In Österreich gibt es viele verschiedene Schülerwettbewerbe für die Begabtenförderung von jungen Schüler:innen. Ab der Einschulung bis zur Oberstufe und auch noch weit darüber hinaus finden jährlich viele Bewerbe organisiert vom Bildungsministerium, privaten Vereinen und Verbänden, sowie Organisationen und Hochschulen statt.
Bei Schülerwettkämpfen treffen Kinder und Jugendlich aufeinander, die mindestens ein gemeinsames Interesse haben, im Fall von dem Hobby Schreiben wäre das beispielsweise ein Schreibwettbewerb. Die Heranwachsenden werden in ihren Fähigkeiten auf Herz und Niere geprüft.
Durch das Urteil einer unabhängigen Jury in mehreren Ausscheidungsrunden wird der erste Platz gekürt, der mit Geld, Stipendien, Ausflügen und anderen Preisen belohnt wird.
Vorteile von Schulwettbewerben
Mit der Teilnahme an einem Schulwettbewerb kann man eigentlich nichts falsch machen. Für den wahrscheinlichen Fall, dass am Ende kein Sieg und kein Preisgeld für die Teilnehmer herausspringt, so nehmen Kinder und Jugendliche viele andere Lektionen aus der Wettbewerbssituation für das Leben mit.
Schülerwettbewerbe sprechen dich zwar an, aber mit Informatik und technischen Fächer kannst du nichts anfangen? Vielleicht sind Schulsportwettkämpfe das Richtige für dich. Wenn nicht, dann durchstöbere gerne unseren Artikel zur Übersicht von Schulwettbewerben in Österreich. Wir sind uns sicher, dass du dort das passende Angebot für dich findest.
Schülerwettbewerbe sind eine Möglichkeit, um junge Heranwachsende in ihren Interessen und Stärken zu fördern. Dabei kommt es nicht darauf an, welche Schulnote derjenige oder diejenige hat, sondern rein auf die Motivation und das Interesse des Kindes.
Die Teilnehmer von Schulwettbewerben können sich für längere Zeit ganz konzentriert ihrer größten Leidenschaft widmen. Für viele Kinder und Jugendliche ein absolutes Highlight im Schuljahr. Es macht Spaß und bereitet ihnen Freude.
Während des Schulwettkampfes lernen die jungen Heranwachsenden das Gefühl einer Wettbewerbssituation kennen. Nervosität und Aufregung helfen einerseits dabei, sich zu konzentrieren, können aber genauso die Konzentration schwächen. Wer in jungen Jahren schon erkennt, dass es keinen Grund für Aufregung gibt, der profitiert im weiteren Leben von dieser Erkenntnis.
Ein weiterer Vorteil von Schulwettkämpfen sind die neuen Bekanntschaften, die geknüpft werden können. Meist entstehen durch die intensive Zeit des Wettkampfes ungeahnte neue Freundschaften.

Schulwettbewerbe für Informatik
Egal ob Volksschule, Unterstufe, Oberstufe (AHS, BHS), alle Schüler und Schülerinnen sind dazu angehalten an den Informatikwettbewerben teilzunehmen.
Interessen an Schülerwettbewerbe für Fremdsprachen oder Redewettbewerbe?
Computer Creative Wettbewerb (ccw)
Für alle Informatikinteressierten zwischen Volksschule und Maturaklasse (Alter 6 bis 20) kann dieser Wettbewerb interessant sein.
Der im Jahr 1981 ins Leben gerufene Informatikwettbewerb hat schon viele Namen getragen, vom Informatik-Jugendwettbewerb zum Jugend-Programmierwettbewerb und dem Jugend Informatik Wettbewerb wurde zuerst der Name Computer Talents Austria gewählt und schlussendlich vom Veranstalter, der OCG der Titel Computer Creative Wettbewerb (ccw) festgelegt.
Das kreative im Namen widerspiegelt sich auch in der Aufgabenstellen: Die Schüler und Schülerinnen sollen ein kreatives Projekt ausarbeiten, indem sie sich im allgemeinen mit Informatik beschäftigen. Dabei kannst du sowohl mit deiner ganzen Klasse teilnehmen, als Kleingruppe oder als Einzelkämpfer:in dich durchschlagen.
Multimedia, Robotik, Webseitengestaltung, Programmieren,... hier kannst du deiner Kreativität freien Lauf lassen. Die Top 5 Einreichungen werden mit Geldpreisen entlohnt.
