Du möchtest dich für einen Job oder eine Ausbildung bewerben? Auf der Suche nach Arbeit in Österreich ist es gang und gäbe, neben seinem Lebenslauf (CV) auch ein Bewerbungsschreiben zu verfassen.
In diesem stellst du deine Motivation, deine Erfahrung und deine Qualitäten im Detail dar und versuchst somit zu überzeugen, dass du für die jeweilige Stelle geeignet bist.
Ein Bewerbungs- bzw. Motivationsschreiben ist im Normalfall die erste Kontaktaufnahme zu einer Firma. Kannst du mit dem Inhalt und der Form des Bewerbungsschreibens einen guten Eindruck vermitteln, wirst du vielleicht zu einem persönlichen Vorstellungsgespräch eingeladen.
Grundsätzlich sind dem Bewerber beim Erstellen seiner Bewerbungsunterlagen keine Grenzen gesetzt. Deine Bewerbung kann gerne kreativ sein und sollte deine individuellen Fähigkeiten hervorheben.
Stell dich also ruhig von deiner besten Seite dar, aber bleib dabei so authentisch wie möglich – zögere nicht, auch von deinen negativen Eigenschaften zu sprechen.
Je nach Branche bzw. Job kann es durchaus gut ankommen, seiner Kreativität freien Lauf zu lassen (z.B. im künstlerischen Bereich) oder möglicherweise etwas gewagtere Phrasen einzubauen.
Form und Layout
Natürlich zählt vor allem der Inhalt deines Bewerbungsschreibens. Mindestens genauso wichtig ist jedoch der Aufbau und die Form!
Heutzutage werden Bewerbungsschreiben fast ausschließlich am Computer verfasst. Doch auch hier sollte man gewisse Aspekte beachten:
- Sauberes Schriftbild
- Übersichtliche Gestaltung
- Klare Ausdrucksweise
- Fehlerlosigkeit
Auch wenn du unzählige Berufserfahrungen und Qualifikationen aufweisen kannst, wird dich kaum ein Arbeitgeber einstellen, wenn dein Bewerbungsschreiben unübersichtlich ist und vor Fehlern nur so strotzt.
Bewirbt man sich bei mehreren Unternehmen gleichzeitig, sollte man sich vor dem Fehlerteufel in Acht nehmen, wenn man mehrmals dasselbe Bewerbungsschreiben verwendet.
Schnell kann es passieren, dass man vergisst, den Namen oder die Adresse der Ansprechperson umzuändern. Solche Fehler sind peinlich und führen im Normalfall sofort zu einer Absage.
Achte außerdem auf eine makellose Grammatik und Rechtschreibung und verwende unbedingt die höfliche Anrede (Sie-Form). Deinen österreichischen Wortschatz solltest du dabei ebenso für dich behalten - offizielle Schreiben werden auf Hochdeutsch verfasst.

Im Allgemeinen sollte jede Bewerbung so einzigartig wie möglich sein. Manche Firmen erhalten nach der Ausschreibung einer Stelle hunderte von Bewerbungen. Dein Ziel ist es, mit der Form und dem Inhalt deines Anschreibens die anderen Bewerber*innen zu übertrumpfen.
Auf alle Fälle empfehlen wir dir, dein Bewerbungsschreiben vor dem Absenden von Freunden oder Familie, die auch in Österreich leben, durchlesen zu lassen. So findest du heraus, welche Wirkung der Text auf die Leser*innen hat und kommst möglichen Fehlern auf die Schliche.
Folgende Aspekte solltest du bei der Formatierung deiner Bewerbung auf Word beachten:
- Blocksatz
- Schriftgröße 12
- Eine einfache Schriftart (Calibri, Arial, Times New Roman)
- Zeilenabstand 1,5
Tipps zum Aufbau deines Bewerbungsschreibens
Wie baut man sein Bewerbungsschreiben also auf? Wichtig ist, den Text in mehrere Absätze zu gliedern. Grundsätzlich sollte das Dokument 1-2 A4-Seiten nicht überschreiten – das Ziel ist, kurz und knapp mit gezielten Formulierungen einen Überblick über deine Motivation zu geben.
