Laut der Statistik Austria wurde im Schuljahr 2019/20 der Höchstwert der angetretenen Maturant:innen mit 46.751 Reife- und Diplomprüfung erreicht. Schon seit dem Jahr 2014/15 wird an den Allgemein höheren Schulen (AHS) und seit dem Jahr 2015/16 an den Berufsbildenden höheren Schulen (BHS) eine zentrale Reifeprüfung durchgeführt.
Diese wurde aus dem Grundgedanken der Vergleichbarkeit eingeführt. Alle Schüler und Schülerinnen sind den gleichen Prüfungsbedingungen ausgesetzt. Dadurch wurden regionale Unterschiede zur "schwere" der Klausuren ausgehoben und eine Uniformität in ganz Österreich geschaffen.
Auch wenn sich der Anfang etwas holprig gestaltete, pendelte sich das neue System von Jahr zu Jahr immer besser ein. Die Covid-19 Pandemie hat dem regulären Ablauf zwar einen Strich durch die Rechnung gemacht, für das Unterrichtsfach Deutsch ändert sich aber nicht allzu viel.
Statt den üblicherweise neun Textgattungen wurden im Zuge der Pandemie die zwei Stück, nämlich die Empfehlung und der Offener Brief von der Liste genommen, übrig bleiben nur noch sieben Textsorten: Zusammenfassung, Erörterung, Leserbrief, Meinungsrede, Kommentar, Textinterpretation und Textanalyse.
Durch Bildung verschönert der Mensch sein eigenes Ich.
Er schämt sich nicht, zu lernen und zu fragen.
Fragen und Forschen sind die Wurzeln des Wissens,
Denken und Nachsinnen der Weg.
Der Abschluss der Matura eröffnet dir weitere Bildungswege. Immer mehr Ausbildungen erfordern in Österreich als Aufnahmekriterium die Matura, so beispielsweise Studien, aber auch Lehrgänge, wie die Krankenpflegeausbildung. Wer sich das Wissen aller Prüfungen in der Oberstufe aneignet, steht also klar mit Vorteil im Leben da.
Wieso du für die Deutsch Matura lernen solltest
Klar, betrachtet man die klassischen "schwierigen" Fächer, wie Mathematik, Rechnungswesen oder auch Englisch, so würde niemand auf die Idee kommen es anzuzweifeln, dass man für den Erfolg und für gute Noten in diesen Fächer auch entsprechend lernen muss. Blickt man auf die eigene Muttersprache, so kommt bei vielen die Frage auf: Wieso sollte ich für die Deutsch Matura überhaupt lernen?
Diese Frage können wir dir leicht beantworten. Auch wenn sich der Lernaufwand nicht vergleichen lässt, so ist gar nichts zu lernen ein sehr mutiges Lotto-Spiel eines jeden Maturanten und jeder Maturantin.
Die Grundbausteine vom Textaufbau, Strukturierung und eventuell ein bis zwei Phrasen sollte man sich schon im Vorhinein zurechtlegen, besonders wenn man bedenkt, wie wenig der Aufwand im Vergleich zur Wirkung ist.
Viele Schüler:innen haben in dem Fach Deutsch keine Probleme und das ist auch echt toll, aber man sollte gerade deshalb nicht dieses Fach unterschätzen.

Schriftliche und mündliche Matura
Nachdem wir die Frage nach dem "Warum" geklärt haben, stellen wir uns nun die Frage nach dem "Was"? Kurz zusammengefasst hast du die Möglichkeit zusätzlich zur verpflichtenden schriftlichen Reifeprüfung auch eine mündliche Prüfung abzulegen.
Die schriftliche Reifeprüfung
Der Prüfungsbogen der schriftlichen Prüfung beinhaltet drei Themen, die jeweils mit zwei Textarten gefüllt sind. Anbei zu jeder Textsorte findet sich eine Beilage. Diese kann sowohl ein Zeitungsartikel, eine Karikatur oder ein Interview sein. Zuerst solltest du dir auf jeden Fall einmal grob die Aufgabenstellungen aller drei Themen durchlesen.
