Jeder kann Fotograf werden. Du glaubst uns nicht? Dann solltest Du Dich schleunigst für einen Fotokurs in Salzburg anmelden und Dich überzeugen lassen!
Fotos sind wertvolle Erinnerungen, die uns in schöne Momente zurückversetzen können. Vielleicht hast auch Du ein Fotoalbum aus Deiner Kindheit oder vom letzten Urlaub, das Du immer wieder gerne durchblätterst?
Ein Laie weiß aber selten, welche Elemente für ein optisch ansprechendes Foto entscheidend sind und drückt wohl meistens einfach den Auslöser.
Über Bildkomposition, Farbtemperatur, Brennweite und Schärfentiefe machen sich die meisten Hobbyfotografen demnach wohl eher weniger Gedanken – obwohl man seine Fotos damit auf ein ganz neues Level bringen kann!
Auf dieser Seite werden alle Infos zu Fotografie genauer erklärt.
Hast Du erst einmal gelernt, bessere Bilder zu machen, können diese zu echten Kunstwerken werden. B&w Photography, Porträts, Panoramas, … die Möglichkeiten sind schier endlos.
Vor allem wenn Du bereits eine professionelle Kamera von Canon, Sony oder Nikon besitzt, solltest Du unbedingt einen Kurs besuchen. Passende Fotokurse gibt’s auch in Linz!

Was zum Fotografieren dazugehört
Die richtige Ausrüstung
Was wäre ein Fotograf ohne seine Kamera? Möchtest Du lernen, professionelle Fotos zu machen, solltest Du Dir unbedingt das nötige Equipment zulegen.
Folgende Arten von Kameras werden für die digitale Fotografie verwendet:
- Spiegelreflexkameras
- Systemkameras
- Kompaktkameras
- Handykameras
Die beliebtesten Modelle sind von Canon, Sony oder Nikon. Möchtest Du nur ein paar Schnappschüsse für zwischendurch, die Du direkt in die Hand bekommst, kannst Du Dir auch eine Polaroidkamera zulegen.
Kameraeinstellungen verstehen
Damit Du das beste aus Deinen Motiven herausholen kannst, solltest Du Dich zuallererst mit den Grundlagen Deiner Kamera vertraut machen.
Lerne, mit dem manuellen Modus umzugehen, um so Deine Bilder besonders einzigartig zu machen. Folgende Einstellungen solltest Du dabei verstehen: Blende, Verschlusszeit, ISO-Wert, Fokus.
Wenn Du die technischen Grundlagen erst einmal gelernt hast, kannst Du problemlos zum praktischen Teil übergehen. Das Know How ist nämlich das A und O des Fotografierens!
Der fotografische Blick
Wann lohnt es sich, ein Foto zu schießen? Wie kann ich mein Motiv spannend in Szene setzen?
Der sogenannte „Fotografenblick“ ist nötig, wenn Du sichergehen willst, dass fast jede Aufnahme zum Meisterwerk wird.
Klar, Du könntest auch einfach drauflos knipsen, aber die Ergebnisse werden so wohl weniger erfreulich sein.
Überlege Dir vor jedem Bild, was genau Du darstellen möchtest und wie das Bild auf den Betrachter wirken sollte. Was muss sofort ins Auge springen? Welche Farben und Details sind besonders wichtig?
Probiere auch unterschiedliche Techniken aus und verändere beispielsweise Perspektive, Hintergrund oder Blickwinkel, um Dein Foto spannender zu machen.
Alle Tipps zum Fotografieren in Tirol bzw. Innsbruck gibt’s hier.
Lichtverhältnisse
Auch die Beleuchtung kann sich entscheidend auf das Endergebnis Deiner Aufnahme auswirken.
Machst Du gerne Bilder mit natürlichen Lichtquellen, insbesondere Sonnenlicht, solltest Du darauf achten, zu welcher Tageszeit Du fotografierst.
„Zwischen eins und drei hat der Fotograf frei“, heißt es nicht umsonst. Denn zur Mittagszeit ist die Sonne meistens so stark, dass es schwierig ist, einen guten Schnappschuss zu machen, da Du mit Überbeleuchtung und Schatten zu kämpfen hast.
Nutze draußen doch besser die „Goldene Stunde“, das heißt am Morgen oder am Abend, wo die Lichtverhältnisse besonders geeignet sind.

Fotografierst Du sowieso lieber im Studio, ist die Tageszeit egal, denn dort kannst Du auch auf künstliche Lichtquellen setzen und mit der Beleuchtung spielen.
Bildbearbeitung
Auch professionelle Bearbeitung von Bildern soll gelernt sein. Wenn Du gut mit Photoshop umzugehen weißt, kannst Du Deine Aufnahmen nämlich noch besser machen.
Gib Deinen Bildern einen kreativen Touch, spiele mit der Farbpalette, Design, Effekten, erstelle Collagen oder Flyer. Bildbearbeitung kann so richtig Spaß machen und außerdem kannst Du Deine Schnappschüsse damit beinahe perfektionieren.
Grundsätzlich aber gilt:
„Ist das Bild nicht wirklich top, hilft Dir auch kein Photoshop.“
Achte deswegen bereits von Anfang an auf eine gute Qualität.
Die besten Fotoschulen in Salzburg
Fotokurse Gerhard Figl
Wenn Du auf der Suche nach einem Fotokurs bist, der von einem professionellen Fotografen geleitet wird, bist Du hier genau richtig. Gerhard Figl ist Meister auf seinem Gebiet und kann Dir wohl alle Fragen zum Fotografieren beantworten.
Egal ob ein Grundlagenkurs für Anfänger, fortgeschrittene digitale Fotografie oder ein Kurs zu einem bestimmten Thema, Gerhard Figl erklärt wertvolle Tipps, die Du sogleich in die Praxis umsetzen kannst.
Besonders praktisch sind auch die eigenen Kurse, die sich mit der Fotografie mit Nikon, Canon oder Sony auseinandersetzen. Jede Kamera Marke funktioniert etwas unterschiedlich, in einem speziellen Workshop wirst Du Meister Deines Fotoapparats!
Und was kostet so ein Fotokurs? Ein dreitägiger Workshop für Anfänger wird um € 175,- angeboten.
Die Kurse lassen sich ebenso als Gutschein verschenken!
Prager Fotoschule
Die Prager Fotoschule besitzt Standorte in Salzburg, Linz, Tirol, im Burgenland und Wien.
In der Salzburger Akademie kannst Du entweder einen Grundlagenkurs (kein Vorwissen nötig) oder themenorientierte Fotoworkshops für Fortgeschrittene besuchen.
Du hast Fragen zu Bildgestaltung oder Porträtfotografie? Kein Problem, finde jetzt den passenden Kurs!

Jeder Fotoworkshop findet in entspannter Atmosphäre mit maximal acht Teilnehmern statt. Ein Anfänger Workshop, in dem Du alles nötige Wissen erfährst, kostet € 295,- pro Person.
Hier kannst Du mehr über Fotokurse in Wien weiterlesen.
Weitere Fotokurse in Salzburg findest Du bei:
- Fotohof
- WIFI
- VHS
- Fotokurse Salzburg
- Jochen Schweizer
Private Fotokurse in Salzburg
Im Fotokurs wirst Du zwar Spaß haben und Dir ein paar tolle Ratschläge mit nachhause nehmen, ob Du diese aber tatsächlich umzusetzen lernst, steht in den Sternen.
Die meisten Kurse finden nämlich nur an wenigen Terminen statt, sodass Du, wenn Du das Gelernte danach nicht selbstständig übst, alles relativ schnell wieder vergessen wirst.
Nicht verzweifeln, es gibt nämlich auch die Möglichkeit, regelmäßig einen Fotografie Kurs zu besuchen (ohne dabei zu tief in die Tasche zu greifen).
