Ein geflügeltes Wort ist mehr als nur ein Spruch – es ist ein fester Ausdruck mit besonderer Bedeutung, oft einprägsam, pointiert und meist an einem bekannten Zitat angelehnt. Die Bezeichnung stammt aus dem Griechischen und wurde im deutschsprachigen Raum durch Goethe geprägt.

Ein geflügeltes Wort fliegt im übertragenen Sinn, von Mund zu Mund – in Deutsch wie Englisch. Es lebt durch seine klare Form und kulturelle Tiefe. Im folgenden Artikel stellen wir dir bekannte geflügelte Worte vor: ihre Herkunft, ihre Bedeutung und warum sie bis heute so beliebt sind.

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

A und O

Der Ausspruch "A und O" ist ein geflügeltes Wort, das dir oft begegnet – im Alltag, im Job, sogar in der Werbung. Es steht für das Wesentliche, den Anfang und das Ende. Es gibt viele Synonyme, aber kaum eins klingt so prägnant.

Der Ausdruck stammt aus der Bibel: Alpha und Omega, der erste und letzte Buchstabe im griechischen Alphabet. Auf Englisch heißt es übrigens genauso! Einsetzen kannst du es in vielen Bereichen, wie bereits angesprochen. Es gehört zu den geflügelten Worten, die auch ohne viele Wörter eingängig sind.

Abwarten und Tee trinken

Manchmal hilft kein Aktionismus. Manchmal hilft nur eins: Ruhe bewahren. Dieser Satz, den du sicher schon gehört hast, lädt zum Innehalten ein. Seine Bedeutung: Nicht überstürzen, sondern die Dinge auf sich zukommen lassen. Ursprünglich stammt er wohl aus der Zeit, als man bei Krankheit zur Genesung Tee trank – und eben warten musste.

Anders als das Sprichwort "Was du heute kannst besorgen, das verschiebe nicht auf morgen", steht hier Geduld statt Tatendrang im Mittelpunkt. Das zeigt, wie unterschiedlich Lebensweisheiten sein können. Geflügelte Worte wie dieses sind meist bildhaft und stammen oft aus Literatur, Bibel oder dem Alltag. Sprichwörter dagegen sind abgeschlossene Sätze mit fester Form und klarer Lehre. Beide findest du in vielen Zitaten wieder.

Des Pudels Kern

Ich kam, sah und siegte

Manchmal läuft einfach alles wie am Schnürchen. Du trittst auf, machst dein Ding und gewinnst. Genau das beschreibt dieser berühmte lateinische Satz, der Julius Cäsar zugeschrieben wird. Er soll ihn nach einem schnellen militärischen Sieg gesagt haben. Heute wird der Satz oft mit einem Augenzwinkern verwendet, etwa nach einer erfolgreichen Präsentation oder einem unerwarteten Erfolg.

In der Alltagssprache steht er für Selbstbewusstsein und klare Ergebnisse. Du kannst ihn benutzen, wenn du zeigen willst: ich war da, ich hab's gemacht und es hat funktioniert. Ein echter Klassiker unter den geflügelten Worten – kurz, stark und direkt.

Aller guten Dinge sind drei

Dreimal ist kein Zufall. Wenn etwas beim dritten Versuch klappt, dann fühlt es sich oft richtig an. Dieses geflügelte Wort hat seinen Ursprung im Mittelalter, wahrscheinlich im juristischen Bereich: Damals wurden Beschuldigte dreimal vorgeladen. Erst danach wurde entschieden.

Heute begegnet dir der Terminus überall. Bei der Arbeit, im Alltag, ja selbst im Liebesleben. Er steht für Geduld und Hoffnung – und dafür, dass Dinge beim dritten Mal endlich klappen. Auch auf Englisch gibt es eine Variante: "Third time's the charm". Viele Zitate greifen diesen Gedanken auf. Kurz, einprägsam und geflügelt – genau das lieben wir an solchen Redensarten.

Schnee von gestern

Houston, wir haben ein Problem

Ein Satz, der Geschichte schrieb und längst zum geflügelten Wort geworden ist. Er stammt aus der Apollo-13-Mission, als ein technischer Defekt das Leben der Astronauten bedrohte. Heute nutzt du ihn mit einem Augenzwinkern, wenn mal wieder etwas schiefläuft – sei es beim Kochen, im Büro oder beim Umzug. Die Bedeutung: Ein Problem wurde erkannt, jetzt ist Handeln gefragt. Kurz, klar und kultig.