Anschrift
Links oben beginnst du mit der Anschrift – auch wenn du das Dokument online versendest. Du gibst dabei zuerst deine eigenen Daten (Name, Adresse im In- oder Ausland, Telefonnummer) und darunter jene des Empfängers (in dem Fall der Chef der Firma bzw. der Ansprechpartner) an.
Rechts darunter schreibt man Ort und Datum. Manche Unternehmen schreiben mehrere Jobs gleichzeitig aus. Bevor du mit der Anrede beginnst, solltest du daher angeben, für welchen Job du dich bewirbst.
Anrede
Falls du weißt, an welche Person sich dein Bewerbungsschreiben richtet (Informationen darüber findest du vielleicht online), sprichst du diese in der Anrede persönlich an.
Ansonsten richtet sich deine Bewerbung an die Personalabteilung – in diesem Fall sind Formulierungen wie Sehr geehrtes Team der Personalabteilung der Firma XY bzw. Sehr geehrte Damen und Herren angebracht.
In Österreich haben akademische Titel eine große Bedeutung – diese solltest du daher immer in eine persönliche Anrede einbauen: Sehr geehrte Frau Dipl.-Ing. Mag. Dr. Mayer, …
Alle Informationen über kulturelle Besonderheiten in Österreich gibt’s hier nachzulesen.
Einleitung
Im ersten Abschnitt formulierst du den Grund für deine Bewerbung und wie du auf die Stelle aufmerksam geworden bist.
Der Hauptteil dient dazu, deine persönlichen Stärken und Kompetenzen aufzuzeigen. Ebenso empfiehlt es sich, hier einen kurzen Überblick über relevante berufliche oder schulische Erfahrungen zu geben, um zu zeigen, warum du ein geeigneter Kandidat bist.
So funktioniert das Schulsystem in Österreich.
Am Ende solltest du erwähnen, ab wann du für den Job verfügbar bist und bittest den Empfänger, dich zu einem Bewerbungsgespräch einzuladen.
Als Grußformel wird in der Regel Mit freundlichen Grüßen verwendet.
Achtung: im Bewerbungsschreiben stellst du keine Forderungen bezüglich Arbeitszeiten, Gehalt oder Urlaub. Diese und andere organisatorische Aspekte können beim Vorstellungsgespräch besprochen werden.

Anhang
Bei deiner Bewerbung schickst du im Normalfall nicht nur dein Schreiben, sondern fügst zusätzliche Anlagen hinzu, die vom Arbeitgeber gefordert werden oder zum Nachweis deiner Berufserfahrung dienen.
In folgender Reihenfolge ordnest du die Dokumente, falls du diese gesammelt in einer Bewerbungsmappe einreichst:
- Motivationsschreiben
- Aktueller Lebenslauf mit Foto
- Kopien von Arbeitsbestätigungen, Zeugnissen, absolvierte Ausbildungen etc.
- Für Bewerber*innen aus dem Ausland: Arbeitsberechtigung
Hier erfährst du, wie du die österreichische Staatsbürgerschaft erhältst.
Ist dein Bewerbungsschreiben fix und fertig und hast du dich um alle nötigen Unterlagen gekümmert, brauchst du dieses nur noch einzureichen. Dafür gibt es grundsätzlich vier Möglichkeiten:
- Per Mail
Die heute wohl gängigste Form ist das Versenden von Bewerbungsunterlagen als Mail. Gib deine Dokumente geordnet in den Anhang und schreibe ein paar kurze Sätze, damit der Empfänger sofort weiß, worum es geht. So kann deine Mail aussehen:
Betreff: Bewerbung als Servicekraft
Sehr geehrter Herr Müller,
Hiermit bewerbe ich mich für die ausgeschriebene Stelle als Servicekraft in Ihrem Betrieb. Im Anhang finden Sie Bewerbungsschreiben, Lebenslauf sowie Arbeitszeugnisse.
Ich freue mich auf eine baldige Rückmeldung,
Max Mustermann
Tipp: Sende deine Bewerbung immer als pdf- und nicht als Word-Datei. So stellst du sicher, dass die Form gleichbleibt und sich der Text, die Absätze oder die Schriftart nicht ändern.
- Online
Bewirbst du dich bei einem größeren Unternehmen, gibt es oft die Möglichkeit, Bewerbungen direkt auf deren Website einzureichen.
Oft muss man dazu in bestimmtes Bewerbungsformular ausfüllen – dazu steht meist ein Textfeld zur Verfügung, in welches du dein Bewerbungsschreiben einfach einfügen kannst.