Anschließend musst du dich für eine der drei Aufgaben entscheiden. Normalerweise hast du für die Bearbeitung deiner Texte insgesamt 300 Minuten, also 5 Stunden Zeit, durch Corona wurde die Zeit um eine Stunde erhöht, sprich 360 Minuten. Du hast also genug Zeit und musst dich nicht stressen.
Du schreibst also deine zwei Texte, schreibst diese eventuell in Reinschrift noch einmal und liest dir den Text Korrektur. Zur Zentralmatura können im heuer folgende Texte abgeprüft werden: Empfehlung, Erörterung, Kommentar, Meinungsrede, Textanalyse, Textinterpretation, Zusammenfassung.
Daher ist es vor allem so wichtig, dass du dich mit diesen Textgattungen im Vorhinein auseinandersetzt. So kann es am Maturatag zu keinen Überraschungen kommen und du bist für alles gewappnet.
Die mündliche Reifeprüfung
Nicht abweichend von den regulären mündlichen Reifeprüfungen bekommst du, je nach Ausmaß der Wochenstunden der vergangenen vier bzw. fünf Jahre, unterschiedlich viele Themengebiete zur Auswahl. Für das Fach Deutsch sind es im Moment 24 Themen im Themenpool. Die Themenpools werden dir vor der Matura bekannt gegeben.
Am Tag der Matura ziehst du aus einem Sack zwei Themen, wovon du dich für eines der beiden Themen entscheiden kannst. Zu diesem Thema wird dir dann eine Aufgabenstellung von einem Lehrer oder deiner Lehrerin gestellt, für die du dich 20 Minuten lang vorbereiten darfst. Anschließend findet ein Gespräch vor einer Kommission statt, die in den meisten Fällen aus dem Direktor der Schule, einem anderen Lehrer, deinem Klassenvorstand und einer weiteren Lehrerin oder einem weiteren Lehrer besteht.
Genaueres zum Ablauf der mündlichen, sowie der schriftlichen Zentralmatura in Deutsch haben wir dir in diesem Artikel zusammengefasst.

Materialien für die Matura
Materialien für die Zentralmatura zu finden ist kein Problem. Für Mathematik, Englisch und Co. werden dir schon fast die Beispiele nachgeworfen. Googelt man einmal, so findet man genug für die nächsten drei Monate.
Möchte man sich Unterlagen für Deutsch besorgen, so stößt man zuerst auf eine gähnende Leere. Mit diesen Anlaufstellen wird dir das aber nicht passieren.:
- Altprüfungen auf matura.gv.at im Reiter SRDP (Standardisierte Reife- und Diplomprüfung)
- Arbeiten mit einem Buch von Verlagen, wie Veritas
- YouTube Videos zu speziellen Themen, wie Stilmittel
- privater Nachhilfeunterricht
- Frag deinen Deutschlehrer oder deine Deutschlehrerin
- Kurse
Wie du siehst ist, die Auswahl gar nicht einmal klein wie man denken könnte. Besonders alte Fragen von früheren Jahrgängen sind ein heißer Tipp! Die Aufgabenstellungen beinhaltet fast immer eine weitere PDF-Datei, die Lösungen vorschlägt und Kommentare zu den Aufgaben, bezüglich Benotung und Wertung, hinterlässt.
Private Nachhilfe Deutsch gibt es online oder in Präsenzform mit Superprof. Professionelles Lehrpersonal mit guten Erfahrungsberichten und fairen Preisen, je nach Kondition. Das Beste daran: Die erste Einheit ist kostenlos! Deutsch Nachhilfe Graz oder in einer Stadt in deiner Nähe zu finden war noch nie so einfach.
Die Suche gestaltet sich dabei äußert einfach. Du gibst einfach deine gewünschten Konditionen und deine Postleitzahl in der Suchleiste ein, worauf dir in nur wenigen Sekunden alle Lehrpersonen in deiner Nähe angezeigt werden. In Wien stehen im Moment über 50 Lehrer:innen für dich zur Verfügung. Je nach Niveau und Klasse unterscheiden sich ihre Preise.