Alter Schwede

Alter Schwede! So rutscht es dir raus, wenn dich etwas überrascht. Sei es ein verrückter Preis, eine beeindruckende Geschichte oder ein besonders kluger Trick. Dieses geflügelte Wort hat eine spannende Geschichte: Im 17. Jahrhundert holte der preußische Kurfürst schwedische Soldaten ins Land, die als besonders erfahren galten. Aus Respekt nannte man sie "alte Schweden". Heute ist es ein lockerer Ausruf, mal bewundern, mal erstaunt, mal einfach nur spaßig. Du kannst es in vielen Situationen benutzen. Immer dann, wenn dir die Worte fehlen. Ganz einfach: ein Adjektiv und ein Substantiv.

Wissen ist Macht

Ein kluges geflügeltes Wort, das zeigt, wie wichtig Informationen im Leben sind. Es stammt ursprünglich vom englischen Philosophen Francis Bacon. Auf Englisch heißt es "Knowledge is power". Auf Deutsch hat sich die Übersetzung schnell verbreitet und zählt heute zu den bekanntesten Zitaten.

Es erinnert dich daran, wie wertvoll Bildung ist. Egal ob im Alltag, im Job oder in Diskussionen. Wer gut informiert ist, kann bessere Entscheidungen treffen. Du hörst es oft in Reden, Artikeln oder Gesprächen über Schule, Politik und Fortschritt. Es ist kurz, einprägsam und wirkt.

Es ist höchste Eisenbahn
Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Deutsch als Fremdsprache
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Anna
5
5 (7 Bewertungen)
Anna
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (12 Bewertungen)
Filip
28€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Alexandra
5
5 (12 Bewertungen)
Alexandra
29€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Eszter
5
5 (8 Bewertungen)
Eszter
26€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tomislav
5
5 (8 Bewertungen)
Tomislav
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Meho
5
5 (2 Bewertungen)
Meho
19€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Luisa gabriela
5
5 (12 Bewertungen)
Luisa gabriela
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Victoria
5
5 (8 Bewertungen)
Victoria
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Ein Tropfen auf den heißen Stein?

Manchmal tust du etwas Gutes und trotzdem scheint es kaum Wirkung zu zeigen. In solchen Momenten taucht ein bekanntes geflügeltes Wort auf, das ausdrückt, wie winzig dein Beitrag wirkt. Es stammt aus der Vorstellung, dass ein einzelner Tropfen auf heißem Stein sofort verdampft.

Kein Wunder, dass man da schnell die Flinte ins Korn werfen möchte, um eine bekannte Redewendung zu zitieren. Aber lass dich nicht entmutigen! Auch kleine Dinge können etwas in Bewegung bringen. Es gilt: Jeder Tropfen zählt!

Sein oder Nichtsein, das ist hier die Frage

Manchmal gibt es diese Momente, in denen man einfach nicht weiterweiß. Alles steht auf der Kippe. Genau in solchen Situationen fällt uns ein geflügeltes Wort ein, das seit Jahrhunderten für große Fragen steht – tiefgründig, dramatisch und weltberühmt. Es stammt aus Shakespeares Tragödie "Hamlet" und wurde zum Symbol für innere Zerrissenheit.

In der Schule begegnet es dir vielleicht im Deutsch- oder Englischunterricht, im Alltag aber oft mit einem Augenzwinkern. So zeigt Sprache, wie Literatur auch heute noch ganz nah an unserem Leben ist.

Carpe diem

Oft braucht es nicht viele Wörter: zwei reichen aus, um uns wachzurütteln. Eine lateinische Weisheit aus der Antike erinnert uns daran, das Heute zu nutzen. Sie stammt vom römischen Dichter Horaz und bedeutet so viel wie: Manch was aus deinem Tag!

Im Alltag gehört es zu den geflügelten Worten, die dir auf Postkarten, in Kalendern oder als Tattoo begegnen. Es passt zu Momenten, in denen du zögerst, aber weißt: Jetzt ist die Zeit. Ob beim Sprung ins kalte Wasser oder beim kleinen Abenteuer zwischendurch – diese Botschaft sagt dir: Warte nicht auf später. Lebe jetzt.

