Gemütlich abends in der Couch versinken, die Beine hochlegen und entspannen. Das Leben könnte so schön sein, aber da war ja noch etwas. Die Matura! Während es dem ein oder anderen gelingt einen sehr guten Text aus dem Handgelenk zu schütteln, schütteln andere nur den Kopf.
Das Sprichwort: "Übung macht den Meister!" kommt nicht von irgendwo. Jene Maturant:innen die keine große Mühe in die Vorbereitung stecken, gehören eher zu der Minderheit. Zwar bereiten die vorangegangenen vier bzw. fünf Jahre in der Oberstufe einen gut auf das was kommt vor, jedoch ist das noch lange keine Garantie für den Erfolg.
Spätestens im Studium werden all jene, die sich immer auf ihrer faulen Haut ausgeruht haben, schnell merken, dass diese Zeiten vorbei sind. Für seinen Erfolg muss man früher oder später auch etwas tun muss.
Vergleichsweise zu naturwissenschaftlichen Fächern, wie Mathe, Physik oder Chemie fällt natürlich der Aufwand für Deutsch im Durchschnitt geringer aus. Was sollte denn nun der Mindestaufwand sein, den du aufbringen solltest?
Wir zeigen dir in diesem Artikel fünf wichtige Lerntipps und -tricks, mit denen du beginnen solltest. Versprechen, dass es damit klappt, können wir dir aber nicht. Weitere Tipps und Ticks für die Deutsch Matura, jedoch mehr in die Richtung Planung und Strukturierung deines Lernalltags zeigen wir dir in unserem anderen Artikel.
Tipp Nr. 1: Erstelle dir eine Übersicht zu den aktuellen Textsorten!
Das Wichtigste an der gesamten Reifeprüfung ist es, dass du dich mit dem Stoff auseinandersetzt, das heißt folglich sich mit dem prinzipiellen Aufbau jeder einzelnen Textsorte zu befassen. Was macht diese Textsorte genau aus? Was unterscheidet sie von den anderen? Worauf ist bei jeder Textsorte besonders zu achten?
Stell dir all diese Fragen und noch viel mehr. Am besten checkst du auch unseren Artikel zu den Textsorten der Deutsch Matura ab. Dort haben wir dir schon eine gute Übersicht zu den Texten gegeben, am besten ist es jedoch immer noch, wenn du dir selbst eine Übersicht zusammenstellst.
S.o hast du nicht nur für dich selbst eine schöne Mitschrift erstellst, sondern wiederholst auch gleich den Aufbau. Welche Textsorten erwarten dich im kommenden Mai 2022?
- Erörterung
- Kommentar
- Leserbrief
- Zusammenfassung
- Textanalyse
- Textinterpretation
- Meinungsrede
Natürlich hat jede Textsorte seine Eigenheiten. Sich mit den Textsorten in erster Linie zu befassen ist daher ein guter Anfang. Diese kleine Zusammenschrift musst du dir anschließend einprägen. Das lässt dich am Tag der Matura sicher fühlen und gibt dir eine Linie, an der du dich orientieren kannst.
Der Ablauf der Reifeprüfung in Deutsch sollte dir bereits bekannt sein, wenn nicht, dann check unseren Artikel ab und frische dein Wissen auf

Tipp Nr. 2: Erstelle dir ein Schema für deine Texte!
Vielen Schüler:innen geht es so, dass sie nicht wissen, wie sie am besten in ein Thema einsteigen sollen. Klar, da helfen in erster Linie schon einmal die Zusammenschrift, die du dir aufgrund des Tipps 1 zusammengestellt hast.
So weißt du schonmal, bei welchem Thema du eine Überschrift brauchst oder bei welchem Text eine Begrüßungsformel nötig ist. Es ist essenziell, im Vorhinein zu wissen, ob dein Schreibstil sachlich oder persönlich werden darf und an wen du deinen Text adressierst.
Wer bei der Matura jedoch brillieren möchte, der geht noch eine Stufe weiter. Auf die Kombinationen der Themen und Textsorten kannst du dich leider nicht wirklich vorbereiten, was wir dir aber verraten können ist, dass es möglich ist, dass du dir unabhängig von der Textsorte, du gewisse Sätze zurechtlegst. Diese helfen dir dann am Tag der Prüfung sehr.
Ein Leserbrief beinhaltet immer einen Anfangssatz, der den Autor, Titel, usw. nennt. Die Informationen sind austauschbar, die Grundstruktur des Satzes kannst du aber bereits im Voraus festlegen. Nicht nur für den Leserbrief funktioniert das, sondern auch einen Appell in Meinungsreden oder schließende Worte in einer Zusammenfassung.
Schritt für Schritt kannst du dir so ein Schema zurechtlegen, mit dem du deine Texte schreiben kannst. Du wirst sehen! Es spricht vieles dafür sich im Vorhinein mit dem Stoff auseinanderzusetzen. Dabei kannst du auch die Nachhilfe Deutsch Linz nutzen, um noch besser zu werden. Dieser Trick bewirkt Wunder.
Tipp Nr. 3: Arbeite an deinem Ausdruck!
Neben Sätzen und Phrasen, die du dir im Vorhinein zurechtlegen kannst, ist es manchmal auch ganz hilfreich seinen Sprachhorizont zu erweitern. Überrasche damit bei der Zentralmatura nicht nur deinen Lehrer bzw. deine Lehrerin, sondern auch dich selbst und wachse über dich selbst hinaus.
Ausdruck und Sprache zu trainieren, ist nicht immer ganz einfach. Mit der Zeit fällt man in seine Gewohnheiten. Das gilt genauso für Rechtschreibung und Grammatik. Bestimmt kennst du die Situation, dass du oftmals dieselben Fehler in deine Texte einbaust und es dir nicht einmal auffällt beim Durchlesen.
Wer seinen Ausdruck, seine Rechtschreibung oder seine Grammatik verbessern möchte, der sollte sich Materialien und Arbeitsbücher, für die Deutsch Matura kaufen oder noch besser Nachhilfe nehmen. Mit professioneller Nachhilfe kristallisieren sich Fehler und Schwachstellen schnell heraus, auf die dein:e Nachhilfelehrer:in spezifisch eingehen kann.
Im Punkt Ausdruck sind Übungen zu Stilmittel sehr hilfreich. Wer weiß, was eine rhetorische Frage, eine Anapher oder eine Hyperbel ist, der kann diese auch in seinen Ausdruck einbauen und schindet ordentlich Eindruck.
Wir können dir zum Beispiel Superprof empfehlen. Privatnachhilfe online oder persönlich, je nachdem wo du wohnst. Nennst du die Hauptstadt Österreich Wien dein Zuhause, so findest du dort über 50 Lehrkräfte, die dir helfen können. Auch in anderen Städten in Österreich bietet Superprof seine Dienste an.
Das Beste daran? Die erste Einheit ist sogar kostenlos! Egal ob du dich für den Aufnahmetest, wie den MedAT vorbereitest, für die Zentralmatura lernst oder eine Lehre machst, Nachhilfe Deutsch kann jeder nehmen, der möchte.

