Die Zeit vergeht wie im Flug und schon bald steht dein Abschluss im Mai vor der Türe und damit auch die Zentralmatura! In Mathematik glüht der Taschenrechner beim Lösen der Aufgaben, für Englisch oder eine andere Fremdsprache trainiert man das Hörverständnis, übt es Aufsätze zu schreiben und wirft einen Blick über die Grammatikregeln.
Was aber steht am Plan für das Fach Deutsch? Welche Grundlagen sollte man, für die Deutsch Matura können?
Vielleicht hast du auch den Weg zur Matura über den alternativen Weg der Berufsreifeprüfung genommen. Dein Abendkurs für die Maturavorbereitung neigt sich also zum Ende zu und der Abschluss ist schon fast greifbar.
Diejenigen, die noch planlos dastehen und nicht wissen, wie sie die Vorbereitung für die Zentralmatura in Deutsch am besten gestaltet sollen, sind hier genau an der richtigen Adresse gelandet. Wir zeigen dir in diesem Artikel zehn Tipps fürs Lernen.
Tipp Nr. 1: Überblick zu den Textsorten verschaffen
Der erste Schritt deiner Vorbereitung sollte daraus bestehen, dir einen Überblick zu den sieben Textsorten zu verschaffen. Seit dem Maturajahr 2020 wird sowohl auf die Textsorte Empfehlung, als auch Offener Brief verzichtet. Folgende sieben werden aktuell geprüft.
- Erörterung
- Meinungsrede
- Empfehlung
- Textinterpretation
- Textanalyse
- Leserbrief
- Zusammenfassung
Jede Art von Text bringt seine gewissen Anforderungen mit sich, die du unbedingt wissen musst! Mach dir daher eine Tabelle, eine Mindmap oder eine Zusammenschrift der wichtigsten Teilaspekte.
Eine Tabelle könnte beispielsweise folgende Kategorien haben:
- Anzahl der Wörter
- Zeitform
- Ansprechperson des Textes
- auf was bezieht sich der Text
- Aufbau des Textes
- usw.
Eine Übersicht zu den sieben Textsorten, die dich bei der Deutsch Matura im kommenden Mai erwarten, haben wir dir bereit in diesem Artikel gegeben. Neben dem generellen Aufbau und der Struktur ist es auch ganz hilfreich, wenn du dir bestimmte Phrasen schon im Vorfeld überlegst, um bei der Matura schnell in den Text starten zu können.

Tipp Nr. 2: Grundlagen wiederholen
Grundlagen bauen das Fundament eines jeden guten Textes. Rechtschreibung, Grammatik und grundlegendes Wissen zum Satzbau sollten dir also bekannt sein. Wenn nicht, dann ist das aber auch keine Schande.
Zusätzliche Beispiel und Unterlagen für die Deutsch Matura findest du in unserem anderen Artikel. Du kannst dir Arbeitsbücher kaufen, deine Lehrperson nach mehr Materialien fragen oder dir im Internet das ein oder andere PDF-Dokument herunterladen. Mehr aber erfährst du dazu in dem anderen Artikel.
Die Grundlagen zu wiederholen ist enorm wichtig. Am besten ist es, wenn du dir dafür Zeit nimmst. Du kannst dir auch Karteikarten erstellen, die du jeden zweiten oder dritten Tag wiederholst. Du kannst die Informationen auch mit der Nachhilfe Deutsch Graz wiederholen.
Tipp Nr. 3: Lernplan erstellen
Ordnung ist das halbe Leben. Du musst bedenken, dass du neben dem Fach Deutsch auch noch andere Fächer hast, für die du für die schriftliche Reifeprüfung lernen musst. Es ist zu empfehlen dir einen Plan bis zu deinem Abschluss zu machen, in dem du all deine Vorbereitungen unterbringst.
Mach dir am besten einen Wochenplan, in dem du dir genau festlegst, welche Ziele du möchtest. Wenn dir das zu wenig Struktur ist, kannst du dir auch einen Tagesplan machen und Stunde für Stunde deines Tages verplanen.
Vergiss dabei aber nicht auf die Pausen. Regelmäßige Pausen sind essenziell, um das maximale Potenzial aus dir herauszuholen. Du kannst dabei verschiedene Systeme anwenden, momentan im Trend: die Pomodoro-Methode!
Tipp Nr. 4: Lerngruppen
Gemeinsames büffeln in der Gruppe den Mitschüler:innen fällt einem gleich viel leichter, als ich alleine zu Hause hinzusetzten. Wir Menschen haben einen großen Schweinehund.
Lerngruppen sind fast wie Nachhilfe. Ihr könnt zum Beispiel gemeinsam Texte verfassen, diese dann gegenseitig Korrektur lesen und so eure Texte verbessern. Das Üben der Korrektur kann dir auch bei der Prüfung selber sehr behilflich sein.
Kleine Fehler huschen sich schnell in den eigenen Text ein, beim aufmerksamen Durchlesen, findet man dann aber doch meist noch den Fehler selbst.
Tipp Nr. 5: Erholungs- und Ruhezeiten einplanen
Regelmäßig Ruhezeiten während des Lernens einzuplanen wirkt sich positiv auf deinen Lernerfolg aus. Nicht nur die Regelmäßigkeit der Pause ist dabei wichtig, sondern auch die Art wie du sie verbringst.
Am besten ist es, wenn du dir in deinen Ruhezeiten wirklich eine Pause gewährst und dich nicht von elektronischen Geräten ablenken lässt. Leg dein Handy zur Seite, meditiere eine Runde oder lass einfach deine Seele baumeln.
Betrachte dein Gehirn wie einen Muskel. Neben der Zeit, in der du Informationen aufnehmen kannst, braucht es genauso die Ruhezeiten zur Regeneration. Während dieser Zeit wird dein Wissen gefestigt.
Die größte Erholungszeit, die du am Tag hast, ist die Lernpause am Abend. Lerne nicht bis in die späten Abendstunden. Abends solltest du zur Ruhe kommen und deinem Körper und vor allem deinem Gehirn eine Auszeit gönnen.
So startest du am nächsten Tag wieder voller Energie in den Tag und kannst dich wieder voll konzentrieren. Hol das Maximum aus dir heraus!

