Mit Sicherheit hast du in deiner Schullaufbahn schon einmal von Schülerwettbewerben gehört. Hier treten Schüler und Schülerinnen aus Österreich in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an. Ganz klassisch sind die Wettbewerbe für naturwissenschaftliche Fächer und Mathematik, aber auch die Schulsportwettbewerbe.
Für die Messung der Kompetenzen müssen unterschiedliche Aufgaben gelöst werden oder Präsentationen und Diskussionen abgehalten werden. Die Leistungen der Teilnehmenden werden von einer Fachjury bewertet.
Neben dem Lob und der Anerkennung gibt es Geldpreise, Wertgegenstände, Reisen, Stipendien und weitere Belohnungen zu gewinnen. Klingt das nicht toll?
Aufbau und Ablauf von Schülerwettbewerben
Allgemein sind die Bewerbe in einzelnen Runden aufgebaut. Meistens müssen sich die Schüler:innen innerhalb ihrer Klasse und ihrer Schule unter Beweis stellen, sodass sie zum Bezirkswettkampf antreten können. Die Gewinner des Bezirkswettbewerbs dürfen anschließend am Landeswettbewerb teilnehmen und die Siegerinnen und Sieger des Landeswettbewerbs dürfen in weiterer Folge am Bundeswettbewerb teilnehmen.
Nicht jeder Bezirk und nicht jede Schule bietet beispielsweise einen Fremdsprachenschülerwettbewerb an. Manche Schulen in Österreich stellen bestimmte Fähigkeiten in den Vordergrund. So wird beispielsweise in einer Sprachenschule der Schwerpunkt auf Sprachen gelegt, in einer MINT-Klasse wird mehr Wert auf naturwissenschaftliche Fächer gelegt und in einer politischen Schule wird der Fokus auf die politische Bildung gelegt.
Interesse an einem Schülerwettbewerb für politische Bildung? Hier entlang!
Ob eine Schulanstalt an einem Schülerwettbewerb teilnimmt oder nicht, entscheide sie selbst. Wenn du gerne an einem Schülerwettbewerb teilnehmen möchtest, dann ist es in erster Linie das Beste, wenn du dich zuerst an deine Lehrerin oder deinen Lehrer wendest, da sich diese:r am besten mit den regionalen Gegebenheiten auskennt.
Sprachenwettbewerbe werden üblicherweise als Einzelwettbewerbe abgehalten, was bedeutet, dass du dir unabhängig von deinen Klassenkameraden einen Platz im Wettkampf sichern kannst. Frag dazu einfach deine Lehrerin oder Lehrerin, ob deine Fähigkeiten für die Teilnahme am Wettkampf ausreichen. Diese:r wird dich dann für den Wettkampf anmelden.

Warum Fremdsprachenwettbewerbe empfehlenswert sind
Bei Schulwettbewerben, egal bei welcher Art, steht vor allem die (Hoch-)Begabtenförderung der Kinder und Jugendlichen im Vordergrund. Projekte zur Förderung, wie die österreichischen Schulwettbewerbe sind genau dazu da, um die Fähigkeiten und Interessen von Heranwachsenden zu verbessern und zu stärken.
Das Lob und die Anerkennung sind neben den Preisen für Kinder und Jugendliche ein großer Anreiz für die Teilnahme. Das intrinsische Interesse wird dadurch allgemein verstärkt. Es gibt jedoch noch viel mehr Gründe, die für die Teilnahme an einem Schülerwettbewerb sprechen.
Innerhalb des Wettkampfs treffen die Teilnehmer und Teilnehmerinnen auf Gleichgesinnte, die ein gemeinsames Hobby oder sogar eine gemeinsame Leidenschaft teilen. Es werden neue Bekanntschaften gemacht und vielleicht sogar ungeahnt neue Freundschaften geknüpft.
Was vor allem beim Erlernen einer Fremdsprache sehr wichtig ist, ist das ständige Wiederholen des Vokabulars. Eine nicht gesprochene Sprache stirbt aus. Innerhalb des Wettkampfes müssen die Kinder und Jugendlichen sich in Diskussionen und Gesprächsrunden beweisen. Selbst wenn die Teilnahme nicht mit dem Sieg endet, so nimmt jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin eine Menge Erfahrung mit.
Ein weiterer Vorteil ist, dass die Kinder und Jugendlichen ein Gefühl für die Wettbewerbssituation bekommen. Denn nicht nur die Fähigkeiten der Kandidatinnen und Kandidaten sind entscheidend für eine erfolgreiche Teilnahme, sondern auch das Auftreten und die Präsentation.
