Endlich ist es soweit - die Schulzeit ist vorbei und ein erster großer Meilenstein ist erreicht. Doch wie geht es weiter? Manche entscheiden sich für einen Beruf, manche fangen ein Studium oder eine andere Ausbildung an, manche möchten die Welt entdecken und gehen auf Reisen - und manche kombinieren auch mehrere dieser Optionen miteinander.
Ist einmal grundlegend klar, wie der Weg weitergeht, sind jedoch oft noch viele Fragen offen. In welchem Beruf möchte ich tätig sein? Welches Studium bzw. welche Ausbildung ist geeignet für mich? Was sind meine Ziele im Leben, was interessiert mich am meisten und was möchte ich gerne erlernen und entdecken?
Um diese Fragen zu beanworten kann es zunächst hilfreich sein, wenn man sich die verschiedenen Möglichkeiten vor Augen hält, sich alle wichtigen Informationen dazu einholt und abwägt, was dafür und was dagegen spricht. Und vor allem ist es natürlich wichtig, das zu finden, was zu dir und deinen Interessen passt, deine Werte widerspiegelt und sinnvoll erscheint. Häufig ist es leider gar nicht so einfach etwas zu entdecken, wo alles passt. Es hat eben alles seine Vor- und Nachteile.
So auch das Jus Studium, das als eine der schwierigsten Studienrichtungen gilt, und trotzdem zahlreiche Studenten anzieht. Denn ein Abschluss in Rechtswissenschaft bringt eben viele Vorteile mit sich, wofür sich das ganze auf jeden Fall lohnt. Wenn du noch unschlüssig bist, ob du diesen Weg einschlagen möchtest, und dich fragst, was dich in diesem Studium erwartet und ob du überhaupt die nötigen Voraussetzungen mitbringst, dann solltest du diesen Beitrag lesen. Du erhältst hier einen Überblick über:
- Voraussetzungen, Inhalte und Dauer des Jusstudiums
- Jus Studiengänge und Weiterbildungen in Österreich
- Vorteile des Jusstudiums
- Schwierigkeit des Studiums der Rechtswissenschaften
- Berufsaussichten nach dem Jus Studium
Wir hoffen, dass dir dieser Studium-Guide bei deiner Entscheidung hilft und dir alle nötigen Informationen liefert. Und nun viel Spaß beim Lesen!
Voraussetzungen, Inhalte und Dauer des Jusstudiums
Für das Studium der Rechtswissenschaften benötigst du die Matura bzw. die Berufsreifeprüfung. Du kannst aber stattdessen auch die Studienberechtigungsprüfung für rechtswissenschaftliche Studien ablegen. Außerdem gibt es aufgrund der hohen Anzahl an Interessenten in manchen Universitäten einen Aufnahmetest. Ansonsten gibt es keine besonderen Voraussetzungen, um das Studium zu beginnen - jedoch werden auch Lateinkenntnisse gefordert, die du aber im Laufe des 1. Studienabschnitts nachweisen kannst, wenn du das nicht bereits durch deine Schulzeugnisse getan hast.

