Du bist am Überlegen, nach Österreich zu ziehen? Eine gute Lebensqualität, faire Bezahlung, vielfältige Freizeitmöglichkeiten und ein gelassener Alltag… das hört sich ja alles erst einmal gut an.
Nun aber zur tatsächlichen Frage: wieviel kostet das Leben in Österreich?
Österreich ist bestimmt nicht eines der billigsten Länder Europas, zur Überraschung Vieler hingegen aber auch nicht eines der teuersten. Das Preisniveau verhält sich ähnlich wie in Deutschland, ist jedoch eine Spur höher.
Der Cost of Living Index beträgt in Österreich 72,31. Es handelt sich dabei um einen theoretischen Preis-Index, der relative Lebenshaltungskosten weltweit vergleicht. Vergleich: in der Schweiz ist der Cost of Living Index etwa doppelt so hoch, in Deutschland etwas niedriger.
Vielleicht hast du es in deinem Heimatsland schon bemerkt: alles wird im Moment teurer. Auch in Österreich ist die Inflationsrate im Juni 2022 auf 8,7 Prozent gestiegen.
Hast du bereits eine gut bezahlte Arbeit im Land der Berge gefunden, gibt es im Prinzip aber keinen Grund zur Sorge!
Wir zeigen dir, wie viel das Leben in Österreich durchschnittlich kostet und welchen Preis du für welchen Lebensbereich einplanen musst.
Ist Arbeiten in Österreich eigentlich eine gute Idee und wie finde ich einen Job? Mehr dazu in diesem Artikel.
Laut Erhebungen der Statistik Austria (2021) geben österreichische Haushalte monatlich durchschnittlich 3.250 € aus. Der Großteil der Ausgaben dabei fließt in Wohnungen und Energie (ca. 25%).

13,9% werden pro Monat für Verkehr aufgewendet, 13,4% für Hobbys, Freizeit und sportliche Aktivitäten. Lebensmittel stellen mit etwa 12,1 % der Gesamtausgaben im Vergleich zu Wohnen einen wesentlich geringeren Anteil dar.
Weitere Anteile stellen Wohnungsausstattung, Gastronomie, Kleidung, Tabak, Alkohol, Gesundheit und Bildung dar.
Es ist bekannt, dass die Bezahlung in Österreich im oberen Bereich liegt, während die Lebenshaltungskosten eher moderat bleiben. Auswandern nach Österreich kann also zu einem verbesserten Lebensstandard führen!
Wie wäre es mit einem Deutsch Lehrer?
Wohnen und Immobilien
Mietwohnungen und Immobilien zum Kauf gibt es in Österreich in allen möglichen Preiskategorien. Möchte man ein neues Haus bauen, zahlt man dafür derzeit etwa 359.000 €.
Vor allem im städtischen Gebiet ist das Mieten von Wohnungen und Wohngemeinschaften beliebt.
Eine einfache 2-Zimmer-Wohnung im Stadtzentrum bekommt man für unter 1.000 €, wobei Betriebs- und Energiekosten noch nicht inkludiert sind – für einen zwei-Personen-Haushalt kommen zusätzlich etwa 200 € für Strom, Heizung, Wasser und Internet hinzu (da die Energiepreise im Moment stark schwanken, ist es schwierig, genaue Zahlen zu nennen).
Im Vergleich der Bundesländer stehen bei den Immobilien-Mietpreisen Tirol, Vorarlberg, Salzburg und Wien an erster Stelle.
In einer Großstadt (Wien, Salzburg, Innsbruck, Linz, Graz, …) ist mit folgenden Ausgaben für die Wohnkosten zu rechnen:
- 1-2-Zimmer-Wohnung innerhalb des Zentrums: 880 Euro
- 1-2-Zimmer-Wohnung außerhalb einer Großstadt: 630 Euro
- 3-Zimmer-Wohnung innerhalb des Zentrums: 1.500 Euro
- 3-Zimmer-Wohnung außerhalb einer Großstadt: 1 200 Euro
Hinzu kommen weitere monatliche Kosten, hier am Beispiel eines 2-Personen-Haushalts:
- Energie (Strom und Gas bzw. Fernwärme): ca. 160 €
- Telekommunikation (Internet, Kabelfernsehen, Festnetz): ca. 44 €
- Fernsehen (GIS-Gebühr): ca. 25 €
Dein Ziel ist nicht nur ein kurzfristiger Aufenthalt, sondern du möchtest langfristig Teil der österreichischen Bevölkerung werden? So funktioniert die Einbürgerung.