Wettbewerbssituationen sind mit Aufregung und Nervosität verbunden. Diese abzulegen, um 100 Prozent des eigenen Potenzials auszuschöpfen, klingt leichter gesagt als getan. Wer sich früh solchen Situationen stellt, der wird schnell merken, dass es keinen Grund zur Aufregung gibt.
Sprachencontest des CEBS auf Bundesebene
Das CEBS, dessen Abkürzung für Center für berufsbezogene Sprachen steht, ist im Auftrage des Bildungsministeriums von Österreich tätig. Neben vielen verschiedenen Aufgaben, wie beispielsweise der Entwicklung von neuen Methoden für den Sprachunterricht, Seminaren und Fortbildungen für Lehrer und Lehrerinnen, veranstaltet das Sprachencenter jährlich einen bundesweiten Fremdsprachenwettbewerb.
In Fremdsprachenwettbewerbe treten Schülerinnen und Schüler gegeneinander an, die eine berufsbildende höhere Schule (HLW, HTL, HAK, Tourismusschule) besuchen und den jeweiligen Landeswettbewerb in ihrem Bundesland gewonnen haben. Von jedem Bundesland darf nur ein:e Schüler:in nominiert werden.
Der Sprachenwettbewerb findet in folgenden Kategorien statt.:
- Englisch (BMS, BHS)
- Französisch
- Italienisch
- Russisch
- Spanisch
Neben einsprachigen Bewerben führt das CEBS auch mehrsprachige Wettbewerbe statt. Dorf treten ebenso die Siegerinnen und Sieger der Landeswettbewerbe gegeneinander an. Französisch, Italienisch, Russisch und Spanisch werden gemeinsam mit Englisch im Wettbewerb geprüft. Dabei geht es darum zu zeigen, dass das Wechseln zwischen unterschiedlichen Sprachen für die Kandidatinnen und Kandidaten keine Probleme darstellt.
Nachdem die Landeswettbewerbe im März stattfinden, endet die Anmeldefrist für den Sprachencontest Anfang April. Wusstest du, dass es auch Schreibwettbewerbe und Redewettbewerbe in Österreich gibt?
WIFI-Sprachmania
Ähnlich vom Ablauf wie der Sprachcontest CEBS läuft auch die Sprachmania ab. Dort treten jedoch nicht Schüler und Schülerinnen der berufsbildenden Schulen an, sondern Schüler:innen der allgemein höheren Schulen.
Austragungsort ist die österreichische Wirtschaftskammer in Wien, wo die Teilnehmenden vor einer Fachjury einen Dialog mit einem Native-Speaker meistern müssen. Ebenso gibt es einen Switch-Mix Wettkampf.

Fremdsprachenwettbewerbe auf Landesebene
In der Regel qualifiziert sich der Gewinner oder die Gewinnerin der Bezirksmeisterschaft für den Fremdsprachenwettbewerb auf Landesebene. Die Teilnahme am Landeswettbewerb kann jedoch auch direkt erfolgen. Die unterschiedlichen Regelungen rühren daher, dass es jedem Bundesland selbst überlassen ist, den Wettkampf selbst zu gestalten.
Damit du nicht den Überblick verlierst, stellen wir dir die einzelnen Landeswettbewerbe hier vor.
Eines ist jedoch ganz sicher: Wer den Sprachenwettbewerb des eigenen Bundeslandes gewinnt, darf anschließend im April zum Bundeswettbewerb antreten und das eigene Bundesland vertreten.
EuroLingua - Sprachenwettbewerb des Landes Steiermark
In der Steiermark findet der Fremdsprachenwettbewerb EuroLingua statt, welcher vom Landesjugendreferat in Kooperation mit der Bildungsdirektion veranstaltet wird. Dort nehmen zahlreiche Schülerinnen und Schüler, der allgemein- und berufsbildenden höheren Schulen teil. Eine Teilnahme ist ab der 9. Schulstufe gestattet.
Die Kinder und Jugendlichen können in bis zu 6 verschiedenen Fremdsprachen antreten. Zur Auswahl stehen neben den fünf Sprachen des Bundeswettbewerbs ebenso Griechisch und Latein. Ebenso finden ein Mehrsprachigkeitswettbewerb statt.
Dazu muss eine schriftliche, sowie eine mündliche Prüfung abgelegt werden. Im Landesfinale treten die zwei Finalistinnen und Finalisten auf einer Bühne mündlich gegeneinander an.
Sprachenwettbewerb in Vorarlberg
Jedes Jahr im März finden im WIFI Dornbirn die landesweiten Fremdsprachenwettbewerbe statt. Antreten können Schülerinnen und Schüler der AHS- sowie der BHS-Oberstufen.