Unabhängig davon erfordert das Jus Studium einige Fähigkeiten wie zum Beispiel die logisches Denken, gutes Selbstmanagement, rhetorische Fähigkeiten und Durchhaltevermögen. Das sind jedoch Dinge, die du nicht von Anfang an mitbringen musst, sondern auch während des Studiums erlernen kannst. Hast du solche Fähigkeiten schon in die Wiege gelegt bekommen, dann hat das natürlich viele Vorteile. Die Zeit auf der Uni wird dir dann viel leichter von der Hand gehen, genauso wie es natürlich auch dann der Fall ist, wenn du dich für rechtliche Themen interessierst und ein ausgeprägtes Rechtsempfinden mitbringst.
Die Studieninhalte und die Dauer richten sich danach, um welchen Studiengang es sich handelt. In einem Diplomstudium wirst du dir ein sehr umfangreiches Wissen der verschiedenen Rechtsgebiete aneignen. Es dauert mindestens 8 Semester, durchschnittlich jedoch 12 Semester.
Entscheidest du dich für ein Bachelorstudium (Dauer: 6 Semester) mit eventuell anschließendem Masterstudium (Dauer: 4 Semester) setzt du eher einen Schwerpunkt (auf der Universität Wien zum Beispiel auf Internationale Rechtswissenschaften). Das Doktoratsstudium befähigt dich zum wissenschaftlichen Arbeiten und dauert 6 Semester.
Möchtest du die klassischen Berufe wie zum Beispiel Anwalt oder Richter ergreifen, ist nach Abschluss auch noch ein mehrjähriges berufliches Praktikum erforderlich. Mehr erfährst du hier: Jus studieren - Voraussetzungen, Inhalte, Dauer
Jus Studiengänge und Weiterbildungen in Österreich
Österreichern bieten sich mehrere Möglichkeiten zum Jusstudieren. In Wien kannst du am Juridicum studieren oder - wenn du die finanziellen Mittel dafür hast - an der Sigmund Freud Privatuniversität. An beiden Unis ist ein Aufnahmeverfahren vorgesehen. Auf der Sigmund Freud Privatuniversität gibt es lediglich Bachelor- und Masterstudiengänge, am Juridicum kannst du zusätzlich auch ein Diplom- oder Doktoratsstudium wählen.
Wichtig bei der Studienwahl ist auch, dass du den zu deinem Berufswunsch passenden Studiengang wählst. Wenn du zum Beispiel Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt oder Notar werden möchtest, benötigst du dafür entweder ein Diplomstudium oder ein Bachelorstudium mit anschließendem Masterabschluss.

Eine weitere Möglichkeit, Rechtswissenschaft zu studieren, bietet sich dir an der Karl-Franzens-Universität Graz. Es gibt dort das klassische Diplomstudium, das Doktoratsstudium oder ein Bachelorstudium Wirtschaftsrecht für technische Berufe. Auch hier gibt es eine Aufnahmeprüfung.
In Linz kannst du ebenfalls ein Diplomstudium absolvieren, und zwar an der Johannes Kepler Universität. Aufnahmeverfahren gibt es hier keines. Du hast außerdem die Möglichkeit, das Studium ortsunabhängig und berufsbegleitend als Multimedia-Studiengang zu absolvieren. Weiterführend kannst du auch hier den akademischen Grad Doktor anvisieren oder mit dem Bachelor oder Master abschließen.
Einen Studienplatz ergattern ohne eine Aufnahmeprüfung zu durchlaufen ist auch an der Universität Innsbruck möglich. Du kannst dich dort neben dem klassischen Diplomstudium sogar auf italienisches Recht fokussieren. Auch den Bachelor und Master im Wirtschaftsrecht oder den anschließenden Doktor kannst du hier absolvieren. Ähnlich verhält es sich an der Universität Salzburg, wobei du hier lediglich das Diplomstudium für Österreichisches Recht absolvieren kannst.
Zusätzlich gibt es noch zahlreiche weitere juristische Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten - mit oder ohne akademischem Grad. So kannst du mit dem Studiengang Wirtschaftsrecht - zum Beispiel auf der WU - ebenfalls als Richter, Anwalt etc. tätig werden. Oder du entscheidest dich für ein Fernstudium - nicht nur Absolventen, sondern auch Berufstätige werden hier fündig.
Ausführliche Infos erhältst du hier: Rechtswissenschaften - Studienangebote in Österreich
Bist du am überlegen, ob du überhaupt in Österreich bleiben möchtest? Besonders wenn du später einmal auswandern willst, wäre ein Auslandsstudium im gewünschten Land ratsam, damit du die dort geltende Rechtslage erlernst.
Vorteile des Jusstudiums
Wenn du einen Studienabschluss in Rechtswissenschaften hast, profitierst du davon nicht nur in beruflicher sondern auch in privater Hinsicht. Du erwirbst durch das Studium umfangreiches juristisches Know-How, wodurch du verstehst, wie unser Rechtssystem funktioniert. Du kennst nicht nur deine persönlichen Rechte, sondern weißt auch, wie du diese verteidigen kannst und dir werden auch Zusammenhänge im politischen und gesellschaftlichen Geschehen verständlich gemacht.

