Statistik ist in vielen Lebensbereichen ein wichtiges Instrument: das Anlegen von Datensätzen, die Auswertung von Daten bis hin zur Ausführung einer Umfrage, all das sind statistische Verfahren.
Data Science spielt in der heutigen Welt eine immer größer werdende Rolle, sowohl im Finanzwesen, beim Einkaufsverhalten von Kunden oder in den Sozialen Netzwerken.
Die Algorithmen, die unsere YouTube-Vorschlagsleiste bestimmen, werden ebenso mit Hilfe von statistischen Methoden berechnet, wie die Auswertung einer Umfrage. Kurzum, Statistik spielt in vielen Bereichen eine wichtige Rolle!
Rohdaten werden immer wichtiger und genau so wichtig ist es, Statistiker zu haben, die es verstehen, diese auszuwerten und etwas mit der Menge an Daten anzufangen, die wir täglich sammeln.
Aber was genau ist eigentlich Data science? Wie kann man sein statistisches Interesse vertiefen und online lernen? Welche Studiengänge kommen in Frage und ist diese Studienrichtung wirklich so schwer, wie viele glauben?
Wir haben die Antworten auf diese Fragen in einem Guide für euch zusammengeschrieben.
Wie kann man Statistik online lernen?
Themen wie Verteilungen von Daten und lineare Funktionen interessieren euch ebenso wie die Varianz, der Median oder die Korrelation?
Grundlegende Kenntnisse in Statistik sind in vielen Lebensbereichen von Bedeutung und immer mehr Menschen interessieren sich dafür und wollen eine Programmiersprache lernen.
Aber was genau macht den Bereich der Statistik aus?
Grundsätzlich beschreibt diese einen Bereich, der sich mit der Erhebung, Darstellung und Auswertung von Daten beschäftigt. Neben der Stochastik unterscheidet man noch zwischen der deskriptiven und der induktiven Statistik.

Heutzutage findet man online zahlreiche Portale, auf denen man seine technischen Fähigkeiten und sein statistisches Verständnis vertiefen kann.
Mithilfe von online Kursen kann man sowohl die Grundlagen der Statistik lernen, als auch gezielte Bereiche tiefer behandeln.
Mit diesen Webseiten könnt ihr noch heute damit anfangen, eure Fähigkeiten zu verbessern:
- Lecturio: diese Seite bietet eine gute Übersicht zu wichtigen statistischen Themen und Methoden inklusive einer guten Betreuung durch einen Tutor
- Crashkurs Statistik: auf diesem Blog findet ihr kostenlose Unterlagen mit ausführlichen Erklärungen und vielen Beispielen sowie alten Klausuren
- Sofatutor: hier findet ihr zahlreiche Videos, Übungen und Arbeitsblätter. Außerdem ist euch die Unterstützung durch einen Lehrer garantiert.
- Wiwi Web: hier wird euch ein Kurs geboten, der neben Unterlagen und Übungen auch viele Lehrvideos anbietet.
Einige Plattformen bieten auch die Möglichkeit, Kurse aus verschiedenen Unis weltweit mitzuverfolgen:
- EdX: hier findet ihr online Vorlesungen und Kurse von mehr als 90 Partneruniversitäten, unter anderem von einigen Eliteuniversitäten aus den USA!
- Edukatico: wenn ihr ein Verzeichnis von zahlreichen Kursen aus verschiedenen Unis sucht, dann seid ihr hier genau richtig.
- Coursera: auf dieser Seite werden Kurse von Universitäten auf der ganzen Welt bereitgestellt.
Neben diesen Kursen gehört zu den grundlegenden statistischen Kenntnissen auch, dass man Programmiersprachen lernt. Zu den Programmiersprachen, denen man im Alltag immer wieder begegnet, gehören die Sprachen Python, Java, C++, HTML und CSS.
Auf der Seite W3Schools findet ihr genaue Anleitungen und Erklärungen zu den einzelnen Programmiersprachen und viele Übungen. Ähnlich sieht es bei Codecademy aus, wo der Programmierunterricht von interaktiven Übungen begleitet wird.