Lebensmittel
Fast jeder Haushalt macht mindestens wöchentlich einen Großeinkauf, um die Vorräte aufzufüllen. Wie viel du dafür ausgibst, hängt vor allem von deiner Lebensmittel-Auswahl ab.
Frisches Obst und Gemüse sowie Fleisch und Fisch von guter Qualität kostet natürlich mehr als der Einkauf beim Diskonter.
Ein großer Vorteil in Österreich ist jedoch, dass man gute Qualität zu fairen Preisen bekommt. Der Preisunterschied zwischen biologischen und konventionellen Nahrungsmitteln ist in Österreich niedriger als in anderen Ländern. Das liegt wohl auch daran, dass 22,2 Prozent aller landwirtschaftlichen Betriebe in Österreich biologisch sind!
Lebt man auf dem Land, gibt es viele Möglichkeiten, um regionale Lebensmittel direkt vom Bauern zu erwerben. In der Stadt können Märkte oder Bauernladen aufgesucht werden.
Die Gastronomie hat in Österreich einen hohen Stellenwert. Auf dem Land geht man am Sonntag gerne mit der Familie ins Wirtshaus essen oder trifft sich am Stammtisch auf ein Bier.
Auswärts essen und trinken ist zugunsten der Österreicher mit erschwinglichen Preisen verbunden – ein Essen für zwei Personen mit Getränken kostet etwa 42 €.
Welche kulturellen Besonderheiten gibt es in Österreich sonst noch? Hier gibt es mehr dazu.
Hier eine kleine Auflistung von durchschnittlichen Lebensmittel-Kosten in Österreich:
- Essen in preiswertem Restaurant: 10-14 €
- 0,5 Liter Bier: 4 €
- Cappuccino: 3,5 €
- 1 Liter Milch: 1,20 €
- 1 kg Äpfel: 2,30 €
- 1 kg Tomaten: 2,90 €
- 1 kg Reis: 2 €
- 1 kg Brot: 2 €
Transport- und Reisekosten
Die Infrastruktur in Österreich ist besonders gut entwickelt. Züge der ÖBB verkehren im ganzen Land und transportieren täglich rund 2,2 Millionen Pendler zur Arbeit.
Du möchtest mehr Informationen zum Thema Bewerbungsschreiben verfassen finden? Schau hier vorbei.
In den größeren Städten dienen vor allem Bus, Straßenbahn und U-Bahn (Wien) zur Fortbewegung. Tickets sind im europäischen Vergleich teuer und kosten zwischen 2 € und 2,60 € pro Fahrschein, es gibt aber verbilligte Jahreskarten für Einwohner.
Seit 2021 österreichweit das sogenannte Klimaticket im Umlauf – ein Ticket, mit dem du alle öffentlichen Transportmittel, sprich Zug, U-Bahn, Bus etc. im ganzen Land verwenden kannst!
Das Ticket kostet nur 3 Euro pro Tag, sprich 1095 Euro jährlich (für Reisende bis 25 Jahre gibt es einen Sondertarif von 821 Euro).

Österreich ist in neun Bundesländer aufgeteilt. Finde hier mehr über die Geografie und Geschichte des Landes heraus.
Dank seiner zentralen Lage inmitten Europas lassen sich günstige Zugreisen auch ins Ausland unternehmen: informiere dich auf der Website der ÖBB über die Strecken der Nightjets, die unter anderem nach Deutschland, Italien, Belgien und Frankreich verkehren.
Viele Menschen bevorzugen es, ein eigenes Auto zu verwenden. Die Kraftstoffpreise sind derzeit im Anstieg und kosten in Österreich rund 1,90 € pro Liter. Pro Monat muss man für ein herkömmlich Auto durchschnittliche 560 € inklusive Versicherung, Tank, Steuern und jährliche Überprüfung einplanen.
Freizeitaktivitäten
Das Freizeitangebot in Österreich ist groß – egal ob Sport, Kultur oder Unterhaltung, bist du häufig unterwegs, kann das dein monatliches Budget schnell in die Höhe treiben.
Die österreichischen Haushalte gaben im Jahr 2020 in etwa 16,4 Milliarden Euro für die oben genannten Bereiche aus.
Wieviel Geld du für deine Hobbys benötigst, hängt natürlich ganz von deinen persönlichen Interessen ab.