Tipp Nr. 4: Probematura und Altklausuren!
Wie kann man am besten Lernen? Genau! Mit Materialien, die die Prüfungssituation simulieren. Nachdem du dir also eine Zusammenschrift der wichtigsten Textsorten gemacht hast, dich mit deiner Grammatik, deiner Rechtschreibung und deinem Ausdruck auseinandergesetzt hast und dir prinzipielle Phrasen für Einstieg, Argumentationsketten und Schlussworte zurechtgelegt hast, kannst du dich nun an eine Altklausur herantrauen.
Es ist wichtig dabei, die Prüfungssituation wirklich nachzustellen und nicht während der Prüfung eine Pause zu machen und eine Runde Fifa auf der Playstation zu zocken. Nimm dir wirklich ein Zeitfenster von 360 Minuten Zeit, lade dir alte Aufgaben von der Matura herunter oder nimm dir die Aufgaben deiner Lehrperson in die Hand und beginne zu schreiben.
Vielleicht lässt sich eine Person in deiner Umgebung finden, sie deine Texte lesen möchte. Manche Lehrer:innen bieten diesen Dienst auch ihren Schülern an. Ein heißer Tipp ist auch eine Lerngruppe mit deiner Klasse zu bilden, innerhalb dieser ihr euch gegenseitig unterstützt.
Ganz allgemein haben wir dir hier einen Guide für die Deutsch Matura zusammengestellt, wo wir dir alle wichtigen Fakten noch einmal zusammengefasst haben.

Tipp Nr. 5: Durchatmen, mach dir keinen Druck!
Mach dir bewusst, dass du im besten Fall mehrere Wochen hast, um dich auf die Reifeprüfung vorzubereiten. Neben dem Fach Deutsch erwarten dich auch noch andere Fächer wie Englisch, Mathematik, die ebenfalls sehr anspruchsvoll sind und eine bestimmte Vorbereitung benötigen.
Es ist daher sinnvoll sich für die Wochen des Lernens einen Zeitplan zu erstellen. Den inneren Schweinehund beim Lernen zu überwinden ist oftmals der schwerste Schritt. Augen zu und durch, einfach Anfangen! In der Lehre oder im Studium wird dich nichts anderes erwarten.
Für den Tag selbst, an dem die Matura stattfindet, können wir dir nur empfehlen, dich nicht zu stressen. Mit insgesamt 6 Stunden Bearbeitungszeit hast du genug Zeit, um deine Texte zu bearbeiten. Lies dir die Arbeitsaufträge gut durch, notiere dir den Ablauf der gewählten Textsorte mit möglichen Satzanfängen und vergiss nicht deinen Text am Ende selbst noch einmal durchzulesen, am besten nicht nur von vorne nach hinten, sondern auch von hinten nach vorne.

So schwer die Zentralmatura auch jetzt für dich scheinen mag. Im Leben wirst du noch in viele anspruchsvolle und stressige Situationen gelangen. Das wichtigste ist dabei immer eines: Ruhe bewahren und einen klaren Kopf behalten! Genau das gilt auch für die Reife- bzw. Berufsreifeprüfung. Es hat nämlich sicher keinen Sinn, sich so viel Druck zu machen.
Hast du schon nach Nachhilfe Deutsch Wien gesucht? Mit der richtigen Unterstützung kannst du viele Fragen im Vorfeld klären.
Die (un)ausgesprochene Daumenregel für das Fach Deutsch heißt noch immer: "Wer in den Schularbeiten keine Probleme hatte, der wird sie nicht plötzlich am Tag der Matura haben". Darauf verlassen würde ich mich aber nicht völlig.
Die Prüfungssituation verlangt von allen Maturant:innen viel ab, da ist es also nicht schlecht, sich, wie in diesem Artikel beschrieben, ein paar Hilfestellungen mit zunehmen und sich im Vorhinein mit den Textsorten und dem eigenen Ausdruck zu befassen.
Wer die Prüfungen im Mai schafft, dem öffnen sich die Türen und Tore für weitere Bildungswege, wie ein Studium oder eine Lehre an einer höheren Lehranstalt.
Wir wünschen dir viel Glück und viel Gelingen bei deinen Prüfungen, nicht nur Deutsch, sondern auch in Englisch, Mathematik und allen anderen! Viel Erfolg!