Tipp Nr. 6: Übungen durcharbeiten
Schnapp dir online eine Altklausur und einen Stift! Du kannst nicht nur in der Schule Texte schreiben, sondern auch bei dir Zuhause. Hast du noch Schwierigkeiten mit Meinungsreden? Dann schreib doch einfach einmal eine! Übung macht den Meister.
Auf der offiziellen Seite zur Matura findest du online alte Aufgaben, die du durcharbeiten kannst. Du kannst auch online nach PDF-Dateien suchen oder dir ein Arbeitsbuch kaufen.
Bei Fragen ist es auch hilfreich, diese mit der Deutsch Nachhilfe Wien zu besprechen.
Tipp Nr. 7: Deutsch Nachhilfe
Profis mit Erfahrung bieten dir die optimale Unterstützung, um bei der Reifeprüfung so richtig durchzustarten. Egal ob Mathematik, Chemie, Englisch oder Physik, Superprof bietet dir die beste Nachhilfe Deutsch, die du finden kannst.
Es ist die einfachste Möglichkeit, um schnell an Nachhilfe zu geraten. Bei Superprof kannst du dich zwischen online Nachhilfe oder direkt Nachhilfe bei dir zu Hause entscheiden. Das hängt je nach Verfügbarkeit der Lehrer:innen und nach deinem Wunsch ab. In Wien gibt es 52 Lehrkräfte, aber auch in Linz, Graz oder Innsbruck findet sich die passende Lehrperson für dich.
Die erste Einheit wird dir sogar geschenkt. Was will man denn mehr? Nachhilfe mit qualifiziertem, engagiertem Personal, das Erfahrung mit sich bringt und flexibel in der Orts- und Zeitgestaltung ist.

Tipp Nr. 8: spezialisiere dich auf zwei bis drei Textsorten
Im Verlauf der letzten vier bzw. fünf Jahre wirst du sicherlich festgestellt haben, dass dir so manche Textarten und Aufgabenstellungen einfacher von der Hand gehen, als andere. Dem einen fällt es leicht Leserbriefe oder Meinungsreden zu schreiben, dem anderen fallen Zusammenfassungen und Erörterungen leichter.
Für die Reifeprüfung ist es empfehlenswert, wenn du dich auf ein, zwei bis drei Textsorten spezialisiert. Das bedeutet natürlich nicht, dass du die anderen Texte vernachlässigen sollst. In der Prüfungssituation wirst du dich so oder so für die Textsorte entscheiden, die dir am besten liegt.
Tipp Nr. 9: Sport, Ernährung und Schlaf
Wie wichtig Erholungs- und Lernpausen für den Lernerfolg sind, haben wir dir bereits gesagt. Es gibt jedoch noch weitere wichtige Faktoren, die eine maßgebliche Rolle spielen. Sport, Ernährung und Schlaf sind essenziell, um konzentriert und energiegeladen in einen Lerntag zu starten.
Schlafe daher mindestens 8 Stunden am Tag, ernähre dich ausgewogen und gesund und bewege dich regelmäßig. Du kannst beispielsweise deine Lernpausen für kurze Spaziergänge, Dehnübungen oder Workouts nutzen. Sport ist ein guter Ausgleich.

Tipp Nr. 10: Präsentation ist alles
Die meisten unserer Tipps richten sich vor allem an die schriftliche Zentralmatura. Das liegt vor allem daran, dass diese verpflichtend für alle Schüler:innen ist, egal ob Schüler der AHS bzw. BHS oder Personen, die innerhalb des Abendkurses oder des WIFI-Kurses die Berufsreifeprüfung machen.
Was gibt es nun aber zu beachten, wenn du dich für die mündliche Prüfung entscheidest? Wie der Titel des Tipps Nr. 10 verrät: Präsentation ist alles! Zieh dich schick an. Stell dich am Tag der Prüfung vor den Spiegel und sag dir, wie gut du die Situation meistern wirst. Bleib ruhig, vertraue auf dein Können und lass dich nicht unterbringen!
Es hilft auch immer zu wissen, was auf einen zukommt. Wie laufen schriftliche bzw. mündliche Reifeprüfungen ab? Wie lange hast du wofür Zeit? Was wird genau geprüft?
In unserem Überblicksartikel zur Deutsch Matura zeigen wir dir mit unserem Guide, alles was du rund um die Zentralmatura im Fach Deutsch wissen musst.
Wie auch immer dein Bildungsweg aussehen mag, ob Abendkurs im WIFI, Lehre mit Matura oder ganz klassisch über die AHS oder BHS. Wir wünschen dir viel Erfolg beim Lernen, vor allem viel Durchhaltevermögen und Geduld, sowie viel Können und Glück bei der Prüfung.
Schon bald hast du deinen Abschluss geschafft und das Reifeprüfungszeugnis in deinen Händen. Das öffnet dir die Türen und Toren zu weiteren Bildungswegen in Österreich und stellt einen großen Meilenstein in deinem Leben dar. Darauf kannst du stolz sein!