Vielleicht kann dir diese Auflistung bei der Berechnung deiner monatlichen Kosten für Sport, Theater, Kino und Co. weiterhelfen:
- Mitgliedschaft im Fitnessstudio: ab 20 € pro Monat
- Kinokarte: ca. 11,50 €
- Skipass (Tageskarte): ca. 50 €
- Miete Tennisplatz 1 Stunde: 20 €
Wenn du nach Österreich ziehst, solltest du auf jeden Fall ein kleines Budget einplanen, das du dir für deine Freizeit zur Seite legst – es wäre schade, wenn du das vielfältige Freizeitangebot in Österreich nicht vollständig ausnützen könntest!
Möchtest du besser Deutsch lernen, solltest du auch etwas Geld für einen Sprachkurs zur Hand haben. Auf Superprof findest du professionellen Deutschunterricht zum günstigen Preis.
Diese österreichischen Wörter und Redewendungen können dir im Alltag weiterhelfen.
Bildung
Gute Bildung ist in Österreich für alle zugänglich. Fast alle österreichischen Kinder (90 Prozent) besuchen öffentliche Schulen, die kostenfrei zur Verfügung stehen.
Du willst wissen, wie das Bildungssystem in Österreich aussieht? Informiere dich hier.
Die österreichischen Hochschulen haben auch international einen guten Ruf und ziehen viele Studierende aus der ganzen Welt an.

Gründe dafür sind einerseits natürlich die vielfältigen Studienfächer sowie die Qualität des Unterrichts, anderseits aber auch die günstigen Preise.
Studieren an öffentlichen Hochschulen in Österreich ist für EU- und EWR-Bürger nämlich so gut wie kostenlos! Die einzigen Fixkosten, die pro Semester anfallen, ist der ÖH-Beitrag – und der beträgt nur 20,70 € pro Semester.
Natürlich gibt es auch private Hochschulen sowie Fachhochschulen. Der Studienbeitrag beträgt hier zwischen 363,63 € bis hin zu tausende Euro pro Semester. Im Vergleich zu anderen Ländern (USA, Kanada, Großbritannien)? Immer noch günstig!
Steuern
In Österreich lässt es sich zwar gut Geld verdienen, es handelt sich jedoch um kein Steuerparadies wie etwa die Schweiz oder Luxemburg.
Die Steuerabgaben liegen in etwa im europäischen Durchschnitt, sind jedoch niedriger als in Deutschland, Frankreich und Italien.
Die Lohnsteuertabelle in Österreich sieht wie folgt aus:
- Jahreseinkommen unter 11.000 €: steuerfrei
- Jahreseinkommen von 000 bis 18.000 €: 20%
- 000 bis 31.000 €: 32,5%
- 000 bis 60.000 €: 42%
- 000 bis 90.000 €: 48%
Suchst du einen Deutschkurs St Pölten? Wir bei Superprof helfen dir gerne weiter.
So viel Geld brauchst du monatlich in Österreich
Wie viel Geld du pro Monat für dich und deine Familie ausgeben wirst, hängt schlussendlich von deiner Lebenssituation und deinen Ansprüchen ab.
Lebst du eher nach minimalistischen Prinzipien und hältst dich fern von Luxusgütern, wirst du mit einem durchschnittlichen österreichischen Gehalt gut über die Runden kommen.
Plane auf jeden Fall auch etwas Geld für deinen Umzug ein, denn dieser wird mit Kosten für Reise und Anschaffung von Möbeln einhergehen.
Die Preise in Österreich schwanken stark nach Regionen – während es sich in einer Stadt wie Linz oder Graz relativ günstig lebt, sind Wien, Innsbruck und Salzburg ein teureres Pflaster, was sowohl Mietpreise als auch Lebenshaltungskosten betrifft.
Die teuerste Region in Österreichs ist Wiens Innere Stadt - der Preis pro Quadratmeter beträgt dort satte 21 Euro.

Dennoch kann man sich ungefähr ausrechnen, mit welchen Lebenshaltungskosten man in etwa rechnen muss.
Zum Abschluss einige Budget-Beispiele, die dir anzeigen, wie viel Geld der durchschnittliche Bürger in Österreich brauchen könnte:
- Single-Haushalt: rund 1.400 €
- 2-Personen-Haushalt: rund 2.300 €
- Paar mit 2 Kindern: rund 3.800 €
Dies sind jedoch nur ungefähre Berechnungen – man kann durchaus auch mit weniger Geld in Österreich auskommen!
Nicht sicher im Deutschen? Versuche einen Deutschkurs über Superprof!









