile und Genres umsetzen. Dabei sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt.

Du entscheidest als Nutzer, ob die Bilder fotorealistisch sein soll und sich kaum von einem echten Foto unterscheiden lassen oder ob sie eher abstrakt gestaltet sein sollen.
Die meisten Bildgeneratoren sind online verfügbar und bieten kostenlose Versionen, die es jedem ermöglichen, in die Welt der künstlichen Kreativität einzutauchen. Plattformen wie Canva oder Adobe Firefly ermöglichen es, mit minimalem Aufwand maximal kreative Ergebnisse zu erzielen.
Die Texterstellung wurde durch die KI ChatGPT ebenfalls neu definiert.
Die 7 besten kostenlosen KI-Bild-Generatoren
Durch die Entstehung fortschrittlicher KI-Bildgeneratoren erlebt die digitale Kunstszene einen revolutionären Wandel. KI ist wirklich in aller Munde und an jeder Ecke zu finden. Kein Wunder also, dass sich immer mehr Unternehmen mit den Tools rund um einen Bild-Generator befassen.
Wir stellen dir sieben der besten kostenlosen Tools vor, die künstliche Intelligenz nutzen, um Bilder und Art zu erstellen. Du kannst sie kostenlos nutzen und daher auch erst ausprobieren, wie sie funktionieren.
MidJourney: Der Pionier der Kreativität
Die Software ist ein bekanntes Modell, mit dem man mithilfe einfacher Text-Prompts Bilder erzeugen kann. Die Anwendung bietet eine einfache Benutzeroberfläche und ermöglicht in der neusten Version das Erstellen von extrem realistischen Bildern.
Die Vielseitigkeit der generierten Kunstwerke reicht von abstrakt bis hin zu fotorealistisch. Es braucht lediglich einige Prompts und schon spuckt MidJourney bis zu vier fertige Bildvorschläge aus.
Die kostenlose Version von MidJourney besitzt begrenzte Funktionen und eine niedrigere Auflösung der erstellten Bilder. Du kannst zwar einige Bilder kostenlos erstellen lassen, musst aber dann ein kostenpflichtiges Abo über MidJourney abschließen.
DALL-E: Einfache Prompts
DALL-E ist ein KI-Modell, das, ähnlich wie ChatGPT von OpenAI entwickelt wurde und im Januar 2021 vorgestellt wurde. Es ist eine Weiterentwicklung des GPT-3-Modells und spezialisiert sich auf die Generierung von Bildern auf Grundlage von Texteingaben, natürlich kostenlos.
Der Name „DALL-E" ist übrigens eine Anspielung auf den Künstler Salvador Dalí und den Pixar-Charakter Wall-E.
DALL-E kann Bilder erstellen, die auf kurzen, prägnanten Text Prompts basieren. Zum Beispiel reagiert es auf die Eingabe „ein rosa Elefant im Stil von Picasso", indem es ein Bild generiert, das genau diese Beschreibung erfüllt.
Anders als andere Tools braucht es bei DALL-E keine Codes, sondern nur einfach Texteingaben, was die Anwendungen recht einfach gestaltet. Die Software lässt sich aktuell nur über ChatGPT nutzen, was aber kein Problem ist, da auch diese KI kostenlos ist.
ChatSpot: Kostenlose Bilder
Mit dieser KI kann man recht simpel schriftliche und visuelle Inhalte erstellen lassen. Aus dem Hause HubSpots entwickelt ermöglicht ChatSpot wie in einem klassischen Chat ein Gespräch mit dem Nutzer, an dessen Ende die KI einem ein fertiges Bild präsentiert.

