Fußball - 22 Menschen stehen sich in zwei Teams aufgeteilt auf einer Rasenfläche gegenüber, rennen über den Platz, spielen sich den Ball zu und versuchen ihn ins gegnerische Tor zu bringen. Dabei stellen sie ihre sportliche Fitness, ihr Geschick im Umgang mit dem Ball und taktische Fähigkeiten unter Beweis. Im Großen und Ganzen unterscheidet sich der Fußball damit wenig von anderen Mannschaftssportarten. Und doch nimmt er in der Gesellschaft eine ganz andere Stellung ein.

Die Zuschauer*innen strömen in Massen ins Stadion, viele Spiele werden live im Fernsehen übertragen und die Ergebnisse sorgen in den darauffolgenden Tagen für viel Diskussionsstoff. Egal ob Bundesliga, Weltmeisterschaft oder Champions League; die Faszination Fußball findet nicht nur im Stadion statt. Entdecke mit uns verschiedene Seiten des Fußballs, die sich ins kollektive Gedächtnis eingebrannt haben.

Finde das passende Individualtraining Fußball!

Die besten verfügbaren Lehrkräfte für Fußball
Filip
5
5 (3 Bewertungen)
Filip
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marco
5
5 (2 Bewertungen)
Marco
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Florian
5
5 (1 Bewertungen)
Florian
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (3 Bewertungen)
Daniel
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamer
Tamer
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabriel
5
5 (12 Bewertungen)
Gabriel
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Filip
5
5 (3 Bewertungen)
Filip
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Marco
5
5 (2 Bewertungen)
Marco
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Florian
5
5 (1 Bewertungen)
Florian
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Daniel
5
5 (3 Bewertungen)
Daniel
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Tamer
Tamer
25€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Sami
5
5 (38 Bewertungen)
Sami
40€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Gabriel
5
5 (12 Bewertungen)
Gabriel
30€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Leo
5
5 (16 Bewertungen)
Leo
50€
/h
Gift icon
1. Unterrichtsstunde gratis!
Und los geht's

Fußball Geschichte: Wie ist der Ballsport entstanden?

Der Fußball, wie wir ihn kennen, ist eine recht junge Sportart. Erst im 19. Jahrhundert entwickelten sich schrittweise die Regeln heraus, die teilweise noch heute Anwendung finden. 1858 wurde in England der erste Fußballverein gegründet, fünf Jahre später die Football Association und damit die erste nationale Liga.

Die Begeisterung für den Fußball verbreitete sich recht schnell und schon wenige Jahre gab es auch außerhalb von England zahlreiche Clubs, die um die nationale Meisterschaften ihrer Länder spielten. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts wird dank der Gründung der FIFA 1904 und der ersten Weltmeisterschaften 1930 in Uruguay auch auf internationaler Ebene Fußball gespielt.

Der Fußball ist aber nicht aus dem Nichts entstanden. Bereits in der Antike gab es in verschiedenen Kulturen Ballspiele, die als entfernte Vorgänger bezeichnet werden können. Insbesondere im mesoamerikanischen Raum waren die Spiele ab dem 2. Jahrtausend v.Chr. weitverbreitet. Eine weitere Hochzeit erlebten Mannschaftsspiele mit Ball im mittelalterlichen Europa. Aus der englischen Variante entwickelten sich schließlich die beiden Sportarten, die wir heute als Fußball und Rugby kennen.

Die Faszination ist seit Beginn der Fußballgeschichte riesig. Das leidenschaftliche Unterstützen einer Mannschaft und die große Bedeutung eines Sieges waren bereits in frühen Zeiten ähnlich wie heute.

Natürlich spielen aber auch die Medien eine große Rolle bei der Entwicklung, der letzten hundert Jahre. Das Radio und später das Fernsehen machten es möglich, dass man auch von zu Hause aus ein Spiel genau mitverfolgen konnte. Im Internet sind die Videos der legendärsten Momente oder unvergessene Interviews jederzeit abrufbar. Zudem bietet es die Möglichkeit, mit anderen Fußballbegeisterten aus der ganzen Welt zu diskutieren und die Leidenschaft zu teilen.

Legendäre Momente im Fußball

In der Geschichte des Fußballs hat so manch ein legendäres Spiel stattgefunden, bei dem ein Überraschungssieger vom Platz gegangen ist oder das von einer unbeschreiblichen Achterbahnfahrt der Gefühle bestimmt war. Aber oft ist es nur ein ganz kurzer Moment, der in Erinnerung bleibt und über den hinterher mehr gesprochen wird als das Spiel an sich. Wir haben für dich exemplarisch ein paar legendäre Momente des Fußballs herausgesucht, über die auch Jahrzehnte später noch gesprochen wird.

Das Wembley-Tor

Beim Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1966 zwischen England und Deutschland fiel in der Verlängerung das vielleicht bekannteste Tor, das eigentlich gar keins war. Nicht nur deutsche Fußball-Fans, sondern auch verschiedene professionelle Video-Analysen und Studien kamen in den darauffolgenden Jahrzehnten zum Ergebnis, dass der Ball nie vollständig hinter der Torlinie war. Im entscheidenden Moment, war aber der Schiedsrichter anderer Meinung und machte damit die englische Nationalmannschaft zum Weltmeister. Das sogenannte Wembley-Tor ist ein entscheidender Moment in der historischen Fußballrivalität zwischen Deutschland und England.