Schulen mit 500 Kinder und Jugendlichen dürfen pro Wettbewerb zwei Personen nominieren, Schulen mit mehr als 500 Kindern und Jugendlichen sogar drei.
Im kommenden Schuljahr findet der Landessprachenwettbewerb zwischen 27.02.2023 und 03.03.2023 statt.

Sprachenwettkampf in Wien
Auch in der österreichischen Hauptstadt findet ein landesweiter Fremdsprachenwettbewerb statt. Dieser wird in mehreren Fremdsprachen abgehalten, so ist für jeden etwas dabei.
Wer den Landeswettbewerb erfolgreich abschließt, der macht nicht nur seiner Schule alle Ehre, sondern hat sich damit auch für den Bundeswettbewerb qualifiziert.
Fremdsprachenwettbewerbe in Kärnten
Bedingt durch die Corona-Pandemie findet der Kärntner Fremdsprachenwettkampf seit einigen Jahren im Online-Format statt und das ohne Probleme! Auch in Sachen Mehrsprachigkeit lässt sich das Bundesland Kärnten nicht lumpen und stellt dazu einen eigenen Wettbewerb auf die Füße.
Die Fremdsprachen decken sich mit jenen des Bundeswettbewerbs. Heuer traten 32 Oberstufenschülerinnen und Oberstufenschüler zum Wettkampf an, darunter Villach, St. Veit und Klagenfurt.
Ebenso veranstaltet die Stadt Villach einen eigenen Fremdsprachenwettbewerb, an dem alle Schülerinnen und Schüler der Schulen in Villach teilnehmen können.
Hast du Interesse an einem Informatikschulwettbewerb? Dann hier entlang!
Fremdsprachenwettbewerbe in Salzburg und Oberösterreich
Für die Teilnahme am Sprachenwettbewerb in Salzburg qualifizieren sich Kinder und Jugendliche mittlerer und höherer Schulen, aber auch der Berufsschulen in Salzburg.
Organisiert wird der jährlich im März stattfindende Sprachenwettbewerb in Salzburg durch das Institut der Regionen Europas (IRE).
In Oberösterreich findet der Wettstreit in der oberösterreichischen Hauptstadt Linz statt. Zur Teilnahme sind Schülerinnen und Schüler von berufsbildenden höheren Schulen (HTL, HLW, HAK, Tourismus) berechtigt. Die Wettbewerbssprachen in beiden Bundesländern decken sich mit denen des Bundessprachenwettbewerbs.
Sprachenwettbewerbe in Niederösterreich
In Niederösterreich wird der heuer stattfindende 37. Fremdsprachenwettkampf erneut als Online-Variante abgehalten. In fast drei Tagen müssen dort sprachinteressierte Kinder und Jugendliche ihr Können unter Beweis stellen.
Neben den fünf Standardsprachen gibt es in Niederösterreich noch die Möglichkeit an Einzelwettbewerben in Tschechisch, Latein und Griechisch teilzunehmen. Auch Switch-Bewerbe in den drei romanischen Sprachen werden abgehalten. Besonderheit ist Niederösterreich ist auch der Spezialwettbewerb "Deutsch als Zweitsprache".

Fremdsprachenwettbewerbe in Tirol
Im Fremdsprachenwettkampf in Tirol müssen von den jungen Heranwachsenden monologische, dialogische und berufsspezifische Aufgaben bewältigt werden, um mit Bravour aus dem Wettkampf auszusteigen.
Sowohl mittlere und höhere, als auch allgemeine und berufsbezogene Schulen können ihre Favoriten und Favoriten für den Wettkampf anmelden. Bewerbe gibt es sowohl als Einzelsprache, als auch in der Sprachkombination der Mehrsprachigkeit.
Fremdsprachenwettkampf des Landes Burgenland
Im Burgenland spricht man beim Fremdsprachenwettkampf vom Sprachen-Trophy. Neben den klassischen Fremdsprachen dürfen im Burgenland auch Schüler und Schülerinnen, die Kroatisch, Ungarisch und Latein sprechen, an der Teilnahme erfreuen.
Die Teilnahme erfolgt mittels eines Bewerbungsvideos. Die Aufgabenstellung wird unter Beaufsichtigung innerhalb von 30 Minuten bearbeitet und anschließend aufgenommen und hochgeladen.
Sind damit deine Fragen zu Schülerwettbewerben für Fremdsprachen geklärt? Falls du dich für eine Teilnahme zu einem Wettkampf qualifiziert, wünschen wir dir gutes Gelingen!