Während manche Anbieter auf ein Prompt direkt mehrere Bilder zur Verfügung stellen, gibt es bei ChatSpot nur ein Bild pro Anfrage. Dafür kann man aber auch beliebig viele Anfragen stellen.
NeuroFlash: Die Blitzlicht-Idee für Kreative
Der deutsche Anbieter NeuroFlash zeichnet sich durch seine Geschwindigkeit aus. Es generiert rasch ansprechende Bilder, ohne dass tiefe Kenntnisse erforderlich sind. Ideal für schnelle kreative Ideen.
Die Auswahl an Stilen und Effekten ist im Vergleich zu anderen Tools begrenzt. Aber mit dem richtigen Prompt kannst du eine Menge Ideen erstellen lassen.
Dieses Tool ist kostenlos verfügbar, wobei man eine Lizenz erwerben muss, wenn man die restlichen Tools der Software nutzen möchte.
Jasper: Die All-in-One Lösung
Als Add-On für den KI-Schreibassistent Jasper gibt es den Bildgenerator mit einer breiten Palette von Anpassungsmöglichkeiten. Es ermöglicht die Erstellung von Bildern mit hoher Auflösung.
Dafür benötigst du keine künstlerischen Fähigkeiten oder Erfahrungen sondern musst lediglich das Bild beschreiben, das du gerne hättest.
MindVerse: Die virtuelle Künstlerwelt
Ein weiterer deutscher Anbieter ist MindVerse, das im Vergleich zu anderen Anbietern einige besondere Funktionen in der Erstellung von Texten und Bildern bietet. Die Ergebnisse sind oft künstlerisch ansprechend und vielfältig.
Lexica: Stable Diffusion für Bilder
Mit Lexica lassen sich 100 Bilder pro Monat kostenfrei erstellen. Nutzer können mühelos surreale und traumhafte Bilder erstellen, es braucht nur den richtigen Prompt. Deiner Art Work ist keine Grenzen gesetzt.
Stable Diffusion basiert auf einem speziellen Trainingsverfahren für neuronale Netzwerke, bei dem die Modelle lernen, realistische Bilder zu generieren, indem sie den Diffusionsprozess simulieren. Dieser Prozess zeichnet sich durch eine schrittweise Freisetzung von Rauschen im Bild aus, wodurch eine natürliche und stabile Entwicklung des Bildes erreicht wird.
Neben diesen sieben Anwendungen gibt es noch den ein oder anderen Generator auf dem Markt, der eine Fülle von kreativen Möglichkeiten bietet, ohne die Geldbörse zu belasten. Viele davon nutzen Stable Diffusion als Methode, um Art zu erstellen.
Bei einigen Angeboten musst du ein Abo abschließen, wenn du die Bilder kommerziell nutzen möchtest oder wenn du eine bestimmte Anzahl überschritten hast.
Im Lebensalltag hilft KI an vielen Ecken und Enden.
Kostenpflichtige KI-Bild-Generatoren
Wenn es darum geht, digitale Kunstwerke auf das nächste Level zu heben, sind kostenpflichtige KI-Bildgeneratoren die Champions der Kreativität. Hier sind nicht nur die Möglichkeiten besser, sondern oftmals auch die Ausführung und Auflösungen der Ergebnisse.
Hier kommen einige gute kostenpflichtige Angebote:
- MidJourney Pro: Das Tool bietet professionelle Funktionen für erfahrene Anwender. Das Abo über diesen Generator kostet je nach Modell zwischen 10 und 120 Dollar pro Monat, dafür sind aber auch hochqualitative Ergebnisse der Art garantiert.
- ArtSmart: Dieser Bild Generator braucht nur wenig Zeit zum Erstellen neuer Bilder und liefert dabei immer besonders hochwertige Ergebnisse. Dafür zahlt man dann zwischen 16 und 32,50 Dollar pro Monat.
- Adobe Firefly: Auch vom Anbieter von Photoshop gibt es mit Firefly eine Möglichkeit, Bilder über eine KI zu generieren. Zwar kannst du in der Web-Version die Anwendung ausprobieren, wenn du sie aber wirklich nutzen möchtest, brauchst du ein kostenpflichtiges Abo.
Wie immer bei neuen Technologien gibt es auch bei KI einige Risiken.
Wie kannst du KI-Bilder entlarven?
In einer Welt, in der künstliche Intelligenz Bilder erschaffen kann, bekommt die Frage der Authentizität visueller Inhalte immer mehr Aufmerksamkeit. Wie soll man wissen, ob ein visueller Inhalt im Internet von KI gemacht wurde oder nicht?
Keine Sorge, es gibt Möglichkeiten, wie man erkennen kann, ob ein Bild von einer KI erstellt wurde. Je besser die Technologie wird, desto schwieriger kann es werden, echte Bilder von denen einer KI zu unterscheiden, aber noch geht das ganz gut.
An erster Stelle solltest du den Blick auf die Details legen. KI-generierte Bilder neigen dazu, unrealistische oder surreal wirkende Details zu haben. Achte auf seltsame Perspektiven, unnatürliche Beleuchtung oder ungewöhnliche Muster, die nicht dem entsprechen, was in der Realität vorkommt.

Außerdem lohnt es sich, Exif-Daten zu analysieren. Bitte was? Die Kurzform von Exchangeable Image File Format beschreibt Daten, die Informationen über die Kameraeinstellungen und den Aufnahmeort eines Bildes beinhalten. KI-generierte Bilder haben oft fehlende oder unplausible Exif-Daten, da sie nicht durch eine physische Kamera aufgenommen wurden.
Einige KI-Tools oder Plattformen fügen Wasserzeichen oder Metadaten in ihre generierten Bilder ein. Überprüfe diese, um Hinweise darauf zu erhalten, ob ein Bild von einer bestimmten KI-Anwendung stammt.
Manche KI-Modelle haben außerdem einen erkennbaren Stil. Wenn du bereits mit bekannten KI-Bildgeneratoren vertraut bist, kannst du spezifische Merkmale vielleicht schneller erkennen.
Ein guter Tipp ist, Reverse Image Search-Engines zu nutzen, um herauszufinden, ob ein Bild bereits online existiert. KI-generierte Bilder sind oft einzigartig, wenn du sie also nicht online finden kannst, ist das zumindest ein Indiz.
Wie bei jedem Output solltest du auf Inkonsistenzen achten. Eine KI kann Schwierigkeiten haben, konsistente Texturen oder Muster zu generieren. Schaue nach Unstimmigkeiten in Farbverläufen, Schatten oder anderen Details, die in einem manuell erstellten Bild natürlicher erscheinen würden.
Und schließlich: wer im Internet agiert, der wird diesen Tipp kennen. Verifiziere die Quelle! Wer hat ein Bild veröffentlicht und wo? Es lohnt sich, kritisch mit den Inhalten im Internet umzugehen.
KI-generierte Bilder werden immer anspruchsvoller und einige dieser Anzeichen sind möglicherweise nicht mehr so offensichtlich. Dennoch können diese Tipps dabei helfen, die Authentizität von Bildern zu überprüfen.
Dem Horizont künstlicher Intelligenz sind kaum Grenzen gesetzt.