Es gibt natürlich auch noch andere Plattformen, die Nachhilfe und Unterstützung in verschiedenen Bereichen, anbieten. Auf diesen Plattformen könnt ihr von einer großen Auswahl an Lehrern profitieren. Dort gibt es natürlich auch Statistik Beratung.

Bei Udemy findet ihr beispielsweise eine übersichtliche Auswahl an Statistikkursen.
Und natürlich bietet auch Superprof tolle Möglichkeiten, eure Fähigkeiten zu verbessern! Mit aktuell 1036 Lehrern und Lehrerinnen zum Thema Statistik findet jeder Interessierte garantiert die passende Unterstützung!
Online Statistik lernen wird mit diesen Plattformen ganz einfach!
Wie schwer ist ein Statistikstudium eigentlich?
Man kennt die Klischees der Mathematik und Statistik…bereits an der Schule gelten diese Fächer eher als unbeliebt und in der Hochschule wirkt es immer so, als würden hier die meisten Studierenden durch die Prüfungen fallen. Aber warum ist das so und stimmt es überhaupt, dass diese Studienrichtung schwer ist?
Statistik beschäftigt sich mit dem Sammeln, Organisieren, Analysieren und Interpretieren von Daten. In vielen verschiedenen Studiengängen beschäftigt man sich mit statistischen Berechnungen und kommt um diese Thematik nicht herum.
Welche Themen werden behandelt?
Heutzutage werden täglich Millionen von persönlichen Daten gesammelt, die dann analysiert und sortiert werden müssen. Diese Auswertung findet über statistische Verfahren statt. Deshalb sind Statistiker auf dem Arbeitsmarkt gern gesehen.
Studiengänge aus den Sozial- und Wirtschaftswissenschaften, aber auch Psychologie, arbeiten viel mit statistischen Methoden, da die Erkenntnisse nicht aus klassischen Experimenten wie in der Biologie oder Chemie gezogen werden.
Mithilfe von statistischen Verfahren und Erhebungen lassen sich auch in diesen Themengebieten Erkenntnisse gewinnen. Statistik schafft also einen Zugang zu vielen Bereichen.
Aber ist Statistik schwer?
Wie in der Mathematik muss man auch in diesem Gebiet Sachverhalte durch logische Analysen und Beobachtungen lösen. Dabei spielen Formeln eine wichtige Rolle und es kommt immer wieder zu komplexen Berechnungen. Dies macht diesen Bereich zu einer Hürde für viele Studierende und Schüler.
Das Berechnen von Durchschnitt, Korrelation und Standardabweichung lassen viele Schüler erschaudern, obwohl es sich einfach um logische Berechnungen handelt. Natürlich muss man die Formeln beherrschen, vor allem muss man aber die Logik hinter dem Grundlagenstoff verstanden haben.
Und fast noch wichtiger als die Berechnungen, das Berechnen wird schließlich oft von Computern erledigt, ist die Interpretation der Ergebnisse.
Neben Formeln und Berechnungen müsst ihr an der Uni auch statistische Begriffe und Sachverhalte beherrschen. Ihr braucht also gute mathematische Grundlagen, um die weiteren Berechnungen zu verstehen.
Aber auch Begriffe wie Hypothese, Varianz, Mittelwert, Korrelation, Standardabweichung und Signifikanz sollten bei euch keine Fragezeichen auslösen!
Vom Aufbau einer Befragung oder eines Experiments bis hin zu Auswertung der Ergebnisse, das alles basiert auf statistischen Methoden und Verfahren.

Sicherlich ist dieses Fach nicht das einfachste an der Uni, wenn ihr aber die folgenden Tipps beherrscht, dann werdet ihr in eurer nächsten Prüfung sicher bestehen:
- Lernt die Grundlagen: ihr solltet euch eine gute Basis mit den Begriffen und Berechnung schaffen (Mittelwert, Median, Modus, Verteilungen, Wahrscheinlichkeit)
- Übt regelmäßig: nur Formeln auswendig lernen, wird euch nicht weit bringen, ihr solltet sie auch anwenden können und das geht nur mit regelmäßiger Übung
- Bildet Lerngruppen: an der Uni ist es hilfreich, sich mit anderen zusammenzusetzen und gemeinsam über Themen zu sprechen, die euch Probleme bereiten
- Macht euch eigene Notizen: wenn ihr in der Vorlesung selber mitschreibt, werdet ihr Konzepte und Formeln besser verinnerlichen können.
