"Nondum omnium dierum sol occidit!"

(Noch ist nicht aller Tage Abend!)

Livius

Auch wenn man es immer wieder hört: Latein ist keine "tote Sprache"! Natürlich hat Latein als gesprochene Sprache heute nur eine sehr begrenzte Reichweite, aber das Erlernen von Latein ermöglicht Zugang zu einer Fülle klassischer Literatur.

Sie hat außerdem viele andere Sprachen der indogermanischen Sprachfamilie tiefgreifend beeinflusst, wird in vielen Bildungseinrichtungen unterrichtet und ist die offizielle Sprache des Papstes.

wb_incandescent
Hast du gewusst?

Die Sprache wurde mehrere Jahrhunderte lang als Verkehrssprache für Theologie, Biologie, Wissenschaft, Medizin und Recht sowie als Muttersprache für literarische Werke verwendet. Daher finden sich auch heute noch einige Begriffe in diesen Bereichen, aber auch in unserer Alltagssprache.

Weiter ist Latein die Wurzel der romanischen Sprachen wie Italienisch, Portugiesisch, Französisch und Spanisch. Kenntnisse in der Latein Grammatik bringen dir also auch enorme Vorteile für das Lernen dieser Sprachen mit sich.

Daher stellen wir nachfolgend die 100 wichtigsten Wörter vor und verraten dir zum Schluss, wie du sie am besten lernen kannst!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Latein
Viktor
5
5 (22 Bewertungen)
Viktor
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kerstin
5
5 (8 Bewertungen)
Kerstin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Barbara
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Barbara
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (9 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (10 Bewertungen)
Christoph
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (11 Bewertungen)
Sara
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Raphael
5
5 (11 Bewertungen)
Raphael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anja
5
5 (7 Bewertungen)
Anja
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Viktor
5
5 (22 Bewertungen)
Viktor
45€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Kerstin
5
5 (8 Bewertungen)
Kerstin
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Barbara
4,9
4,9 (9 Bewertungen)
Barbara
15€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Laura
5
5 (9 Bewertungen)
Laura
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Christoph
5
5 (10 Bewertungen)
Christoph
35€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sara
5
5 (11 Bewertungen)
Sara
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Raphael
5
5 (11 Bewertungen)
Raphael
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anja
5
5 (7 Bewertungen)
Anja
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Die 100 wichtigsten lateinischen Wörter

Nr.LateinDeutsch
1EgoIch
2TuDu
3NosWir
4VosIhr (plural)
5IsEr
6EaSie
7IdEs
8Hic, haec, hocDieser, Diese, Dieses Hier, Mein, Unser
oder
gegenwärtig, jetzig, heute
9Ille, illa, illudJener, Jene, Jenes
10Idem, eadem, idemDerselbe, Dasselbe, Dieselbe
11Illi, illaeSie (plural)
12SuusIhres
13Tuus, uesterDein, Deines
14MeusMein
15EiusSeins, ihrs
16Ipse, a, umEr selbst, Sie selbst
17InIn
18a, abWeg von
19DeÜber, betreffend
20ProBevor, vorher, vor
21SineOhne
22AnteBevor
23ContraGegen, gegensätzlich
24PerDurch
25PostDanach, dahinter, nachher
26TransÜber, durch
27AdZu, hinzu
28ExVon, aus
29CumWenn, mit
30Et, atqueUnd
31NamFür
32SedAber
33DeindeDann, danach
34QuiaWeil
35SiWenn
36TamenWie auch immer
37DumWährend
38Uel ... uelEntweder ... oder...
39NemoNiemand
40NihilNichts
41NonNicht, gar nicht
42UtWo, wie sodass
43NuncJetzt
44ItaSo, damit
45BonusGut
46MalusSchlecht
47MultusViel
48ParvusKlein
49MagnusGroß
50SolusAllein, nur, einsam, einzeln
51TotusAlles, ganz, gesamt
52UllusJeder
53UnusEiner
54AliusEin anderer, anders, verschieden
55Alii...aiiDie einen... die anderen...
56Aliqui, aliquidEtwas, jemand
57Quis, quidWer? Was? Welches? irgendjemand, irgendetwas
58SursumAufwärts
59DeorsumAbwärts
60SinisterLinks
61DexterRechts
62AudireHören, zuhören
63DareGeben
64EsseSein
65AmareLieben
66DicereSagen
67HabereHaben
68VidereSehen
69FacereMachen
70ScribereSchreiben
71IreGehen
72PosseIn der Lage sein
73VocareRufen
74VenireKommen
75CapereNehmen
76PrimusErste
77SecundusZweite
78TertiusDritte
79UltimusLetzte
80HominesMenschen, Leute
81UrbsStadt
82AerLuft
83IgnisFeuer
84AquaWasser
85TerraLand
86AmorLiebe
87DiesTag
88FamiliaFamilie
89ResDinge
90BellumKrieg
91ConiunxEhepartner
92DeusGott
93LudusSpiel, Sport
94NomenName
95SorsSchicksal
96TempusZeit
97DomusHaus, Zuhause
98CibusEssen
99AraAltar
100MorsTod

