In den letzten Jahren hat Stricken als Hobby immer mehr an Beliebtheit erlangt. Das hat viele Gründe, denn das Hobby ist nicht nur kreativ und entspannend, sondern man kann auch tolle selbstgemachte Geschenke oder Sachen für sich selbst herstellen.
Allem voran steht aber der große Vorteil, den Stricken für die mentale Gesundheit hat. Denn während du mit Nadeln und Garn hantierst, hast du kaum Raum für andere Gedanken, absolut entspannend also!
Alles, was man dafür braucht, ist Garn und Stricknadeln sowie eine Idee, welches Projekt man anfangen möchte. Und auch als absoluter Anfänger kann man sich schnell mit den Grundlagen des Strickens auseinandersetzen und die wichtigsten Handgriffe lernen.
In diesem Guide für Strick Anfänger stellen wir dir die wichtigsten Stricktechniken vor, zeigen dir, welches Strickzubehör du benötigst und haben auch noch einige tolle Strickideen für dich gesammelt.
Die wichtigsten Stricktechniken für Anfänger
Bevor du dich an komplizierte Strickprojekte wagst, ist es sinnvoll, dir einen umfassenden Einblick in die Grundlagen des Strickens für Anfänger einzuholen. Die kreative und beruhigende Natur des Strickens sowie die vielfältigen Möglichkeiten des Hobbys machen es nicht umsonst zu einer beliebten Freizeitbeschäftigung.
Nicht nur für Anfänger ist die Auswahl der richtigen Materialien enorm wichtig. Zu Beginn kannst du mit weicher und dicker Wolle oder einfach zu handhabendem Garn beginnen. Diese Art des Garns lässt sich verhältnismäßig leicht handhaben.

Außerdem sollten Anfänger Kunststoff- oder Aluminium-Stricknadeln in mittlerer Größe wählen. Die Wahl des passenden Materials und Zubehörs wie Strickanleitungen und Maschenhalter ist essenziell für einen erfolgreichen Start ins Stricken.
Online findest du viele Anleitungen, die dir Schritt für Schritt erklären, wie du die Stricknadel halten musst und welche Masche auf welche folgt. Und gerade als Anfänger ist es enorm wichtig, die Grundtechniken im Stricken zu beherrschen.
Damit das Endprodukt gut gelingt, kommt es auch auf die richtige Fadenhaltung beim Stricken an. Anfangs kannst du damit starten, den Faden zwischen deinem Daumen und deinem Zeigefinger zu legen. Hier sollte er von hinten nach vorne über deinen Zeigefinger laufen, bevor du den Faden umschlägst.
Wenn du die Fadenhaltung beherrscht, dann kannst du dich mit den grundlegenden Schritte des Strickens auseinandersetzen. Dazu gehören folgende:
- Maschen anschlagen: Der erste Schritt ist das Anschlagen von Maschen. Das kann mit dem Kreuzanschlag erfolgen, bei dem der Faden um die linke Nadel geschlungen wird, die rechte Nadel von links nach rechts in die Schlinge gesteckt wird, der Faden durchgezogen wird und die Schlinge von der linken Nadel rutscht, was die erste Masche erzeugt.
- Rechte Maschen stricken: Die einfachste Stricktechnik für Anfänger ist das Stricken rechter Maschen. Dazu steckst du die rechte Stricknadel von vorne nach hinten in die Masche auf der linken Nadel und wickelst den Strickfaden von hinten nach vorne um die rechte Nadel. Dann kannst du ihn durch die Masche ziehen.
- Linke Maschen stricken: Nachdem das Stricken rechter Maschen gemeistert wurde, können linke Maschen gelernt werden. Dazu steckst du die rechte Stricknadel von rechts nach links in die Masche auf der linken Nadel und wickelst den Strickfaden von vorne nach hinten um die rechte Nadel. Dann ziehst ihn durch die Masche.