Der Biber der Informatik
Der wohl bekannteste Wettbewerb für Informatik ist der Biber der Informatik. Er wird von der Österreichischen Computer Gesellschaft (OCG) veranstaltet und findet jährlich im Zeitraum des Monats November statt.
Die jüngsten Teilnehmerinnen des Biber-Wettbewerbs sind gerade einmal neun oder zehn Jahre alt. Der Wettbewerb findet in fünf verschiedenen Altersgruppen statt.
- Little Beaver (3. - 4. Schulstufe): 30 Minuten Bearbeitungszeit für 9 Aufgabenstellungen
- Benjamin (5. - 6. Klasse): 45 Minuten Bearbeitungszeit für 12 Aufgabenstellungen
- Meteor (7. - 8. Schulstufe): 40 Minuten Bearbeitungszeit für 15 Aufgabenstellungen
- Junior (9. - 10. Klasse): 40 Minuten Bearbeitungszeit für 15 Aufgabenstellungen
- Senior (11. - 13. Schulstufe): 40 Minuten Bearbeitungszeit für 15 Aufgabenstellungen
Die Aufgaben des Biber-Wettbewerbs bestehen in der Regel aus Fragen und Rätseln, die auch ohne Vorkenntnisse in der Informatik durch logisches Denken und Knobeln lösbar sind.
Wenn du Knobelaufgaben und Denksportaufgaben gerne hast, dann könnten dich Schülerwettbewerbe für Mathematik oder MINT-Fächer ebenfalls begeistern. Mehr dazu gibt es hier.
Für die Bewerbung muss dein Lehrer oder deine Lehrerin deine Schule für den Wettbewerb anmelden. Der Wettkampf selbst wird online während des Unterrichts ausgetragen.
Für die Vorbereitung kannst du alte Aufgabenstellungen auf der Website des Bibers durchstöbern. Ebenso gibt es eigene Biber-Aufgabenhefte, die dazu dienen, sich vertiefend mit bestimmten Themen der Informatik zu befassen.
Wem das noch nicht genug ist, der kann auch noch einen Kurs an der Universität Wien für die Vorbereitung auf den Informatikschulwettbewerb besuchen oder sich private Nachhilfe mit einem Informatiklehrer holen. Hier können wir dir Superprof ans Herz legen. Dort triffst du qualifizierte Lehrkräfte, die dich optimal fördern und dir dabei helfen, dich auf den Schülerwettbewerb vorzubereiten.

Internationale Olympiade aus Informatik (IOI)
Ebenfalls von der OCG organisiert, gibt es die Internationale Olympiade aus Informatik, kurz IOI. Zielgruppe sind Jugendliche ab 14 Jahren, die jedoch nicht älter als 20 Jahre sind.
Neben österreichischen Schüler und Schülerinnen nehmen mehr als 300 Schüler und Schülerinnen aus 80 verschiedenen Staaten der Welt an diesem Informatikschulwettbewerb teil. Jedem Staat ist es dabei gestattet, vier Schüler:innen stellvertretend für ihren Staat für den Wettkampf zu nominieren. Es handelt sich dabei meistens um die Gewinner:innen der nationalen Wettbewerbe.
In Österreich veranstaltet die OCG einen eigenen Wettbewerb, die Österreichische Informatikolympiade, um die Kandidat:innen für die Teilnahme am IOI zu ermitteln.
Im kommenden Jahr findet der Wettbewerb vom 28. August bis zum 4. September 2023 in Ungarn statt. Preise und Urkunden winken am Ende als Entlohnung.
Schon einmal darüber nachgedacht an einem Schülerwettbewerb für politische Bildung teilzunehmen?
Österreichische Informatikolympiade
Wie bereits erwähnt ist die Österreichische Informatikolympiade ein Ausscheidungsverfahren der Internationalen Informatikolympiade.
Potenzielle Bewerber und Bewerberinnen umüssen Problemstellungen erfassen, ausarbeiten und programmtechnisch so Umsetzten, dass sie die Jury überzeugen können. Die Bewerbung findet durch die Einsendung einer vorgegebenen Programmieraufgabe.
Die besten 10 bis 20 Schüler:innen sichern sich einen Platz in einem Trainingscamp der Technischen Universität Wien, wo sie auf den Bundeswettbewerb vorbereitet werden. Im Herbst findet die Qualifikation für das Camp statt.