- Auf dem Postweg
Einige Firmen bevorzugen noch immer den traditionellen Weg. Eine Bewerbung per Brief zu senden ist normalerweise mit mehr Aufwand und Kosten verbunden.
Mit diesen Lebenserhaltungskosten musst du in Österreich rechnen.
Deine ausgedruckten Dokumente solltest du geordnet in einem A4-Umschlag versenden – es wirkt sehr unprofessionell, wenn du diese zusammengefaltet in ein Kuvert stopfst.

Achte darauf, deine Bewerbung eingeschrieben bzw. per Briefverfolgung zu versenden. Dies kostet zwar mehr, so kannst du aber sichergehen, dass diese auch am gewünschten Ort eingelangt.
In diesem Artikel erfährst du mehr zum Thema Landeskunde Österreich.
- Persönlich
Handelt es sich um einen kleineren Betrieb, kann es auch einen guten Eindruck machen, wenn du deine Bewerbungsmappe persönlich vorbeibringst.
Versuche dabei, dich möglichst gut zu präsentieren: ein gepflegtes Äußeres, höflicher Umgang und Freundlichkeit zählen hier.
Achte darauf, alle Dokumente ausgedruckt in deiner Bewerbungsmappe mit Deckblatt in die richtige Reihenfolge zu bringen.
Wie wäre es mit Deutsch Privatunterricht Graz?
Bewerbungsschreiben: ein Beispiel
Nun weißt du über alle förmlichen Aspekte beim Verfassen von Bewerbungen Bescheid. Wir zeigen dir an diesem Beispiel, wie dieses inhaltlich aufgebaut sein kann und welche Formulierungen du einbauen kannst.
Wien, 28. August 2022
Bewerbung als Servicemitarbeiter
Sehr geehrter Herr Müller,
Durch Internetrecherche wurde ich darauf aufmerksam, dass Sie nach einer Erweiterung für Ihr Team im „Gasthof zur Sonne“ suchen – aus diesem Grund würde ich mich gerne bei Ihnen für einen Job im Servicebereich bewerben.
Dank jahrelanger Erfahrung in unterschiedlichen Gastgewerben (siehe Lebenslauf) bin ich bereits geübt im Servieren und im Umgang mit KundInnen. Es fällt mir leicht, mich an neue Situationen anzupassen und in einem Team einzufinden. Ebenso war ich bereits auf mehreren Veranstaltungen (Hochzeiten, Firmenfeiern, …) tätig und konnte durch frühere Sommerpraktika sowohl im Servicebereich als auch in Küche, Reinigung und Gästebetreuung schon Erfahrungen sammeln.
Wenn ich eine Aufgabe habe, setze ich alles daran, diese so gewissenhaft und genau wie möglich zu erledigen. Auch Ausdauer und Anpassungsfähigkeit zeichnen mich aus, ebenso wie die Fähigkeit, in stressigen Situationen die Ruhe und den Überblick zu bewahren. Im Team zu arbeiten stellt für mich kein Problem dar, im Gegenteil – grundsätzlich komme ich mit jedem gut aus und kann andere durch meine positive Einstellung motivieren. Hinzuzufügen ist, dass ich Englisch und Französisch auf Niveau B2 spreche, was meiner Meinung nach ein großer Vorteil in der Gastronomie ist.
Eine Anstellung in Ihrem Betrieb würde mir die Chance geben, neue Erfahrungen zu sammeln und gleichzeitig meine Qualitäten zum Einsatz zu bringen. Ich bin überzeugt, dass ich durch meine Qualifikationen einerseits und meine persönlichen Eigenschaften andererseits eine große Bereicherung für Ihr Team wäre. Wenn Sie einverstanden sind, möchte ich mich gerne bei einem Vorstellungsgespräch bzw. einem Probearbeitstag unter Beweis stellen.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung,
Max Mustermann

Nun weißt du, wie ein Bewerbungsschreiben aussehen kann. Bevor du dich für einen Job bewirbst, solltest du Informationen rund um das Unternehmen sammeln. Aus deinem Anschreiben soll hervorgehen, warum genau du für diese Stelle geeignet bist!
Noch unsicher im Deutschen? Teste einen Deutschkurs über Superprof!