- Maschen abketten: Zum Abschluss eines Strickstücks müssen die Maschen abgekettet werden. Dazu werden zwei Maschen entweder rechts oder links (abhängig von der Anleitung) gestrickt, dann wird die linke Nadel in die erste der beiden gestrickten Maschen gesteckt, um die erste Masche über die zweite zu ziehen. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis die letzten Maschen sicher mit dem Arbeitsfaden gesichert sind.
Je nach Strickprojekt lohnt es sich zu lernen, wie man glatt rechts strickt. Dabei handelt es sich um die einfachste Strickmethode, bei der rechte Maschen in jeder Reihe gestrickt werden, bis die gewünschte Anzahl erreicht wurde.

Wir haben noch einige nützliche Tipps für Strick-Anfänger. Dazu gehört, dass du dir das richtige Material aussuchst, mit dem du arbeitest. Starte deine Reise mit einfachen Projekten, an denen du die Grundmaschenarten üben kannst.
Online findest du zahlreiche Strickanleitungen, die dir den Einstieg vereinfachen. Außerdem gibt es viele Video-Tutorials, die dir helfen können. Beim Stricken kommt es auf viel Geduld und Übung an.
Wenn du am Ball bleibst, kannst du einige Techniken für Strick Anfänger lernen.
Welches Strickzubehör braucht man?
Stricken ist ein vielseitiges und kreatives Hobby, das Spaß macht und die Möglichkeit bietet, handgemachte Kleidungsstücke herzustellen. Aber bevor du mit einem komplexen Teil wie einem Pullover oder einer Mütze startest, solltest du dir eine Grundausstattung zulegen, mit der du arbeiten kannst.
Ganz grundlegenden benötigst du für den Start Wolle oder ein anderes Garn und Stricknadeln, die zum geplanten Projekt passen. Anfänger sollten mit mitteldicker, glatter Wolle in heller Farbe beginnen.
Auch die Wahl der Stricknadeln ist nicht unwichtig. Holznadeln sind für Anfänger oft angenehmer, da sie nicht so rutschig wie Metallnadeln sind. Wir empfehlen ein Set mit verschiedenen Nadelgrößen, die du je nach Projekt einsetzen kannst.
Außerdem brauchst du zum Stricken einen Maschenmarkierer, eine Schere, eine Wollnadel und ein Maßband.
Es gibt verschiedene Arten von Stricknadeln, darunter Rundstricknadeln, Einzelnadeln, Jackennadeln, Strumpfstricknadeln und Häkelnadeln, die jeweils für unterschiedliche Projekte geeignet sind. Rundstricknadeln beispielsweise sind vielseitig und eignen sich für Rundstrickprojekte wie Socken und größere Projekte.

Auch die Wahl des Garns beeinflusst das Aussehen und die Textur des Strickprojekts. Wolle ist warm und weich, ideal für Winterkleidung, während Baumwolle leicht und atmungsaktiv ist, daher perfekt für Sommerkleidung.
Es gibt aber noch eine ganze Menge andere Optionen:
- Acrylgarn ist preisgünstig und pflegeleicht.
- Alpakagarn ist sehr weich und warm.
- Seidengarn ist luxuriös und glänzend, gut für elegante Projekte.
- Leinengarn ist leicht und kühl, perfekt für Sommerkleidung.
- Mohairgarn hat einen flauschigen Look und ist warm.
Wenn du dein Equipment beisammen hast, dann kannst du dir noch Strickmuster und Anleitungen zusammensuchen. Diese eignen sich besonders für Anfänger und sind im Internet oder in Büchern zu finden.
Außerdem gibt es Strickkurse oder Online-Tutorials, die hilfreich sein können, um das Stricken zu erlernen. Mit dem optimalen Zubehör für Stricken gelingt dir der Einstieg bestimmt.
Die besten Strickideen für Anfänger
In den letzten Jahren hat Stricken eine Art Renaissance erlebt. Es ist längst nicht mehr nur eine Beschäftigung für ältere Menschen, sondern viele junge Leute entdecken die Freude und Entspannung, die das Stricken bietet. Wenn du die Grundtechniken beherrschst und mit Stricknadeln und Garn umgehen kannst, dann ist es an der Zeit, dein erstes ernsthaftes Strickprojekt auszuprobieren.