Wenn Du diese 100 Wörter lernst, hast Du beim Lesen, Schreiben, Sprechen und Hören von Latein schon mal einen guten Grundstein. Denke daran, dass die meisten dieser Wörter sich aufgrund der Fälle im Lateinischen (Akkusativ, Genitiv, Dativ oder Ablativ) ändern können.

Die lateinische Aussprache

Moment Mal – Wenn Latein eine Sprache ohne Muttersprachler ist, woher wissen wir dann wie sie klingen soll?

Es gibt zwei gängige Ansätze: Die erste ist die wiederhergestellte klassische Aussprache. Das ist im Grunde ein Versuch, Latein mit derselben Aussprache zu sprechen, die in der Blütezeit des alten Rom, der Zeit von Cicero, Caesar, Virgil und Ovid, verwendet wurde. Diese Aussprache wird in der Regel auch in Schulen gelehrt.

Der zweite Ansatz ist als kirchliche Aussprache bekannt, da er die Aussprache widerspiegelt, die in der katholischen Kirche im letzten Jahrtausend verwendet wurde. Einige der Konsonanten und Diphthongs haben sich von ihrer ursprünglichen Aussprache entfernt. Sie haben eher Ähnlichkeit mit der Aussprache des modernen Italienisch.

Wie wäre es mit privater Latein Nachilfe Graz?

wb_incandescent
Beispiel

Ein Beispiel ist die Aussprache von „c", das im klassischen Latein immer ein harter Konsonant war, im kirchlichen Latein jedoch wie „tsch“ ausgesprochen wird. Zum Beispiel wurde "Cicero" im klassischen Latein "Kikero" ausgesprochen, in der kirchlichen Aussprache jedoch "Tshischero".

Die gute Nachricht ist jedenfalls: Lateinische Konsonanten sprechen sich genauso aus wie deutsche, da das deutsche Alphabet vom lateinischen Alphabet abgeleitet ist. Das erleichtert die Sache ganz erheblich.

Auch die lateinischen Vokale sprechen sich aus wie im Deutschen, wobei jeder lateinische Vokal eine kurze und eine lange Form hat. Lange Vokale werden durch eine gerade Linie über dem Buchstaben angezeigt, die als Makron bezeichnet wird.

Es gibt zwar auch eine Markierung für kurze Vokale, diese wird jedoch normalerweise nicht verwendet. Wenn über dem Vokal also kein Makron ist, sprich es einfach mit dem kurzen Vokal aus.

Im Lateinischen können die Buchstaben "i" und "u" sowohl Vokale als auch Konsonanten sein. Für die alten Römer waren "u" und "v" der gleiche Buchstabe, die beide wie das deutsche "w" ausgesprochen wurden. Wenn "i" ein Konsonant ist, wird es wie das deutsche "j" im Wort "Jahr" ausgesprochen.

In vielen modernen lateinischen Texten wird der Buchstabe "j" anstelle eines "i" verwendet, wenn "i" ein Konsonant ist. Die alten Römer schrieben den Namen "Julius" aber tatsächlich "Iulius".

Einzelne Konsonanten mischen sich im Lateinischen nie zu einem einzigen Laut, wenn sie nebeneinander auftreten. Im Lateinischen wird jeder Konsonant einzeln ausgesprochen.

Allerdings gibt es einige Diphthongs, die als eine Silbe ausgesprochen werden. Ein Diphthong besteht aus 2 Vokalen hintereinander, die zusammen als ein einziger Laut ausgesprochen werden. Es gibt 6 Diphthongs in der lateinischen Sprache. Ein "ii" ist kein Diphthong, sondern 2 separate Silben. Er kommt in der Wissenschaft häufig vor, zum Beispiel bei biologischen Namen.

Wenn Du 2 Vokale zusammen siehst, die normalerweise ein Diphthong bilden, auf dem zweiten Buchstaben jedoch 2 Punkte, ähnlich dem deutschen Umlaut, schweben, bedeutet dies, dass die 2 Vokale 2 separate Silben sind.

Wie wäre es mit Latein Nachhilfe?