Mehr zu Unterlagen und spezifischen Vorbereitungsmethoden für die Deutsch Matura haben wir dir in diesem Artikel erzählt.

Das solltest du auf jeden Fall können
Die Top 10 Tipps und Tricks für die Deutsch Matura haben wir dir ebenso mit auf den Weg gegeben. Sie sollen dir helfen deinen Alltag zu strukturieren, dich auf das wesentliche zu konzentrieren, sodass du am Ende mit deinem Zeugnis in der Hand dastehst.
Die Schule ist ein Ort des Lernens, wo Schüler und Schülerinnen ihren Horizont erweitern. Mit diesem Gedanken im Hinterkopf solltest du der Vorbereitungszeit für die Zentralmatura entgegentreten. Wer sich einen ordentlichen und strukturierten Plan vorab erstellt, der wird sich keine Sorgen machen müssen, dass eine Woche vor den Prüfungen die Panik losgeht.
Regelmäßige Pausen, sowie Ruhe- und Entspannungszeiten sind das A und O, wenn es ums büffeln geht. Darauf sind wir auch noch spezifischer in unserem speziellen Artikel eingegangen.
Du kannst dich auch mit der Nachhilfe Deutsch Wien gut auf die Matura vorbereiten.
Alle Textsorten, die du kennen solltest
Kommen wir nun zum absolut wichtigsten Teil der schriftlichen Zentralmatura, die Textsorten! In der Schule wurde in jedem Schuljahr eine Textgattung nach der anderen durchgenommen. Zur Reife- oder Berufsreifeprüfung erwarten dich dieses Schuljahr im Mai statt den üblichen neuen nur sieben Textsorten für die Reifeprüfung.
Jeder Schüler und jede Schülerin sollte sich diese sieben Textgattungen ganz genau ansehen.
- Erörterung
- Textinterpretation
- Textanalyse
- Zusammenfassung
- Meinungsrede
- Leserbrief
- Kommentar
Was unterscheidet die eine Textgattung von der anderen? Welche Einleitung ist zu wählen? Welche Zeitform muss ich wählen? In welchem Stil werden die Textarten geschrieben? Welche Stilmittel passen gut zu welcher Textgattung? All diese Fragen solltest du dir vor dem Tag der Prüfungen stellen.
Am besten ist es, wenn du dir alle Textarten einmal im Detail vornimmst und dir eine Mindmap, eine Tabelle oder eine Zusammenschrift als Merkblatt erstellst, auf das du immer wieder zurückgreifen kannst. Erstelle dir Karteikarten zu den einzelnen Textarten und prüfe sie täglich ab.
Wie immer gilt auch hier: Wenn du Fragen hast, scheu dich nicht deine Lehrperson um Hilfe zu fragen. Im Zuge der Zentralmatura stehen dir Vorbereitungsstunden zur Verfügung, die genau dafür da sind, dass sich auf deine Fragen Antworten finden lassen.

Also: Was sagst du nun? Bist du fit für die Matura? Fühlst du dich bereit für die Prüfung im kommenden Mai? Es ist egal, ob du Schüler:in der AHS, BHS bist oder die Berufsreifeprüfung über den alternativen Weg der Bildung machst, mit diesem Guide solltest du eine grobe Richtlinie bzw. ein Gespür dafür bekommen, auf was du deinen Fokus beim Lernen legen solltest.
Mehr zu den einzelnen Themen, die wir kurz in diesem Artikel angeschnitten haben, findest du, wenn du den entsprechenden Links folgst. Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Beitrag etwas weiterhelfen.
Wir wünschen dir letzten Endes nur das Beste für deine Prüfungen, wir drücken dir die Daumen und wünschen dir viel Erfolg auf deinem weiteren Weg der Bildung!

