Im Trainingscamp werden den Schüler:innen in Algorithmen und Datenstrukturierung unterrichtet. Am Ende des Trainingscamps müssen die Kandidaten und Kandidatinnen drei Programmieraufgaben lösen, um sich für das zweite Trainingscamp zu bewerben.
Das zweite Trainingscamp findet in Innsbruck statt. Die Inhalte des ersten Trainingscamps werden detailreicher vermittelt. Wer sich nach dem zweiten Trainingscamp durchsetzen kann, der darf Österreich bei der Internationalen Informatikolympiade vertreten.
Weiter Informatik-Wettbewerbe
- Knapp Coding Contest, veranstaltet vom steirischen Informatikunternehmen Knapp für Programmierer und Programmiererinnen ab 16 Jahren
- Austria Cyber Security Challenge
- der Teamwettbewerb Youth Hackathon für Jugendliche der Ober- und Unterstufe
- Internationaler Programmierwettbewerb Catalysts Coding Contest

Schulwettbewerbe für Technische Fächer
Jugend Innovativ
Spannende Konzepte, die sich rund um die Themen Engineering, Science, Entrepreneurship, Design und Sustainability drehen, werden hier gesucht. Seit dem Jahr 2021 werden auch Energie- und Elektrotechnik-Projekte, sowie Digitalisierungsprojekte gefördert.
Fünfzehn bis zwanzigjährige Jugendliche (Schüler:innen und Lehrlinge) sind dazu eingeladen, ihre Innovationen und Erfindungen mit der Welt zu teilen. Insgesamt werden 90.000 Euro Preisgelder für den Wettbewerb zur Verfügung gestellt.
Hier kurz zu den Deadlines: Die Einreichfrist endet im Jänner, Ende Mai beziehungsweise Anfang Juni findet das Finale statt.
Faszination Technik
Dieser steirische Wettbewerb richtet sich speziell an AHS-Schüler:innen der Ober- und Unterstufe. Er ist dazu da, junge Heranwachsende mit technischen Berufen und regionalen Produkten beheimateter industrieller Betriebe bekannt zu machen.
Die gesammelten Erfahrungen aus den Betrieben sollen mit in die Schulen der Steiermark genommen werden, wo in einer Teamarbeit im naturwissenschaftlichen Unterricht ein passendes Experiment erarbeitet werden soll. Der Wettbewerb findet jährlich im Mai statt.
First Lego League
Die First Lego League, kurz FLL fördert technisch und wissenschaftlich interessierte Kinder und Jugendliche. Alles dreht sich dabei Rund um einen Roboter-Wettbewerb, bei dem die Heranwachsenden im Team einen Roboter so programmieren müssen, sodass er verschiedene Aufgaben bewältigt.
Der Regionalwettbewerb findet in St. Pölten statt, die Anmeldung für das kommende Jahr startet im April und endet im Oktober.

RoboCup Junior
Der RoboCup Junior wird, um Chancengleichheit zu gewähren in zwei Altersklassen aufgeteilt abgehalten:
- für 10- bis 14-Jährige
- für 15- bis 19-Jährige
Doch was ist der RoboCup überhaupt? Im Großen und Ganzen wird, wie der Name bereits erraten lässt, viel mit Roboter gearbeitet. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen bauen selbst kleine Roboter und programmieren diese auch selbst. Aufgabe des Wettbewerbs ist die Präsentation dessen.
- Disziplin onStage: kreative Performance
- Disziplin Rescue: gescheiterten Roboterprojekte wird neues Leben eingehaucht
- Disziplin Soccer: Roboter und Fußball
- Disziplin RoboCup@Home: Baue dir deinen eigenen Hausaufgabensklaven
Lust bekommen, bei einem Wettbewerb für Informatik oder einem technischen Schülerwettbewerb teilzunehmen? Neben den von uns genannten Schülerwettbewerben gibt es noch viele weiter.
Beispielsweise schreiben Hochschulen in Österreich oft Ausschreibungen zu kleinen Wettbewerben und Challenges aus, an denen du teilnehmen kannst. Ebenso können wir dir raten, dich bei deinen Lehrerinnen und Lehrern in der Schule umzuhören. Diese wissen besser über regionale Bewerbe Bescheid.
Wir wünschen dir auf jeden Fall viel Spaß und Freunde an deiner Teilnahme und ein gutes Gelingen.