Und täglich grüßt das Murmeltier

Im Westen nichts Neues

Wenn alles gleichbleibt und keine Überraschungen drohen, dann greift man gerne zu einem bekannten Satz aus der Literatur. Er stammt aus dem Titel eines berühmten Antikriegsromans von Erich Maria Ramarque, das mittlerweile in der 24. Auflage verfügbar ist.

Heute nutzt man ihn oft ironisch, wenn es schlicht nichts Neues zu berichten gibt – ob in den Nachrichten oder im Büro. Er klingt fast beruhigend, obwohl er einst aus einer düsteren Zeit stammt. Übrigens: Geflügelte Worte wie dieses haben oft kulturellen oder literarischen Ursprung. Traditionelle Bauernregeln dagegen stammen aus dem Volksmund, sind meist naturbezogen und geben praktische Lebensweisheiten oder Wettervorhersagen.

Der Zweck heiligt die Mittel

Ein geflügeltes Wort, das oft in Diskussionen auftaucht, stammt ursprünglich aus der Philosophie und wird oft als Rechtfertigung genutzt, um fragwürdige Methoden zu erklären. Es bedeutet, dass das Erreichen eines Ziels alle Mittel rechtfertigt – auch wenn diese moralisch fragwürdig sind.

In der Praxis wird dieser Ausspruch gerne zitiert, wenn jemand etwas Ungewöhnliches tut, um ein höheres Ziel zu erreichen. Auch in anderen Sprachen gibt es ähnliche Übersetzungen, die den gleichen Gedanken ausdrücken. Manchmal bleibt jedoch die Frage offen, ob der Zweck wirklich alle Mittel heiligt.

Nach mir die Sintflut

Apropos moralisch fragwürdig: Es gibt einen geflügelten Ausdruck, der genau diese Haltung widerspiegelt. Das Gegenteil von Verantwortung übernehmen. Er beschreibt die Einstellung, dass einem das Wohl anderer nach einem selbst nicht mehr wichtig ist, solange man selbst profitiert.

Dieser Spruch hat seinen Ursprung in der Vorstellung, dass nach einem katastrophalen Ereignis alles zusammenbrechen kann, solange es einen selbst nicht betrifft. Im Alltag hört man diese Einstellung leider oft bei Menschen, die nicht an langfristige Folgen denken. Sie zeigen nur wenig Interesse an den Konsequenzen ihrer Handlungen für andere, sondern konzentrieren sich nur auf den eigenen Vorteil.

Der Appetit kommt beim Essen

Die Würfel sind gefallen

Der Moment, in dem alles entschieden ist, ist oft mit einer bestimmten Gewissheit verbunden. Ein geflügeltes Wort aus der Geschichte beschreibt genau diesen Augenblick, in dem keine Rückkehr mehr möglich ist. Ursprünglich stammt der Satz von Julius Cäsar, der nach seiner Entscheidung, den Rubikon zu überschreiten, diese Worte sprach. Im Alltag wird der Spruch verwendet, wenn eine wichtige Entscheidung getroffen wurde, die nicht mehr rückgängig gemacht werden kann. Es ist der Moment, in dem man sich seinen Konsequenzen stellt und der Ausgang feststeht.

Ich kenne meine Pappenheimer

Wer kennt nicht das Gefühl, jemanden ganz genau zu kennen? Dieser Ausspruch aus der Geschichte kommt genau dann zum Einsatz, wenn du sicher bist, wie sich jemand in einer bestimmten Situation verhalten wird. Der Terminus stammt von der Theaterfigur "Pappenheimer" aus dem Werk von Schiller. Er wurde von einem der Charaktere verwendet, um seine Vertrautheit mit den Eigenheiten anderer auszudrücken.

Im Alltag nutzt man diesen Satz, wenn man die Schwächen, Stärken oder Gewohnheiten einer Person genau kennt. Die Sprache hat viele spannende Facetten: Sprichwörter und Redewendungen oder geflügelte Worte. Oft werden sie verwechselt, doch sie sind nicht dasselbe.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams