Schon unsere Großmütter strickten für ihr Leben gern und das nicht ohne Grund. Stricken macht nicht nur Spaß und ist ein schönes Hobby, sondern bietet auch viele Nutzungsmöglichkeiten. Du kannst Socken, Mützen oder einen Schal selber machen.
Wer neu mit dem Stricken anfängt, der wird schnell merken, dass man mit Übung und Geduld schon bald in der Lage sein kann, erstaunliche Strickprojekte zu erstellen und sich in diesem wunderbaren Handwerk zu vertiefen. Stricken ist nicht nur eine beruhigende Aktivität, sondern auch eine Möglichkeit, einzigartige, handgemachte Geschenke zu kreieren und seiner Kreativität freien Lauf zu lassen.
Alles, was du dafür benötigst, ist Wolle und Nadeln…nicht ganz! Es gibt eine kleine Auswahl an Equipment, die jeder Stricker zu Hause haben sollte, ob passionierter Pro oder Anfänger, der es noch werden will.
In diesem Artikel stellen wir dir eine Auswahl an Strickzubehör vor, die jeder in seinem Repertoire haben sollte, um möglichst schöne Kleidungsstücke stricken zu können.
Die Grundausrüstung
Stricken ist eine wunderbare Handwerkskunst, die nicht nur entspannend wirkt, sondern auch äußerst und sogar praktisch sein kann. Du brauchst unbedingt einen blauen Schal, der zu deiner Mütze passt? Dann strick ihn dir doch einfach selber!
Ganz gleich, ob du gerade mit den Basics anfängst oder Stricken schon seit Jahren dein Hobby ist, es gibt einige grundlegende Materialien, die man benötigt, wenn man sich mit Strickmustern und Anleitungen beschäftigt.
Zur Grundausrüstung beim Stricken gehört an erster Stelle das Garn. Auf das Herzstück deines Strickprojekts ist nicht zu verzichten. Wähle ein Garn, das zu deinem geplanten Projekt passt. Für Anfänger ist es ratsam, mit einem mitteldicken, glatten Garn in einer hellen Farbe zu beginnen. Baumwollgarn ist eine gute Wahl für warme Jahreszeiten, während Wolle wunderbar für winterliche Projekte geeignet ist.

Vermeide gerade am Anfang sehr dünne Garne oder solche mit einer komplizierten Textur, da sie das Stricken erschweren können. Baumwolle oder Acryl sind gute Optionen für Einsteiger. Mit einer dicken Wolle erzielen Anfänger recht schnell gute Erfolgserlebnisse.
Außerdem gehört zum Warenkorb natürlich eine Stricknadel. Die Auswahl der richtigen Stricknadeln ist entscheidend. Es gibt sie in verschiedenen Materialien wie Holz, Kunststoff und Metall. Anfänger finden Holznadeln oft angenehm, da sie nicht so rutschig sind wie Metallnadeln. Das Stricknadel-Set sollte verschiedene Größen enthalten, um unterschiedliche Garnstärken verarbeiten zu können.
Neben diesen beiden wichtigsten Teilen der Ausrüstung gibt es noch einige andere Dinge, die man gebrauchen kann:
- Maschenmarkierer: Maschenmarkierer sind kleine Ringe oder Clips, die auf die Nadeln gesetzt werden, um wichtige Stellen in deinem Strickstück zu markieren. Sie helfen dir, den Anfang der Runde, Musterwiederholungen oder Abnahmen und Zunahmen leichter zu verfolgen. Ein Set von Maschenmarkierern ist äußerst hilfreich.
- Schere: Eine scharfe, kleine Schere ist unverzichtbar, um das Garn zu schneiden und Fäden zu vernähen. Die Schere sollte gut in deiner Hand liegen und leicht zu handhaben sein.
- Wollnadel: Wollnadeln oder Vernähnadeln werden verwendet, um lose Fäden zu verbergen und Nähte in deinen Strickprojekten zu schließen. Sie sollten abgerundete Spitzen haben, um das Garn nicht zu beschädigen.
- Maßband: Ein flexibles Maßband ist wichtig, um die Größe deines Strickprojekts zu überprüfen und sicherzustellen, dass es den gewünschten Abmessungen entspricht. Nicht, dass am Ende der eine Ärmel deines Pullis länger ist als der andere.
All das und noch viel mehr findest du entweder im Fachgeschäft oder online. Die Preise für Strickzubehör können stark variieren, aber als Anfänger musst du nicht viel ausgeben. Es gibt viele erschwingliche Stricksets, die alles Wesentliche enthalten, um loszulegen.
Mit der Zeit und deiner wachsenden Begeisterung für das Stricken kannst du deine Sammlung an Strickzubehör erweitern. Schau dir einfach die unterschiedlichen Angebote an und besorge dir die Grundausrüstung.
So gelingt dir bestimmt der Einstieg ins Stricken.
Die passende Nadel finden
Wie du oben sehen kannst, gehört die Nadel zur absoluten Grundausstattung beim Strickhobby. Ohne geht es nicht! Genau genommen gibt es viele verschiedene Nadeln, die jeweils unterschiedliche Zwecke erfüllen.
Jede Nadel hat ihre eigenen Funktionen und Vorzüge. Hier sind einige der gebräuchlichsten Stricknadeln und wofür sie am besten geeignet sind!
Rundstricknadeln
Die Rundstricknadeln bestehen aus zwei Nadeln, die durch ein flexibles Seil oder Kabel miteinander verbunden sind. Diese Nadeln sind äußerst vielseitig und eignen sich gut für Rundstrickprojekte wie Mützen, Socken und Pullover. Dabei entspricht der Umfang des Strickstücks in etwa der Nadellänge.
Sie können auch für flache Strickstücke verwendet werden, indem du die Nadeln wie Einzelnadeln verwendest. Rundstricknadeln sind besonders hilfreich bei größeren Projekten, da sie das Gewicht des Strickstücks gleichmäßig verteilen und so Handgelenkschmerzen verhindern können.

Es gibt auch Rundstricknadeln mit auswechselbaren Spitzen. Diese Nadeln funktionieren ähnlich wie herkömmliche Rundstricknadeln, bieten jedoch den Vorteil, dass die Nadelköpfe ausgetauscht werden können. Dadurch kannst du verschiedene Spitzen und Seillängen kombinieren, um unterschiedliche Projekte zu stricken.
Einzelnadeln
Einzelnadeln sind gerade Stricknadeln, die in der Regel aus Holz, Kunststoff oder Metall bestehen. Sie sind in verschiedenen Längen erhältlich und eignen sich am besten für flache Strickprojekte wie Schals, Decken und quadratische Strickstücke.
Einzelnadeln sind einfach zu handhaben und gut für Anfänger geeignet.
Jackennadeln
Anders als die Rundstricknadel haben Jackennadeln nur an einem Ende eine Spitze und am anderen Ende einen Maschenstopper, der verhindert, dass die Maschen an der Nadel vorbeirutschen. Außerdem sind sie besonders lang.
Strumpfstricknadeln
Diese Nadeln weisen an beiden Enden eine Spitze auf, sodass die Maschen von beiden Seiten der Nadel abgestrickt werden. Das eignet sich für runde Strick Projekte, wie Socken, was auch den Namen erklärt.
Sie werden meistens in Gruppen von vier bis fünf verwendet, um nahtlose Rundstrickprojekte wie Handschuhe, Socken, Stulpen und Mützen zu erstellen. Du strickst mit zwei Nadeln, während die anderen Nadeln die Maschen halten.
Häkelnadeln
Häkelnadeln haben eine Hakenform und werden verwendet, um Maschen in Strickstücken aufzunehmen oder zu lockern. Sie sind besonders nützlich für Randabschlüsse, das Häkeln von Knopflöchern und das Einarbeiten von Fäden.
Häkelnadeln gibt es in verschiedenen Größen, die zu den verschiedenen Garnstärken passen.
Die Auswahl der richtigen Stricknadel hängt von deinem Projekt, deinem persönlichen Strickstil und deinen Vorlieben ab. Die meisten Stricknadeln gibt es in verschiedenen Langen und au verschiedenen Materialien wie Holz oder Metall.
Mit der Zeit wirst du bestimmt eine Sammlung von Nadeln in verschiedenen Größen und Materialien aufbauen, um all deine Strickbedürfnisse zu erfüllen.
So lassen sich einfache Strickideen umsetzen!
Welcher Garn passt zu dir?
Ganz gleich, ob du Socken, Mützen oder Pullover strickst, ohne Stricknadeln und Garn kommst du nicht weit. Und je nach Strickprojekt stehen dir zahlreiche verschiedene Arten von Garn zur Verfügung.

Die Wahl des richtigen Garns ist entscheidend für das Aussehen und die Textur deines Strickprojekts. Hier sind einige der gebräuchlichsten Garnarten und wofür sie am besten geeignet sind:
- Wolle: Wolle ist eines der traditionellsten Garne für das Stricken. Sie hält warm, ist weich und isoliert gut, wodurch sie ideal für Winterkleidung wie Pullover, Schals und Mützen ist. Es gibt verschiedene Arten von Wollgarn, darunter Merinowolle, Lambswool und Alpakawolle, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften hinsichtlich Weichheit, Wärme und Textur aufweisen.
- Baumwolle: Baumwolle ist leicht, atmungsaktiv und kühl, wodurch sie perfekt für Sommerkleidung wie T-Shirts, Tanktops und leichte Pullover ist. Sie ist auch eine gute Wahl für Strickprojekte für Babys, da sie hypoallergen ist und keine Wärme staut.
- Acryl: Acrylgarn ist preisgünstig und pflegeleicht. Es ist besonders beliebt für Decken, Schals und Babykleidung, da er maschinenwaschbar und strapazierfähig ist. Allerdings kann er sich im Vergleich zu Naturfasern etwas weniger weich anfühlen.
- Alpaka: Alpakagarn ist bekannt für seine unglaubliche Weichheit und Wärme. Er eignet sich hervorragend für Strickprojekte, bei denen du auf ultimativen Komfort und Wärme Wert legst, wie zum Beispiel für Pullover, Schals und Handschuhe.
- Seide: Seidengarn ist luxuriös und glänzend. Es eignet sich am besten für elegante Strickprojekte wie Abendkleider, Schals und Accessoires. Seide kann jedoch etwas rutschig sein und erfordert daher besondere Aufmerksamkeit beim Stricken.
- Leinen: Leinengarn ist leicht und kühl, wodurch es ideal für Sommerkleidung wie luftige Tops und Strandtuniken ist. Leine hat einen natürlichen Glanz und wird oft für strukturierte Strickmuster verwendet.
- Mohair: Mohairgarn besteht aus den Fasern der Angoraziege und hat einen flauschigen, federähnlichen Look. Es eignet sich gut für strukturierte Muster und ergibt wunderbar warme Pullover, Schals und Mützen.
- Nylon: Nylongarn wird oft als Verstärkungsgarn verwendet, insbesondere für Socken und andere stark beanspruchte Strickstücke. Es sorgt für Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit.
Es gibt auch viele Garne, die Mischungen aus verschiedenen Fasern sind, um die besten Eigenschaften jeder Faser zu kombinieren. Zum Beispiel können Merinowolle und Seide gemischt werden, um die Weichheit der Merinowolle mit dem Glanz der Seide zu verbinden.
Die Wahl des Garns hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter das Strickmuster und die persönlichen Vorlieben sowie für welche Jahreszeit du strickst. Um die gewünschte Passform und Textur zu erreichen, solltest du Wert auf die Auswahl des Garns legen.
Wenn du strickst, kannst du mit verschiedenen Garnen experimentieren und im Laufe der Zeit deine eigenen Vorlieben entwickeln.
Wichtige Accessoires zum Stricken
Neben der Grundausrüstung gibt es noch einiges an Zubehör, was man beim Strickhobby gebrauchen kann. Dazu gehören an erster Stelle Strickmuster. Gerade für Anfänger ist es ratsam, einfache Strickmuster zu verwenden. Sie helfen dir beim Realisieren deines Strickprojekts.

Kostenlose Strickanleitungen kannst du aus dem Internet herunterladen oder Bücher und Zeitschriften mit Grundanleitungen für Strickprojekte nutzen. Diese enthalten oft nützliche Tipps und grundlegende Anleitungen.
Damit dein ganzes Zubehör nicht überall bei dir zu Hause herumfliegt, lohnt es sich eine Tasche oder einen Behälter zu besorgen. So kannst du dein Strickzubehör organisiert halten und dein Zubehör auch mit auf Reisen nehmen. Du kannst auch spezielle Stricktaschen mit vielen kleinen Taschen und Fächern finden, um alles geordnet zu halten.
Schließlich lohnt es sich, einen Strickkurs zu besuchen oder Online-Ressourcen zu nutzen. Wenn du das Stricken lernst, können Online-Tutorials oder ein Strickkurs vor Ort sehr hilfreich sein. Sie bieten Schritt-für-Schritt-Anleitungen und ermöglichen es dir, die Grundlagen des Strickens schnell zu erlernen.
Neben der oben genannten Grundausstattung sind diese Accessoires und Tipps hilfreich, wenn du in die Welt des Strickens eintauchst. Mit der Zeit kannst du dein Zubehör entsprechend deinen Bedürfnissen und Projekten erweitern.
Das Wichtigste ist, geduldig zu sein und Spaß am Stricken zu haben. Es kann eine beruhigende und kreative Aktivität sein, die es dir ermöglicht, einzigartige handgemachte Stücke zu schaffen. Ob als Profi oder Stricken für Anfänger, das Hobby macht Spaß!