Diese Tipps helfen dir, Latein schnell zu lernen

Um ein tieferes Lernniveau zu erreichen und nachhaltigen Lernerfolg zu feiern, brauchst du ein System, das über stumpfes Auswendiglernen hinausgeht. Anders wirst du dir komplexere Themen wie den Lateinischen Satzbau nur mit Mühe aneignen können. Daher geben wir dir unsere besten Tipps für das Lernen der lateinischen Sprache an die Hand.

Wörter im Kontext

Zunächst ist es natürlich wichtig, die Bedeutung einzelner Wörter, wie lateinische Adjektive, Verben und Substantive zu lernen. Am besten gelingt das aber nicht durch stumpfes Auswendiglernen – wie schon erwähnt – sondern indem du Wörter direkt in Sätzen und damit im Kontext hörst. Dadurch kannst du sie dir deutlich leichter einprägen.

Lesen, lesen, lesen

Eine Methode, die sich dafür bestens eignet, ist das Lesen. Am besten: Lautes Lesen. Denn für das Gehirn ist die "wirkliche" Sprache die gesprochene Sprache.

Unser Gehirn ist darauf ausgelegt, Sprache durch Hören und Sprechen aufzunehmen und zu verinnerlichen – schließlich haben wir so auch unsere Muttersprache gelernt.

Lesen und Schreiben sind dagegen eine eher abstrakte Darstellung der gesprochenen Sprache. Wenn Deine gesamte Erfahrung mit einer Sprache lediglich geschriebene Wörter sind, wirst Du niemals ein intuitives „Gefühl“ für diese Sprache entwickeln.

chrome_reader_mode
Leichter Start

Für den Anfang gibt es viele ins Lateinische übersetzte Bücher, darunter Asterix und Obelix, Alice im Wunderland oder Harry Potter, mit denen Du üben kannst, bevor Du Dich anspruchsvollerer Literatur zuwendest.

Wie wäre es mit Latein Nachhilfe Graz?

Einfach anfangen

Das heißt natürlich nicht, dass Du nicht lesen solltest; im Gegenteil! Versuche aber, Latein auf möglichst natürliche Weise zu lesen. Lesen hat nämlich weniger mit Übersetzen zu tun als vielmehr damit, einen Text zu verstehen.

Wenn Du beispielsweise einen Artikel liest, suchst Du wahrscheinlich nicht erst mühsam nach dem Objekt und dann nach dem Verb (mehr zur Konjugation lateinischer Verben erfährst Du übrigens hier). Du liest einfach den Artikel und verstehst den Inhalt. Um Latein zu lesen, musst Du mit einfachem Latein anfangen.

Du sprichst was du hörst

Neben dem Lesen, wobei du dich größtenteils auf dein eigenes Urteil verlassen musst, ob deine Aussprache richtig ist oder nicht, kannst du als Anfänger auch gesprochenes Latein auf YouTube anhören.

Dadurch bietet sich dir eine interaktive Lernmöglichkeit, die Hörverständnis, Aussprache wie auch Vokabular verbessert. Ein weiterer Vorteil sind die vielfältigen Inhalte, die du online findest – darunter Lehrvideos und Lieder.

Gemeinsam lernen

Ganz nach dem Motto "Teamwork makes the dream work" empfiehlt es sich auch beim Lernen neuer Sprachen mit Freunden zu arbeiten. Das macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist auch effektiver und es bleibt im Nachhinein mehr hängen.

So kannst du mit Deinen Freunden eine einfache Konversation starten:

Hallo!salve!
wie geht es Dir?quomodo es?
Mir geht es gut, danke.sum bonus, gratias ago tibi.
Und Dir?et tu?
Wie heißt Du?quod nomen est tibi?
Ich heiße Julia.Julia nomen meum.
Schön, Dich kennenzulernen.placet occurrere tibi.

Wie wäre es mit Latein Nachhilfe Salzburg?

Kontinuität und Wiederholung sind der Schlüssel

Zum Vokabellernen sind wie für das Lernen der Latein Deklinationen häufige (kurze) Wiederholungen oft besser als wenige große Zeitblöcke. Mache Karten und trage sie mit Dir herum. Oder lade dir einen guten Vokabeltrainer als App herunter. Du kannst sie lernen, während Du in der Schlange stehst, Bus fährst usw.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (2 Note(n))
Loading...

Saskia Franz

Als Country Managerin bei Superprof versuche ich euer Superprof-Erlebnis so angenehm wie möglich zu machen. Ich lebe und arbeite in Paris und verbringe meine Zeit am liebsten mit Wandern, Zumba tanzen, Freunde treffen, Lesen und neue Orte entdecken.