Die Hand Gottes

Der argentinische Fußballer Diego Maradona zählt zu den besten der Welt. Im Finale der Fußball-Weltmeisterschaft 1986 gelang ihm ein Meisterstück, das viele Jahre später zum WM-Tor des Jahrhunderts gekürt wurde. Im selben Spiel, nur vier Minuten zuvor, zeichnete er sich aber auch für eines der umstrittensten Tore der Fußballgeschichte verantwortlich. Aus der Sicht des Schiedsrichters mag es wie ein Kopfball ausgesehen haben. Schaut man sich die Videoaufnahmen an, ist aber Maradonas Hand verdächtig nah am Ball. Die argentinische Fußballlegende selbst sagte später, es sei "die Hand Gottes" gewesen. Rund zwanzig Jahre später konnte sich Diego Maradona endlich zu einer Entschuldigung durchringen.

Panenka-Elfer

Im Jahr 1976 wurde zum ersten Mal eine Weltmeisterschaft im Elfmeterschießen entschieden. Deutschland und die Tschechoslowakei hatten sich im Finale in Mexiko ein heiß umkämpftes Spiel ohne Sieger geliefert. Als der tschechoslowakische Spieler Antonin Panenka zum Elfer antrat, konnte er mit einem Treffer das Spiel entscheiden. Er behielt die Nerven und hob den Ball mit einer unglaublichen Lockerheit in die Mitte des Tores. Die Technik hat seither unzählige berühmte Nachahmer gefunden und noch so manch ein Spiel entschieden.

Zidanes Kopfstoß

Der unrühmliche Abgang eines ganz großen Spielers ist wohl noch vielen Zuschauer*innen in Erinnerung. Das Finale der WM 2006 in Deutschland war das letzte Spiel der Karriere von Zinedine Zidane; und er beendete es mit einer roten Karte in der Verlängerung. Nach einem Wortgefecht mit dem italienischen Stürmer Marco Materazzi drehte sich der Franzose um und rammte seinen Kopf in die Brust des Gegners. Später wurde bekannt, dass Materazzi Zidanes Schwester beleidigt habe.

Die besten Fußball Sprüche und Zitate

Was wäre der Fußball ohne die legendären Sprüche, die Spieler oder Trainer in Interviews und Pressekonferenzen zum Besten geben? Ob lustige Versprecher oder schlagfertige Antworten, viele Fußball-Zitate haben es geschafft in den allgemeinen Sprachgebrauch aufgenommen zu werden...

  • "Ich habe fertig!" Giovanni Trappatoni
  • "Der Ball ist rund und ein Spiel dauert 90 Minuten." Sepp Herberger
  • "Mailand oder Madrid - Hauptsache Italien." (angeblich) Andreas Möller
  • "Wir müssen jetzt die Köpfe hochkrempeln - und die Ärmel auch." Lukas Podolski
  • "Dann kam das Elfmeterschießen. Wir hatten die Hosen voll, aber bei mir lief's ganz flüssig." Paul Breitner
  • "Mal verliert man und mal gewinnen die Anderen." Otto Rehhagel
  • "Erst hatten wir kein Glück und dann kam auch noch Pech hinzu." Jürgen Wegmann

Ob Bundesliga, Weltmeisterschaft oder Champions League; das Spiel steht im Vordergrund. Und doch, haben die legendären Fußballer-Sprüche doch einen entscheidenden Beitrag zu unserer Faszination für den Fußball beigetragen.

Unglücke im Fußballstadtion

Bei großen, wichtigen Spielen drängen tausende von Menschen in die Stadien, um voller Emotionen den Match zu verfolgen. Sie stehen auf dichtem Raum zusammen und müssen, um das Stadion wieder verlassen zu können durch enge Ein- und Ausgänge geschleust werden. Aufgrund mangelnder Sicherheitsvorkehrungen, falschem Verhalten der Sicherheitskräfte oder aber auch Ausschreitungen durch Fans, kam es in der Geschichte des Fußballs immer wieder zu großen Katastrophen, bei denen viele Menschen verletzt oder sogar ums Leben gekommen sind.

Wir beschränken und hier auf sechs dieser tragischer Ereignisse in Fußballstadien, die alle auf unterschiedliche Ursachen zurückzuführen sind.

  • Fußball-Tumulte von Lima (Peru, Mai 1964): Massenpanik nach Spielabbruch; u.a. dem Einsatz von Tränengas durch die Polizei verschuldet
  • Valley-Parade-Feuerkatastrophe (England, Mai 1985): Brand auf der Tribüne (wahrscheinlich durch eine Zigarette entstanden); blockierte Drehkreuze versperrten den Fluchtweg
  • Katastrophe von Heysel (Belgien, Mai 1985): Ausschreitungen von Fans, die die gegnerischen Anhänger attackierten; Massenpanik und Einsturz einer Mauer
  • Hillsborough-Katastrophe (England, April 1989): überfüllte Tribünen aufgrund falsch geleiteter Zuschauerströme
  • Katastrophe von Furiani (Frankreich, Mai 1992): Einsturz einer Zuschauertribüne, die kurzfristig und ohne Bewilligung gebaut worden war
  • Stadion-Ausschreitungen von Port-Said (Ägypten, Februar 2012): gewalttätige Ausschreitungen von Fans, die in einem Massaker endeten

Im Laufe der letzten Jahrzehnte wurden Sicherheitsvorkehrungen in Stadien stetig erhöht, um solche Katastrophen zu vermeiden. Und doch kommt es noch immer zu Unglücken, die teilweise auch auf ein Fehlverhalten der Sicherheitskräfte zurückzuführen sind. Allein im Jahr 2023 kam es in zwei Stadien in Madagaskar und El Salvador zu Massenpaniken bei denen jeweils mindestens 12 Personen ums Leben gekommen sind. Im Oktober 2022 starben mindestens 135 Menschen aufgrund einer Massenpanik in einem Fußballstadion in Indonesien.

Dir gefällt unser Artikel? Hinterlasse eine Bewertung!

5,00 (1 Note(n))
Loading...

Marie

Teil des Superprof-Teams