Stell Dir den Fotokurs als eine Art von Nachhilfe vor, wie Du sie vielleicht bereits aus Deiner Schulzeit kennst. Nimm Kontakt zu einem Fotografen auf, der eine Fotografie-Ausbildung absolviert hat und Dir von den Grundlagen bis hin zu professionellem Fachwissen weiterhelfen kann!
Indem Du mit einem privaten Trainer z.B. einmal pro Woche übst, wirst Du Dein Wissen kontinuierlich steigern.
Dein Lehrer wird Dir im individuellen Kurs geeignete Übungen bereitstellen, mit denen Du in kurzer Zeit lernst, wie man hochqualitative, anschauliche Fotos knipst. Wenn Du etwas nicht sofort verstehst, einfach noch einmal fragen.
Möchtest Du so wenig Zeit wie möglich in die Suche nach einem privaten Fotografiekurs investieren, solltest Du auf Superprof nachsehen.
Fotoworkshops für jedes Niveau, jede Art von Photography und jede Altersgruppe – das hört sich super an, oder? Genau das bieten wir Dir auf Superprof. Kurse für digitale Fotografie finden war noch nie so einfach; und macht noch dazu Spaß!
Auf der Profilseite jedes Lehrers kannst Du weiterlesen, welche Ausbildung, Erfahrung und Bewertungen dieser vorweisen kann. Das kann bei der Entscheidung behilflich sein!
Egal ob Grundlagenkurs, Bildbearbeitung mit Adobe Photoshop oder ein Fotoworkshop für Profis, auf Superprof gibt es für jeden Wunsch den passenden Trainer.
Ist kein Workshop in Deiner Nähe verfügbar, kannst Du auch mit einem online Fotolehrer aus Graz Kontakt aufnehmen!
Danke kannst Du uns später sagen.
Selbstständig Fotografieren lernen
Du möchtest Dich also selbst an die Kunst der Fotografie wagen und ganz auf fremde Unterstützung verzichten?
Auch das ist möglich, jedoch ist dabei besonders eines gefragt: Disziplin. Wie man tolle Aufnahmen macht, wird vor allem mit ausreichend praktischen Übungen gelernt.
Nimm Deine Kamera also nicht nur in den Urlaub mit, sondern fotografiere auch draußen oder zuhause.
Und ja, es kann auch sein, dass Du nach tausenden Bildern noch immer nicht zufrieden bist, aber gut Ding braucht Weile. Und nach vielen Fotos wirst Du schließlich bemerken, dass diese irgendwann besser werden!
Wichtig ist, dass Du Spaß an der Sache hast.
Wenn Du noch Anfänger bist, ist vor allem das Hintergrundwissen rund um Deine Kamera wichtig. Das kann natürlich auch durch Ausprobieren gelernt werden, was allerdings lange dauern kann.
Wir empfehlen deshalb, trotzdem einen Grundlagenkurs in Fotografie zu besuchen oder Dir zumindest etwas Vorwissen mithilfe des Internets anzueignen.

Hinweis: ein Gutschein für einen Fotokurs ist übrigens auch ein super Weihnachtsgeschenk!
Online findest Du tolle Tipps zum Umgang mit der Kamera. In manchen YouTube Videos wird beispielsweise für Anfänger erklärt, wie das Fotografieren mit einer Spiegelreflexkamera von Canon, Sony oder Nikon funktioniert.
Doch auch fortgeschrittene Fotografen können online Tools nutzen, um ihre Bilder zu verbessern. Hierbei helfen z.B. Apps zur Bildbearbeitung, wie etwa:
- Adobe Lightroom
- Adobe Photoshop Express
- VSCO
- Snapseed
Du möchtest eine berufliche Karriere als Fotograf einschlagen? Anstatt einen Kurs nach dem anderen zu besuchen, kannst Du auch eine Ausbildung absolvieren, wie etwa an der LIK Akademie für Foto und Design (Wien, Linz, Graz oder Klagenfurt).
Dort solltest Du aber bereits etwas Vorwissen mitbringen – ein Trainer von Superprof kann Dich super auf die Akademie vorbereiten!