Egal, ob du einen neuen Pullover für dich selbst stricken möchtest oder ein Geschenk für einen geliebten Menschen suchst, Stricken bietet zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Der erste Schritt besteht darin, zu lernen, wie man Strickanleitungen liest und versteht.
Strickanleitungen sind im Wesentlichen Landkarten, die dich durch dein Strickprojekt führen. Eine typische Strickanleitung beginnt damit, die benötigten Materialien aufzulisten. Das umfasst das empfohlene Garn, die passende Nadelgröße und alle zusätzlichen Utensilien, die du für das Projekt benötigst.

Um das gewünschte Ergebnis zu erzielen, solltest du dich an die Empfehlungen halten. Die eigentlichen Anleitungen bestehen aus Schritt-für-Schritt-Anweisungen, die dir genau sagen, welche Maschen du machen musst. Beginne mit dem ersten Schritt und arbeite dich durch die Anleitung.
Lies jede Anweisung sorgfältig, um sicherzustellen, dass du sie richtig verstehst. Wiederkehrende Muster werden oft in Klammern gesetzt und geben an, wie oft du eine bestimmte Abfolge von Maschen wiederholen sollst.
Sobald du die Grundlagen des Strickens gemeistert hast, möchtest du wahrscheinlich größere und anspruchsvollere Projekte angehen. Hier sind die Top 5 der besten Strickideen für Anfänger:
- Schals: Ein selbstgestrickter Schal eignet sich optimal für Anfänger. Du benötigst lediglich Grundkenntnisse der Strickmaschen, um einen warmen und schönen Schal zu zaubern. Wähle eine weiche Wolle in deiner Lieblingsfarbe, um ein persönliches Accessoire zu gestalten.
- Waschlappen: Ein Waschlappen ist ein einfaches, aber nützliches Strickprojekt für Anfänger. Du kannst verschiedene Muster ausprobieren und kleine, praktische Geschenke selber machen.
- Socken: Selbstgestrickte Socken gehören zum Grund-Repertoire eines jeden Strickers. Sie sind relativ einfach zu stricken und eignen sich gut als Geschenk.
- Mützen: Mützen sind nicht nur modisch, sondern auch schnell gestrickt. Du kannst verschiedene Farben und Muster auswählen, um individuelle Stücke zu erstellen.
- Topflappen: Topflappen sind praktisch und ein einfaches Strickprojekt, das sich für Strickanfänger eignet.
Neben diesen Klassikern gibt es noch viele weitere kreative Strickideen, die Anfänger gut meistern können. Dazu gehören Babydecken, Untersetzer, Stirnbänder, Handytaschen, Hausschuhe, Babyschuhe, Lesezeichen und Kissenbezüge. Diese Projekte bieten eine Vielzahl von Möglichkeiten, die Strickfähigkeiten zu erweitern und nützliche oder dekorative Gegenstände herzustellen.
Wenn du gerade erst mit dem Stricken beginnst, gibt es einige hilfreiche Tipps, die dir den Einstieg erleichtern können. Bevor du mit dem eigentlichen Projekt beginnst, mache eine kleine Strickprobe, um sicherzustellen, dass deine Maschengröße korrekt ist und das Garn die richtige Textur hat.
Übe die Grundtechniken des Strickens, bis du dich sicher fühlst. Sei geduldig mit dir selbst und genieße den Lernprozess. Mache dir dabei keine Sorgen über kleine Fehler, denn sie sind eine Gelegenheit, aus ihnen zu lernen und dich zu verbessern.
Mit diesen Tipps und einer Prise Geduld wirst du feststellen, dass Stricken nicht nur eine entspannende und kreative Aktivität ist, sondern auch eine Fertigkeit, die du im Laufe der Zeit meistern kannst. Das Stricken eröffnet dir die Möglichkeit, wunderschöne handgemachte Projekte im Stricken zu schaffen und gleichzeitig eine entspannte Zeit für dich selbst zu genießen.
Also, worauf wartest du? Schnapp dir deine Stricknadeln und dein Garn und leg los!