Du schulst auch deine rhetorischen und analytischen Fähigkeiten, dein Verhandlungsgeschick, Durchhaltevermögen und vieles mehr. Somit lernst du Dinge, die dir in deinem alltäglichen Leben nützen können - die dir aber auch in der Berufswelt weiterhelfen, unabhängig davon, ob du später wirklich als Jurist tätig bist oder einen anderen Beruf ergreifst.
Um von deiner Universitätszeit zu profitieren, benötigst du also noch nicht einmal den Studienabschluss - wobei du auf diesen nicht verzichten solltest. Am Ende erwarten dich nämlich nicht nur tolle Berufschancen, sondern auch ein attraktives Gehalt (durchschnittlich 3.850 Euro brutto im Monat). Und auch die Möglichkeit, eine sinnvolle Tätigkeit zu übernehmen.
Hier erfährst du mehr: Warum Jus studieren?
Schwierigkeit des Studiums der Rechtswissenschaften
Dass Jusstudieren nützlich ist - daran zweifeln wohl wenige. Was viele davon abhält, sich für diese Studienrichtung zu entscheiden ist eher der Punkt, dass Jus so schwierig und trocken ist und man dauernd alles auswendiglernen muss. Doch stimmt das wirklich? Kurz gesagt: Jein ;)
Ja, der Studiengang Rechtswissenschaften ist sicherlich kein Zuckerschlecken. Das Thema Recht ist komplex und anspruchsvoll und das Studium erfordert viel Einsatz und Durchhaltevermögen. Es ist ein hoher Lernaufwand damit verbunden und du solltest auf jeden Fall von Anfang an mitlernen, üben und die Vorlesungen besuchen. Wenn du dran bleibst, dann ist das Studium ohne Weiteres zu schaffen und du musst dafür kein Genie sein.

Du brauchst auch nicht alles auswendiglernen. Es geht eher darum, dass du die Lerninhalte verstehst und weißt, wie das Gelernte anwendest. Bei den Prüfungen kannst du alles in einer Gesetzessammlung nachschlagen. Du hast also nicht nur mit Paragraphen und trockenen Themen zu tun, sondern lernst, Fälle zu lösen, zu argumentieren und vieles mehr.
Hast du dich einmal in die juristische Sprache und Systematik eingearbeitet, erscheint das Thema Recht schon um einiges einfacher. Woran Studenten eher scheitern sind die psychischen Herausforderungen, die diese Studienrichtung mit sich bringt, der Erfolgs- und Konkurrenzdruck. Doch auch das kannst du meistern!
Und wenn du einmal nicht zurecht kommen solltest, alles zu viel ist und du Schwierigkeiten hast - denk dran, dass du auch Unterstützung in Anspruch nehmen kannst. Hier auf Superprof findest du kompetente Lehrkräfte, die dich durch schwierige Studiumszeiten begleiten, dich auf Prüfungen vorbereiten und dir Lerntechniken zeigen.
Tipps dazu und detaillierte Infos zu diesem Thema findest du hier: Wie schwierig ist Jusstudieren wirklich?
Berufsaussichten nach dem Jus Studium
Als Absolvent erwarten dich viele tolle Berufsoptionen und auch gute Gehaltsaussichten. Mit dem fertigen Diplom- oder Bachelor- und Masterstudium kannst du in den klassischen juristischen Berufen tätig sein und Anwalt, Richter, Staatsanwalt oder Notar werden. Auch Steuerberater oder Wirtschaftsprüfer sind mögliche Berufsbilder. Bei all diesen Berufen musst du jedoch erst als Berufsanwärter in einer entsprechenden Kanzlei arbeiten, bevor du dann eine letzte Prüfung absolvierst und deine eigene Kanzlei gründen kannst.

Besonders der Beruf Rechtsanwalt ist unter den Absolventen sehr begehrt, wodurch der Konkurrenzdruck hoch sein kann und nicht jeder gleich nach der Uni dort landet, wo er hin wollte. Lass dich davon jedoch am besten nicht allzu sehr beeindrucken - du kannst auch den begehrten Job erhalten ohne in Mindeststudienzeit abzuschließen. ;)
Neben den klassischen juristischen Berufen kannst du übrigens auch in der Verwaltung, Politik, Wirtschaft oder in diversen Unternehmen tätig werden. Auch Interessensvertretungen, Verlage oder NGOs suchen Juristen.
Genaueres dazu: Berufsaussichten für Absolventen des Jusstudiums
Bist du immer noch nicht sicher, ob diese Studienrichtung geeignet für dich ist? Am besten, du probierst es einfach mal aus. Das ist auch der Sinn der sogenannten Studieneingangs- und Orientierungsphase (STEOP). Wir wünschen dir viel Glück und Erfolg!