- Nutzt online Angebote: es gibt viele gratis Lernvideos, Nachhilfe Kurse oder Übungsblätter, die man im Internet finden kann
Ob Statistik schwer ist, muss jeder selber für sich entscheiden, aber mit der richtigen Unterstützung kann es definitiv jeder lernen!
Wie läuft das Studium?
Statistiker sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt und können in vielen verschiedenen Bereichen arbeiten, aber was muss man machen, um als Statistiker arbeiten zu können?
An welchen Universitäten kann man ein Statistikstudium absolvieren und lohnt es sich überhaupt?
Die Gründe, dieses Studienfach zu wählen sind vielfältig, aber zunächst steht das persönliche Interesse im Vordergrund.
Euch haben schon immer die Verfahren hinter einem Experiment oder bei der Erhebung von Stichproben interessiert? Dann ist ein Statistikstudium vielleicht genau das Richtige für euch!
Neben dem persönlichen Interesse ist festzuhalten, dass man als Statistiker sehr gute Berufsaussichten in der Wirtschaft, Forschung oder Industrie hat. Es gibt zahlreiche Bereiche, in denen man später arbeiten kann!
Möchtest du ein Statistikstudium aufnehmen, solltest du sehr gute Kenntnisse in Mathematik, analytischem Denken, eine Begeisterung für komplexe Formeln sowie eine sorgfältige Arbeitsweise, Geduld und Durchhaltevermögen mitbringen.
Daneben sind die üblichen formalen Studienvoraussetzungen, wie die Matura oder eine Studienberechtigungsprüfung, zu erfüllen. Ansonsten finden sich in der Statistik keine weiteren Zugangsbeschränkungen und du kannst studieren ohne ein Aufnahmeverfahren durchlaufen zu müssen.
Wenn du in deinem Studium bei SPSS Hilfe brauchst, kann dir Superprof einen Lehrer aus deiner Nähe empfehlen!
Welche statistischen Studiengänge gibt es?
Zwar spielen Statistiken in vielen Studiengängen, wie Psychologie oder Management, eine Rolle, aber hauptsächlich kann man sich im klassischen Statistikstudium damit beschäftigen.

Die folgenden Studiengänge sind möglich:
- Statistik: Universität Wien (Bachelor und Master),
- Statistik und Data Science: Johannes Kepler Universität Linz (Bachelor)
- Statistik und Wirtschaftsmathematik: Technische Universität Wien (Bachelor und Diplom-Ingenieur)
- Business Analytics: Universität Wien (Master)
- Data Science: Universität Wien (Master), Universität Salzburg (Master)
- Statistics: Johannes Kepler Universität Linz (Master)
- Data Science & Intelligent Analytics, FH Kufstein Tirol (Master)
- Applied Data Science: Modul University Vienna (Bachelor)
Im Bachelor erwirbt man grundlegende Kenntnisse der Statistik, während man dieses Wissen im Master vertieft.
Zu den Themen, die man während des Studiums behandelt, zählen unter anderem die statistische Methodik und deren Anwendung, die Informationstechnologie, Datengewinnung und Datenanalyse.
Welche Berufsaussichten warten nach dem Studienabschluss auf euch?
Als Absolvent eines Statistikstudiums habt ihr sehr gute Berufsaussichten und könnt in vielen verschiedenen Berufen arbeiten!
In folgenden Bereichen werden Statistiker immer gesucht:
- Management
- Medizin
- Marktforschung
- Pharmaforschung
- Banken
- Versicherungen
- Krankenkassen
- Softwareentwicklung
Mit einem Statistikabschluss in der Tasche könnt ihr in die freie Wirtschaft oder in die Forschung gehen. Es stehen euch viele Möglichkeiten zur Verfügung!
Egal, welche Stelle es am Ende wird, ob in der Pharmaindustrie oder bei einer Bank, mit dem Abschluss eines Statistikstudiums stehen euch viele Türen offen!